Hilfe benötigt! Singlespeed-Umbau Maillard Nabe

Registriert
28. April 2012
Reaktionspunkte
10
Hey ich will mein altes Rennrad zum Singlespeeder umbauen. Ich habe hier nun eine alte Maillard Helicomatic Nabe im Hinterrad. Ich habe die Ritzel schon alle abmontiert nun ist aber meine Frage kann ich auf den Freilaufkörper überhaupt ein Singlespeed Kit anbringen weil der so anders aussieht im vergleich zu so "normalen" Shimano freilaufkörpern. Wäre super wenn wir da einer von euch weiterhelfen könnte =)
IMG_1197.JPG IMG_1198.JPG IMG_1199.JPG IMG_1200.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1197.JPG
    IMG_1197.JPG
    165 KB · Aufrufe: 521
  • IMG_1198.JPG
    IMG_1198.JPG
    152,9 KB · Aufrufe: 238
  • IMG_1199.JPG
    IMG_1199.JPG
    133,7 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_1200.JPG
    IMG_1200.JPG
    139,3 KB · Aufrufe: 156

Anzeige

Re: Hilfe benötigt! Singlespeed-Umbau Maillard Nabe
Hey ich will mein altes Rennrad zum Singlespeeder umbauen. Ich habe hier nun eine alte Maillard Helicomatic Nabe im Hinterrad. Ich habe die Ritzel schon alle abmontiert nun ist aber meine Frage kann ich auf den Freilaufkörper überhaupt ein Singlespeed Kit anbringen weil der so anders aussieht im vergleich zu so "normalen" Shimano freilaufkörpern. Wäre super wenn wir da einer von euch weiterhelfen könnte =)
Anhang anzeigen 440758 Anhang anzeigen 440759 Anhang anzeigen 440760 Anhang anzeigen 440761
Ganz einfach: Du brauchst kein Singlepeed-Kit. Es genügt, eines der Schraubritzel wieder zu montieren.
 
Nach fuenf Wochen nochmal eine Antwort und die ist dann falsch. Steht doch da: Helicomatic.
Jetzt wurde es genau erklaert und dann kommt nochmal so ein Quatsch. Versteh ich nicht :(
 
Missverständlich schon, aber nicht falsch. Man kann die Ritzel mit zwei Kettenpeitschen vom Freilaufkörper lösen und nur eins wieder aufschrauben. Dann hat man einen Singlespeed-Freilauf.
 
Missverständlich schon, aber nicht falsch. Man kann die Ritzel mit zwei Kettenpeitschen vom Freilaufkörper lösen und nur eins wieder aufschrauben. Dann hat man einen Singlespeed-Freilauf.
Dann hat man ein asymmetrisches HR und dennoch nur einen Gang. Die Kombination ist allein schon bloedsinnig, auch wenn das hier im Forum viele nicht verstehen wollen.
Jetzt noch Helicomatic obendrauf, das ist dann die einzige noch moegliche Steigerung.
Naja, man koennte noch die Haelfte der Speichen rauszwicken - Diese modernen Systemlaufraeder haben ja auch viel weniger Speichen :lol:
 
:D
Dann hat man ein asymmetrisches HR und dennoch nur einen Gang. Die Kombination ist allein schon bloedsinnig, auch wenn das hier im Forum viele nicht verstehen wollen.
Jetzt noch Helicomatic obendrauf, das ist dann die einzige noch moegliche Steigerung.
Naja, man koennte noch die Haelfte der Speichen rauszwicken - Diese modernen Systemlaufraeder haben ja auch viel weniger Speichen :lol:
Und was ist daran schlechter als ein WH-R501, das du weiter oben empfohlen hast? Das ist mindestens genauso unsymmetrisch eingespeichert und ist obendrein noch zu breit.
:D
 
:D
Und was ist daran schlechter als ein WH-R501, das du weiter oben empfohlen hast? Das ist mindestens genauso unsymmetrisch eingespeichert und ist obendrein noch zu breit.
:D
Das WH-R 501 hat das rechte Lager aussen -so wie alle Kassetten-HR- und ist deshalb grundsaetzlich erheblich stabiler als ein Schraubkranz oder dgl. Hinterrad, wo das rechte Lager unter dem Zahnkranz liegt und das Gewinde fuer den Lagerkonus eine 1A Achs-Sollbruchstelle darstellt.

Aber das kapieren die Leute immer nicht, ist jetzt nix Neues, hab ich schon hunderte Male versucht zu erklaeren.

Das nutzlos-Bauraum-fuer-Mehrfachkranz-durch-die-Landschaft-transportieren hast Du bei einem Kassetten-HR schon auch, nur machen sich die Nachteile dort nicht so fatal bemerkbar.
 
Das WH-R 501 hat das rechte Lager aussen -so wie alle Kassetten-HR- und ist deshalb grundsaetzlich erheblich stabiler als ein Schraubkranz oder dgl. Hinterrad, wo das rechte Lager unter dem Zahnkranz liegt und das Gewinde fuer den Lagerkonus eine 1A Achs-Sollbruchstelle darstellt.

Aber das kapieren die Leute immer nicht, ist jetzt nix Neues, hab ich schon hunderte Male versucht zu erklaeren.

Das nutzlos-Bauraum-fuer-Mehrfachkranz-durch-die-Landschaft-transportieren hast Du bei einem Kassetten-HR schon auch, nur machen sich die Nachteile dort nicht so fatal bemerkbar.
Genau an der Stelle ist auch das rechte Lager der Helicomatic Nabe. :))
Optimal ist das natürlich nicht, aber für einen schnellen billigen Singlespeed-Umbau in Ordnung. Und wenn es dann irgendwann etwas "richtiges" sein soll, wäre ein Laufrad mit Flip-Flop-Nabe eine saubere Lösung statt Geld für ein weiteres suboptimales Laufrad zu verschwenden.
Übrigens ist es uns noch nicht gelungen, die Achse der Schraubkranznabe an unserem Tandem zu verbiegen oder zu brechen. Das kann also durchaus halten.
Trotzdem habe ich die alte Schraubkranznabe an meinem Fixie symmetrisch umgebaut und neu zentriert.
 
Zurück