Hilfe SRAM Code RSC entlüftung

Registriert
11. Juli 2025
Reaktionspunkte
0
Erstamal ein "Hallo" in die Runde.
Ich habe bereits zig Forenbeiträge bzgl. Code RSC gelesen und bin leider immer noch nicht fündig geworden. Nun zu meinem Problem/Ausgangspunkt:
Ich habe auf meinem Turbo Levo meine Guide RE gegen Code RSC ausgetauscht (bekam ich günstig von einem Freund). Ich habe auch gleich im Hebel die Geber-Kolber (oder Nehmer?) gegen die Titan-Aluminium Teile ausgetauscht. Vorderrad Bremse funktioniert einwandfrei. Bei der Hinterradbremse bekomme ich einfach keinen Druckpunkt hin.
  • Ich verwende die original verlegte Bremsleitung, hab die Guide abgeschnitten, neues Banjo installiert und Code Sattel drauf gepackt.
  • Hebel angebaut
  • gefühlt schon 20x entlüftet mit push and pull und unterdruck etc. da kommt keine luft mehr.
  • Am Sattel die Kolben massiert und mit DOT gänging gemacht.

Nun ist es so, wenn ich sie quasi entlüfte dann hat sie am Hebel einen knackigen punkt, sobald ich den BleedBlock rausnehme und den Hebel ganz druchdrücke hat der Hebel ein "squischi" gefühl und kommt auch nicht mehr ganz raus, also Hebel "schnalzen" geht gar nicht und die Kolben am Sattel bewegen sich nur sehr wenig bis gar nicht. Hebel ist dicht, am Bremssattel wäre mich auch nichts aufgefallen dass er undicht wäre. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Wo könnte der Fehler liegen? Im ausgebauten leeren Zustand fährt der Kolben wieder raus und der Hebel geht in ausgangsstellung, wirkt straff, aber denke dass sollte ja so sein. Sobald am System angeschlossen und gefüllt, passiert es wieder. Hab ich doch irgendwo noch luft im system, bleibt der Kolben im Hebel doch hängen? Luft evtl. im Bajo was festsitzt. Ich bekomme die Kolben am Sattel nur raus, wenn am Hebel die Sprite angeschlossen ist, ich wie ein irrer 20x am Hebel pumpe und nach und nach mit der Spritze leicht nachdrücke. Bei zurückdrücken der Sattel-Kolben füllt sich die spritze wieder und es kommen wie immer keine Luftblasen. Das hab ich nur gemacht damit ich die Kolben rausbekomme. Ansonsten mach ich das natürlich wie es sich gehört. Hebel ca. 75-80mm bis zur Lenkermitte, Contact out komplett. Auch verwende ich nach mehrmaligen abwechselnden von oben nach unten drücken die Methode noch
Bin kein Profi, aber ich denke dass ich soweit das schon richtig mache.

Hoffe ich habs anschaulicht erklärt :-( ich verzweifle schon nach 3 Tagen entlüften und 2x Hebel zerlegen etc. Ich verzweifle langsam, obwohl ich in den letzten Jahren nie Probleme hatte beim Bremsen entlüften.
Hoffentlich hat jemand eine Idee was ich noch machen oder probieren könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
den Hebel ganz druchdrücke hat der Hebel ein "squischi" gefühl und kommt auch nicht mehr ganz raus,
spricht für
bleibt der Kolben im Hebel doch hängen?

Was sind das für Geber-Kolben?
Ich habe auch gleich im Hebel die Geber-Kolber (oder Nehmer?) gegen die Titan-Aluminium Teile ausgetauscht.
Ich kenne von keiner namhaften Firma, dass die solche Kolben im Programm haben.
China Zeug (Ali, Temu oder Amazon)? Falls ja würde ich schwer darauf tippen das die nicht wirklich maßhaltig sind.
Hast du schon mal den original Kolben wieder eingebaut?
 
Ich könnte mir so aus der Entfernung vorstellen, daß das 'neue Banjo' nicht ganz passend für den Code-Sattel sein könnte. Diese Banjos und deren Dichtungen sind zwar oft 'ähnlich' aber doch nicht die gleichen.

Ausserdem hat der originale Code-Hebel einen größeren Ausgleichsbehälter als die G2.
 
Danke für die schnelle Antwort!
Glaub AliEx Kolben von RISK, hatte davon bisher eigentlich nur positives gelesen gehabt in diversen Verbesserungen für die altbekannten Macken der Code Hebel.
Nein, tatsächlich hab ich den orignalen Kolben noch nicht probiert - bin davon ausgegangen dass es passt - da sich der Hebel im ausgebauten Zustand mit dem Kolben normal bedienen lässt und bei der VR-Bremse funktionierts tadellos. Wollte eben noch fragen bevor ich wieder alles zerlege - kann das ölige Zeug schon nicht mehr sehen nach dem Drama o_O Aber logisch, werd ich mal tauschen und dann probieren.

Vllt. noch eine Info wo ich mir etwas unsicher war. Als ich den Hebel zerlegt habe ist mir aufgefallen dass dass ich beim HR-Hebel ürspünglich eine kürzere Feder mit einem roten "Ventilring" hatte. Scheinbar ist das eine OEM Version mit Stealth a Majig - habe ich weg gelassen und die Teile (lange Feder) vom Servicekit verwendet. Da SRAM kein speziell anderes Set anbietet, denke ich passt es so.

Werde heute mal den original Kolben Testen, dass das Banjo nicht passt kann ich mir fast nicht vorstellen - das würde ich beim entlüften etc. mit Widerstand bemerken oder?
 
Hab in diversen anderen Foren gelesen dass sich Kunststoff Kolben durch das DOT und Temperatur mit der Zeit "aufblähen" und dann wieder erst recht stecken bleiben.
Naja, geschrieben wird viel. Bei meiner Code RSC, die ich schon über 3 Jahre fahre, war da bisher nie etwas gewesen.
Erst wenn ein solches Problem mal tatsächlich auftreten würde, würde bei mir Handlungsbedarf entstehen.

Mit verschiedenen Rückstellfedern und anderem im Code-Hebel und Sattel hatte in der 'Bastlerecke' hier mal einer experimentiert, weil die originale Hebelrückstellkraft dem zu groß war.

dann müsste irgendwo DOT austreten, oder nach betätigen der Bremse und erneutem entlüften wieder luft rauskommen oder?
Kann ich ehrlich gesagt aus der Entfernung nicht so wirklich beurteilen. Aber die Guide und Code Banjos sind geringfügig anders was die Dichtungen angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Hebel nicht zurück kommt, liegt das Problem im Geber und nicht am Sattel.

Bau die originalen Kolben wieder ein und schmeiß den Risk-Schrott auf den Müll! Erstens kann man sich mit Metallkolben wunderbar die Laufbahn zerkratzen, zweitens kam's bei den Risk-Dichtungen schon zu spontanem Totalversagen.
 
Hab in diversen anderen Foren gelesen dass sich Kunststoff Kolben durch das DOT und Temperatur mit der Zeit "aufblähen" und dann wieder erst recht stecken bleiben.
Ist (bzw. war) ein bekanntes Problem bei der Guide (nicht G2). Hatte ich auch schon bei drei Guide Gebern und das verhalten ist dann vergleichbar wie bei deiner Code.
Allerdings bei der Code habe ich noch nie von dem "Problem" gehört bzw. gelesen.
Als ich den Hebel zerlegt habe ist mir aufgefallen dass dass ich beim HR-Hebel ürspünglich eine kürzere Feder mit einem roten "Ventilring" hatte. Scheinbar ist das eine OEM Version mit Stealth a Majig - habe ich weg gelassen und die Teile (lange Feder) vom Servicekit verwendet.
Alles richtig, ist ein OEM Teil damit Leitung und Geber ohne Entlüften montiert werden können (für die HR Bremse). Wichtig ist, das du bei den Stealth a Majig Teilen auch die rote Olive verwendest.
Die rote Olive ist aber auch abwärtskompatibel zum non-"Stealth a Majig" Geberkolben
 
Ist (bzw. war) ein bekanntes Problem bei der Guide (nicht G2). Hatte ich auch schon bei drei Guide Gebern und das verhalten ist dann vergleichbar wie bei deiner Code.
Allerdings bei der Code habe ich noch nie von dem "Problem" gehört bzw. gelesen.

Alles richtig, ist ein OEM Teil damit Leitung und Geber ohne Entlüften montiert werden können (für die HR Bremse). Wichtig ist, das du bei den Stealth a Majig Teilen auch die rote Olive verwendest.
Die rote Olive ist aber auch abwärtskompatibel zum non-"Stealth a Majig" Geberkolben
Ok, dann werde ich die Geberkolben sowieso wieder umbauen und die originalen verwenden und nochmal ordentlich entlüften. Hoffe dass sich das Problem dann erledigt :) werde berichten ob es funktioniert hat.

Ja genau, habe nur die originalen roten Oliven von Sram, extra dazu bestellt für den Umbau. Aber das Stealth a Majig "System" am HR Hebel hab ich sowieso ausgebaut. Sind jetzt beide Hebel mit den Federn aus dem Servicekit ohne dem Ventil unterhalb der Feder. Sind sozusagen jetzt beide Baugleich.

Dachte das mit den Kolben war/ist auch bei den Code ein Problem. Aber wenn dem nicht so ist - dann werd ich sowieso die orignal-Teile bevorzugen. Ich berichte - danke für die schnellen Hilfestellungen!
 
Zurück