Hilfe bei Reifenwahl & Tubless - TREK Remedy

Registriert
3. Juli 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen :)

ich fahre ein 2011er Remedy 9...
Laufräder sind DT-Swiss M1800. Diese haben innen über den Speichenlöchern so eine Art Kunststoff-Abdichtung ab Werk.

ny4ahaqe.jpg

5arevu2u.jpg


Da mein Satz Bontrager XR4 jetzt fertig ist, bin ich auf der suche nach nem Satz neuer Reifen.
Ich fahre meistens Touren mit Trails wo es auch schon mal paar Km Uphill geht, ein mal im Monat Bikepark, ein mal im Jahr Saalbach/Ischgl. Desweiteren hab ich im Garten nen Holzkicker mit Landehügel wo ich meine Sprünge übe :)

Bis jetzt bin ich an den Continental Trail King Apex mit BCC 26x2,4 sehr interessiert.

Macht es Sinn bei meinem Einsatzgebiet Tubeless zu fahren oder doch lieber mit Schlauch?? (Thema wegknicken bei Sprüngen...)

Brauch ich wenn ich Tubeless fahren möchte trotzdem dieses Yellow-Tape bei meinen Laufrädern?? Oder geht das lomplett ohne nur mit Dichtmilch??



Gruß

TREKamaniac
 
Hallo,

wenn du ein klassisches Felgenband hast (nicht verklebt), brauchst du sowas wie das NoTubes Band, damit die Felge nach außen abgedichtet ist.
Der Reifen muss zusätlich mit Dichtmilch montiert werden. Tubeless kann man problemlos für alles benutzen, wenn man passende Reifen zur Felge fährt und nicht mit 3 bar fahren will, weil die Felgen zu schmal für die Reifen sind und sonst anfangen zu knicken oder gar Luft zu verlieren bei starken seitlichen Belastungen.
 
Naja, wenn Du des öfteren springst und auch mal nicht sauber landest oder auch gern mal schräg landest würde ichs mir überlegen. Ebenfalls wenn Du sehr technisch fährst, sehr steile Stufen, gern auch mit Spitzkehren bei wenig Reifendruck, typisches Bikebergsteigen oder Vertriden oder was auch immer das gerade angesagte Wort dafür ist halt.

Ansonsten würde ich nix mehr mit Schlauch fahren, hatte die letzten 5+ Jahre kaum Probleme mit Tubeless.
 
Ok danke für die Antworten. Die blaue Kunststoff-Einlage ist fest mit meinen Felgen verklebt dh. ich benötige kein Yellowtape o.Ä.
Nur spezielles Ventil, Dichtmilch rein und fahren.

Ich denke ich werde es mal mit dem Trail King 2.4 Tubless (mit Dichtmilch) versuchen. Dieser hat ja die APEX Karkasse wo die Seitenflanken stabiler sind.

Ist der Conti Trail-King 26x2.4 Apex BCC zu breit für meine Felge?

Orginal waren bist jetzt auch Bontrager XR4 26x2,35 montiert und auf der Felge steht bis max. 2.4!?!
Wobei die XR4 in 2.35 gleich breit ausfallen wie die Trail-King in 2.4 (beide 59-60mm breit)
 
Ist Tubless im Bikepark ein NoGo oder fahren hier das mehrere?
definiere park!

ich kann mich @decay nur anschließen und unterschreib 1:1 was er geschrieben hat. auf allem was tourig ist würd ich nix mehr anderes wollen. dichtet einfach kleine löcher gut ab und spart so nerviges flicken. zudem mit weniger druck fahrbar. aber wenn du das VR bei wenig druck mal quer stellen musst und gleichzeitig dein gewicht nach unten schiebt, z.B. spitzkehre bergab, kann es mal vorkommen, dass es dir den reifen vonner felge zieht. hatte ich mal. ein mal. in vier jahren. aber ich fahr das auch nicht permanent


was ich mich generell aber grad frage:
warum sollte das dicke schwalbe plastikband nicht auch funktionieren, wenn es bis ganz außen ins felgenhorn reicht? kleben hin oder her. ich hab eine isolierschicht zur felge und der reifen dichtet noch auf dem band dagegen ab. da müsste es doch auch damit gehen, oder?
 
Zudem mit weniger druck fahrbar.
Bei selben Rollwiderstand: ja. Wenn es um den Durchschlagschutz geht, ganz sicher: nein.
Denn durch den Wegfall des Schlauchs wird der Reifens etwas instabiler und die Dämpfung reduziert sich.

aber wenn du das VR bei wenig druck mal quer stellen musst und gleichzeitig dein gewicht nach unten schiebt, z.B. spitzkehre bergab, kann es mal vorkommen, dass es dir den reifen vonner felge zieht.
Passiert je nach Gegebenheiten auch bei einem Aufbau mit Schlauch recht schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mich generell aber grad frage: Warum sollte das dicke Schwalbe Plastikband nicht auch funktionieren, wenn es bis ganz außen ins Felgenhorn reicht?
Theoretisch: ja. Bleibt nur noch zu hoffen, dass es keine Probleme gibt, wenn der Reifen wandert - das Felgenband ist schließlich nicht mit der Felge verklebt. Das größte Probleme würde ich im Bereich des Ventils sehen.
 
mit park meine ich sprünge (über die kleinen kicker)
bin nicht der extreme downhiller aber ne nicht 100%ig saubere Landung sollte der Reifen schon wegstecken können.

Dh eigentlich brauch ich bei meinen Laufrädern kein "Yellow-Tape" Es wäre aber kein Fehler trotzdem eins einzulegen!?
 
Die Felge müsste eine Maulweite von 19,5mm haben. Das ist schon sehr kritisch. Wenn man die Laufräder dennoch hierfür verwenden möchte, sollte man eher Reifen mit einer verstärkten Seitenwand verwenden. Zusätzlich (soweit die Verspannung mit der Felge nicht hoch genug ist) sollte man den Wulstsitz noch etwas anheben, indem man noch ein paar Lagen von einem Felgenband verarbeitet. Für eine zusätzliche Sicherung gegen das „burping“ (Aufstoßen) wäre dann noch ein Felgenband aus einem Elastomer hilfreich - Alternativ könnte man auch einen Fahrradschlauch (20 inch) zurechtschneiden. Die Elastomer-Einlage hebt das Ganze nochmals an und muss auch noch beachtet werden.
 
Super vielen Dank für die Antwort!!
Die Contis werden nächste Woche bestellt. ich denke ich fahr vorerst mal mit Schlauch (da wir bald nach Saalbach gehen) und danach schau ich mal ob es tubeless auch stabil funktioniert
 
Bei selben Rollwiderstand: ja. Wenn es um den Durchschlagschutz geht, ganz sicher: nein.Denn durch den Gefall des Schlauchs wird der Reifens etwas instabiler und die Dämpfung reduziert sich.
:rolleyes: das ist aber nur die halbe wahrheit. lassen wir den druck außen vor. den der ist letztlich nur eine, das walkverhalten beeinflussende, stellgröße. neutral formuliert kann ich mit tubeless einen höheren grip bei geringerem durchschalgrisiko als mit schlauch erreichen. punkt.

Theoretisch: ja. Bleibt nur noch zu hoffen, dass es keine Probleme gibt, wenn der Reifen wandert - das Felgenband ist schließlich nicht mit der Felge verklebt. Das größte Probleme würde ich im Bereich des Ventils sehen.
wenn der reifen auf dem felgenband sitzt dann wandert das band mit. der presst es ja regelrecht zusammen und die reibung zwischen reifen und band ist höher als die zwischen felge und band
 
… und danach schau ich mal ob es tubeless auch stabil funktioniert
Fang am besten mit dem hinteren Laufrad an. Dort merkt man den größten Unterschied. Zusätzlich ist es dort auch nicht so schlimm, wenn das System versagt. Wenn dies vorne passieren würde, verliert man die Kontrolle über das Fahrrad beziehungsweise der Führung.
 
Hallo, ich klinke mich mal hier ein. Die Sache mit dem zurechtgeschnittenen 20" Schlauch ist auf Youtube zu bewundern. Einfach mal nach tubeless suchen.
Oben schrieb Dr. Stone, es könnte Probleme mit dem Schwalbe Felgenband geben, wenn es wandert. Man kann das sicher unterbinden, indem man dieses Felgenband mit doppleseitigem Klebeband (z.B. Schlauchreifenklebeband) einklebt. Vorher würde ich aber mit Isolierband die Speichenlöcher abkleben, damit es auch dicht bleibt und keine Dichtmilch in die Felge läuft. Wenn ich mal wieder einen neuen Reifen montiere, probier ich das mal genau so aus.
Ich kann mir allerdings vorstellen, dass es mit stramm sitzenden Reifen (z.B. Conti) besser funktioniert, als mit einfach per Hand aufziehbaren Reifen (z.B. Schwalbe).
 
Ob sich ein Reifen schwer oder leicht aufziehen lässt, hängt zuerst einmal davon ab, ob man das Tiefbett der Felge während der Montage oder Demontage nutzt.
 
Zurück