Hilfe bei Zugverlegung/Anbauteil

Registriert
11. Mai 2009
Reaktionspunkte
269
Hallo,

bei meinem Bike ist der Bremszug für die hintere Bremse nicht optimal verlegt, da bei weiterem Zudrücken sich hauptsächlich die Hülle verschiebt/verbiegt/bewegt, aber das wars.

Kann man es bessermachen bzw. gibt es ein Anbauteil (das evtl. da reingeschraubt wird wo ehemals der Gepäckträger war (3 Löcher), oder ist das nicht stabil genug?), damit ich dieses Ding, was in die Sattelklemmschraube gehängt wird, nicht mehr brauche?
Dann könnte man evtl. einen flacheren Bogen fahren.


Will demnächst auch neue Züge und Hüllen verlegen für Schaltung sowie auch für Bremsen. Für die Schaltung hätt ich die XTR Schaltzüge + SP41 Hüllen genommen (die Nippel bei den Shimano-schaltungen sind da schon alle gleich, oder?), was für die Bremsen? (1,5mm glaub ich, können auch 1,6 sein) einfach den von Shimano + Hülle M-System? Druckstabil?

Achja, Brems-/Schalthebel ist kombiniert mit der Bezeichnung STX "special edition" (alt >= 15 Jahre)

Viele Grüße,
Flo
 

Anhänge

  • DSCF4690.jpg
    DSCF4690.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 215
Hallo,

das Problem für schwache Bremswirkung ist wie du schon erkannt hast der riesige Bogen über den Sattelspanner. Du brauchst da einen anderen Gegenhalter oder versuch mal den Gegenhalter andersherum einzubauen so das das Bremskabel unter dem Schnellspanner verläuft.
Alternativ den Rat auf V-Brake Avid SD7 umzurüsten aber ich vermute dann brauchst du auch andere (separate) Schalthebel (7-8-Fach??).

Suche mal nach Gegenhalter Cantilever im Netz...
 
Bei dir ist auch die Cantilever-Bremse zahm eingestellt. Das kurze fixe Seil gegen ein noch kürzeres tauschen und neu einstellen und dein Grinsen beim Bremsen reicht von Ohr zu Ohr. Unten die Bezugsquelle dafür. Mußt deines mal ausmessen und dann das nächst kürzere bestellen.
http://www.fahrrad.de/fahrradteile/...r/verbindungskabel-fuer-canti-typ-y/5097.html
Das vielleicht auch noch. Eine Umlenkung. Aber ich denke, daß erste langt.
http://www.fahrrad.de/fahrradteile/.../procraft-umlenkteil-n1269a-silber/14612.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

angenommen ich würd die V-Brake nehmen, lassen die sich genauso auf den Canti-Sockeln montieren? Braucht man da zwingend neue Bremshebel oder kann man die Züge in die alten einhängen?

Der Tipp mit dem Umdrehen des Halters ist gut, werd ich mal versuchen.

Dass es unterschiedliche Y-Stücke gibt, ist mir erst seit kurzem bewusst. Hab mir für vorne mal eins mit 73 mm besorgt, da dort der Winkel schon deutlich unter 90° lag und es beim Bremsen immer gequietscht hat.
(Jetzt ist mir auch klar, warum: Wenn die Bremsen so montiert werden, dass die vordere Seite des Schuhs zuerst aufliegt , dann steht der Stift des Bremsschuhs nicht mehr ganz 90° zur Felge, sondern steiler/flacher. Ist dann, wie wenn man mit ner Kreide über die Tafel "schiebt". Dieser Effekt ist mit kürzererm Y-Stück immer noch vorhanden, allerdings kann man die Bremsschuhe näher an den Schuhen einspannen, somit ist die "Kreide" nicht mehr so lang. So, wer jetzt noch nicht verwirrt ist, ... :p )

Hab da auch mal gelesen, dass das Y bei der vorderen immer kürzer gewählt wird, als bei der hinteren, jedoch war kein Grund angegeben.
Desweiteren stand da was von 120° für das Y, bei dem Shimano, das ich mir besorgt habe, und auch den Stücken im Link sind es aber so um die 90° - warum auch immer.

Grüße,
Flo
 
Wegen V-Brake:
Ja das passt auf den Sockel, ich hab ein altes Stahl-MTB aus den Jahren 1990-1992 (weiß nicht genau) an dem auch Cantis dran waren komplett umgebaut mit Avid SD7 V-Brake und 9-fach SLX Schaltung. Allerdings waren für 9-fach auch 2 neue Laufräder fällig, machte aber nix da die alten Felgen eh fertig waren.

Das Radl ist jetzt Top in Schuss und rennt wie Sau...

Falls du Hilfe zu so einem Umbau brauchst melde dich bei mir..
 
angenommen ich würd die V-Brake nehmen... Braucht man da zwingend neue Bremshebel oder kann man die Züge in die alten einhängen?
Die Züge kann man schon einhängen, aber das Hebelverhältnis ist anders bei den V-Brakes als bei den Cantis. Die werden dann zu bissig, aber du kannst es ja mal probieren. Neue V-Brake-Bremshebel kannst du dann immer noch dranmachen. Früher gab es mal welche zum einfachen Umhängen von Canti auf V-Brake und umgekehrt.
 
Also ich habs mir grad nochmal angeschaut, ich denk, ich werd bei den Cantis bleiben. Den kürzeren Zug werd ich auch hinten ausprobieren.

Nach Gegenhaltern hab ich gesucht und bin dabei auf eine Reihe von Gegenhaltern für vorne gestoßen. Da es bei mir nur so ein "Blech" ist, weicht es wohl diesem hier: http://www.mtb-kult.de/bremsen/gege...-1-8-geschraubte-steuersatze-schwarz-neu.html

Was ist eigentlich mit diesen Querzugträgern: http://www.mtb-kult.de/bremsen/querzugtrager/tektro-rbp-querzugtrager-triangle-purple-neu.html

Da wäre der Winkel so wies ausschaut 120°. Oder ist das veraltet/unsicher/etc? Oder bringts von der Bremsleistung nicht mehr als die 90° Y-Stücke?

Könnt ihr mir noch bei der Wahl der Züge/Hüllen behilflich sein?
 
also mit Cantis kenne ich mich nicht so aus aber was wäre wenn du von vorne einen durchgehenden Bremsaußenhülle legst bis zu dem Gegenhalter hinten.
Ich meine ohne die unterbrechung dort wo der knick jetzt ist.
Den könntest du am Oberrohr oben entlang mit Kabebindern fixieren.

Ich habe jetzt auch vom Bremshebel vorne bis zur V-Brake hinten einen durchgehende Außenhülle ohne unterbrechung unterwegs.
 
Hallo,

vielen dank nochmal für die Antworten.

Wie läuft das bei Dir, die Reibung trotz der langen Hülle nicht zu groß? Ich denk halt, dass es dann evtl. noch schwammiger wird.

Hab das Einhängteil mal umgedreht, ist schon etwas besser. Werd mir aber wahrscheinlich noch ein Profil bauen, das ich da an die Gepäckträgerhalterung schrauben kann - wenns nix fertiges gibt.

Weiß jemand noch, wie das mit der Bremskraft und den Zugwinkeln ist? Praxiserfahrungen?

Kann man die Standardhüllen nehmen für die Bremszüge? Gibts bessere?

Viele Grüße,
Flo
 
Ist zwar schon ne Weile her, aber trotzdem...

Ich hab das mit dem Umdrehen des Gegenhalters probiert, hat halbwegs geklappt, war aber nicht zufrieden damit.

Da die Schraube für die Sattelklemmung eh schon recht gebogen war, hab ich mir auch ne neue Schelle besorgt, daher musste auch ein anderer Gegenhalter her.

Hab dann einen Alu-Winkel genommen, 3 Löcher reingebohrt, ein Gewinde reingeschnitten für die Zugverstellung/-spannung. Bin mit der Gabel in Baumarkt, die hat die Farbe gescannt und mir eine zusammengemischt - wenn auch nicht metallic. Das ganze dann mit 3 Schrauben in der Gepäckträgerhalterung montiert.

Ergebnis sieht dann so aus wie auf dem Bild.

Bin sehr zufrieden mit der Lösung. Der Winkel biegt sich zwar etwas durch, allerdings erst, wenn das Rad eh schon blockiert. Das passt also.

Hab auch die Züge neu verlegt, neue Hüllen (mit Plastik-Innenbeschichtung), die Züge gesäubert und mit Auto-Wachs behandelt. Konnte von den alten Zügen einiges kürzen und hab jetzt vorne wie hinten eine schöne Bremse.
Ach ja, die Y-Verbindungsdinger wurden gegen die kürzesten getauscht, sind so justiert, dass sie gerade nicht an den Stollen des Reifen streifen.

Vielen Dank für eure Hilfe und Bemühungen.

Grüße,
Flo
 

Anhänge

  • DSCF6163.jpg
    DSCF6163.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 83
  • DSCF6135.jpg
    DSCF6135.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 127
Super gelöst mit dem Winkel! :daumen:

Noch ein Tip:
Anständige Beläge montieren.
Ich sehe noch die origignal Shimano-Klötze auf dem 2. Foto.
Wenn die genauso alt sind wie die Bremse bzw. das Rad (~16 Jahre) sind die inzwischen steinhart, bremsen eher mäßig und fressen die Felge.

Sehr gut funktioniert haben bei mir die Kool Stop H6 "Dura-Type Cycloccross"
Eigentlich für Cyclocrosser gedacht, Beläge sind recht klein aber super bissig. Bei Dreck sind die zwar etwas schneller runtergebremst als normale (größere, härtere) Beläge, dafür schonend zur Felge.

Es passen als Austausch-Pads alle "Dura-Type" Cartridge-Beläge für's Rennrad (für die Shimano Padhalter), man braucht also nicht mehr den ganzen Belag samt Halter tauschen und den Mist neu einstellen, sondern löst ein kleines Schräubchen, zieht den alten Belag raus, neuer rein, Schraube fest, fertig.
Ab dem 3.-5. Satz rechnet sich das locker und man eine riesen Auswahl. (Kool Stop Rot/Lachs/Triple, Swissstop, ...)
 
Gute Idee! Aber den Blechwinkel tiefer angeschraubt, würde er sich noch weniger verbiegen. Dann noch ein etwas dickeres Material genommen und es würde sich nichts mehr rühren. Da du aber schon lackiert hast, würde ich nur neue Löcher bohren und den Winkel noch etwas tiefer setzen, gerade so, daß du noch die Schrauben rein bekommst.
 
Sehr gut funktioniert haben bei mir die Kool Stop H6 "Dura-Type Cycloccross"
Eigentlich für Cyclocrosser gedacht, Beläge sind recht klein aber super bissig. Bei Dreck sind die zwar etwas schneller runtergebremst als normale (größere, härtere) Beläge, dafür schonend zur Felge.

Es passen als Austausch-Pads alle "Dura-Type" Cartridge-Beläge für's Rennrad (für die Shimano Padhalter), man braucht also nicht mehr den ganzen Belag samt Halter tauschen und den Mist neu einstellen, sondern löst ein kleines Schräubchen, zieht den alten Belag raus, neuer rein, Schraube fest, fertig.
Ab dem 3.-5. Satz rechnet sich das locker und man eine riesen Auswahl. (Kool Stop Rot/Lachs/Triple, Swissstop, ...)

Vielen Dank für den Tipp. Die Bremsen an sich sind vor ca 1,5 Jahren gekauft, lagen aber wohl auch schon beim Händler ne zeitlang rum. Hab als Austausch einmal die schwarz-roten Kool-Stop, und einmal die grauen.

Die Austauschbaren kannte ich bei Cantis noch nicht. Kannte nur die von den V-Brakes, die mit so nem Splint gesichert wurden. Das sind aber dann schon andere Beläge, oder?

bastel-axel schrieb:
Gute Idee! Aber den Blechwinkel tiefer angeschraubt, würde er sich noch weniger verbiegen. Dann noch ein etwas dickeres Material genommen und es würde sich nichts mehr rühren. Da du aber schon lackiert hast, würde ich nur neue Löcher bohren und den Winkel noch etwas tiefer setzen, gerade so, daß du noch die Schrauben rein bekommst.

Hm, versteh schon, was Du meinst, nur dachte ich mir, ich will bei voll reingeschraubter Einstellschraube halt doch noch etwas Sicherheit, wenn die Bremsklötze runter sind (Urlaub, lange Abfahrten, keine Ersatzklötze), nicht dass das oben anschlägt.

Stärkeres Material hätt ich genommen, aber der war halt grad da :)
 
Der "Sicherheitsabstand" schaut schon gut aus. So ein Bremszug kann ganz schön weg machen, wenn man voll in die Habel reinlangt. Besser so lassen, sicher ist sicher.

Die V-Brake-Beläge mit Splint nutzen das gleiche Prinzip.
Der Belag wird von hinten in den Schuh geschoben und gesichert.
Manche mit Splint, andere mit Schräubchen.
V-Brake-Beläge sind aber deutlich länger und ein Stückchen höher, es liegt mehr Belag auf den Felgen auf.

Es gibt natürlich noch die original Shimano Cartridge-Beläge:
http://cnc-bike.de/product_info.php?cPath=321_113_115&products_id=3775
Produktionsdatum mit Sicherheit weit vor 1998 und das Gummi inzwischen auch steinhart. Austasuchgummis, vor allem mit guter Gummimischung ist fast nicht mehr zu bekommen.

Es gibt auch V-Brake Cartridge-Beläge mit den Canti-Stift (Statt der Schraube zur Montage). Sind aber seltener zu finden und brauchen halt auch gut Platz, das passt nicht bei jedem Rahmen und jeder Felge.
Namentlich fällt mir da nur Kool Stop H8 (Tectonic) ein. Da müssten (ohne Gewähr) auch die normalen V-Brake-Pads reinpassen. (Die beiden äußeren)
 
Vielen Dank, FNC für die Tipps.

Das mit den austauschbaren Cantibelägen werd ich mir merken und wenn die runter sind, werd ich mir solche besorgen. Das Einstellen ist zwar mittlerweile keine große Sache mehr, aber wenns nicht sein muss, um so besser.

Ich hab jetzt heut mal die grauen Kool-Stop verbaut und muss sagen: PERVERS!!! :D

Die greifen ja richtig geil. Kein Quietschen, nix. SUPER. Vor allem das schleifende Geräusch ist weg von dem man nur annehmen kann, dass es der Felge wohl nicht sehr zuträglich ist.

Dachte zwar anfangs, ich lass die schwarzen Shimanos noch drauf bis se unten sind, aber das hätte wohl noch ne Zeit gedauert (und einige Felgen gekostet). So ist es jetzt deutlich besser.
 
Zurück