Hilfe zur Kefü und Bashguard für Nerve AM 6.0

Registriert
5. Januar 2012
Reaktionspunkte
0
Hey,
ich will mir demnächst das Nerve AM 6.0 zulegen und war mir in punkto bashguard & Kefü noch unentschlossen. Zur Kefü weiß ich nur das sie 2 fach sein sollte.
Kann mir jemand etwas empfehlen.?

MfG Marcos :)
 
grüss dich :)
Kefü : Bionicon , leicht. preiswert, gut für enduro
mittleres kettenblatt gegen SLX 36er Kettenblatt tauschen !
Bashguard : geschmacksache , jedenfalls 4arm und 36er grösse

ich selbst hab am nerv von 2008 , Kefü von Turativ modifiziert- billig :),
36er kettenblatt von SLX und 36er FSA Transparent Bashguard
RIMG0027.JPG
[/url][/IMG]
geht natürlich auch teurer....


RIMG0027.JPG
[/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das merkt man an deiner Frage;).
das mittlere Blatt wird gegen ein 36er getauscht und große Blatt wird einfach gegen den Bashguard getauscht.
 
tausche das mittlere kettenblatt gegen ein 36er und das große gegen den bashguard syntace grinder. dazu die kettenführung blackspire stinger.

so habe ich es seit kurzem auch an meinem xc
 
Wie sieht es aus, wenn man auf 36 umbaut, sollte msan dann nicht auch das kleiner etwas größer machen !!!

Habe derzeit eine 3Fach drauf und möchte vielleicht auf 2Fach umbauen!!!

Da es aber so viele möglichkeiten mittlerweile gibt. Blickt man als Rookie da nicht mehr durch!! (das ganze geht in richtung touren fahren und uphill)
 
das kommt drauf an. also bei einer kombi aus touren und uphill solltest du schon ein relativ kleines (24, 26 je nach uphillgelände) und zum touren doch ein relativ großes (36 zu empfehlen) kettenblatt wählen. :)
 
man sollte beim 22er am kleinen Ritzel verbleiben ,ein 24er ist eher was für´s Trekkingrad.
das 36er (mitte) von Schim. SLX hat extra "Steighilfen" um beim Gangwechsel leichter von 22 zu 36 raufschalten zu können .

belässt man das 32er , fehlt es einem an langen downhills und auf der "Strasse oder wab " an speed ;)

Der Umbau ist ja gedacht für den einsatzzweck Enduro also Traillastig , da kann das grosse Blatt weg ;)

Bei einem Touren AM halte ich eine 3fach Kefü für Sinnfrei (gewicht, verschleiss), auch wenn mir einmal im Jahr am Tremalzo dann die Kette abfliegt :)
 
tausche das mittlere kettenblatt gegen ein 36er und das große gegen den bashguard syntace grinder. dazu die kettenführung blackspire stinger.

so habe ich es seit kurzem auch an meinem xc

das ist eigentlich ne gude idee... das große kettenblatt brauch ich nur selten...
kann ich das auch bei der "billigen" Deore Kurbel, wie sie am 2012er AM 6 verbaut ist, machen?
 
Also in etwa so:)
Kann ich nur empfehlen. Das große Kettenblatt hab ich gegen nen Truvativ Bashguard ersetzt und seitdem nie vermisst und die Bionicons C-Guide funktioniert auch prima.

 
Mahlzeit!

Jau kann man!

Habe den Canyon Chainguide mit einem 36er Kettenblatt, Raceface Lightweight Bash und längeren Kettenblattschrauben montiert. Den Umwerfer habe ich begrenzt und das lange Schaltwerk ist weiterhin verbaut.

Gerade erst alles wieder zusammen gebaut und ich bin bisher erst ne kleine Runde um den Block gefahren. Schalten funktioniert super und beim Treppen fahren und kleineren Sprüngen ist alles absolut ruhig - da rappelt nichts.

Bei höheren Trittfrequenzen ist die Kefü deutlich zu hören - erachte ich aber nicht als nervig.

CIMG0282.JPG

 
Lässt sich beim Canyon chainguide die Postition der Rolle verändern? Fahre vorne 22-32 mit einem kurzen Schaltwerk hinten, da kommt die Kette schon so hoch an die Kettenstreben, dass mir der Abstand für die Verwendung von einer Bioniconführung schon zu klein vorkommt.

Führt der Canyon chainguide die Kette auch noch auf dem 22 Blatt?
 
Mal hinein gefragt. Gibt es eigentlich einen Rockring für die 2012 XTR ? (ich meine irgendwann man gelesen zu haben, das die Japaner das was machen wollen !!)
 
@MurdocP42: Mit langem Schaltwerk wird die Kette auch auf dem 22er KB durch den Canyon Chainguide geführt. Mit nem kurzen Schaltwerk kA...

Die Position der Rolle kann noch geringfügig durch ein Langloch (l=25mm) angepasst werden. Wobei sich dieses eher an der Horizontalen orientiert. Zusätzlich kann man den Chainguide noch etwas über die zentrischen Langlöcher zur Befestigung am Rahmen ausrichten. Hierdurch kommt die Rolle noch nen bisschen höher. Ob das für ein kurzes Schaltwerk ausreicht kann ich leider nicht sagen.
 
SUPER........ dann sollte ich mir das gleich bestellen ... ;-)

Hat jemand einen Link für ein passendes 38 Kettenblatt was ich dann an Stelle des 32 machen kann
 
Zurück