Durch das neue Forum und den vielen tricks und tipps habe ich mein fro jetzt auch abgespeckt.nur mit gebührentem respekt--der rahmen ist von german--dezemebr 1989...
jetzt eine frage an euch......
ich bin noch nicht 100% sicher,ob ich das ssp durchhalte--deshalb wollte ichdie kette mit dem alten schaltwerk spannen.bekomme aber eine exakte kettenlinie nur dann,wenn das ritzel nicht ganz aussen der nabe sitzt,sondern muss eins reinrutschen.und zum abschluss vor der schraube habe ich dann noch einen abstandsring bischen dünner gefeilt.damit das schaltwerk unter dem ritzel steht habe ich mir einen kleine abstandshalter gebaut,der das schaltwerk genauso weit reindrückt, wie ich es brauch.da ich gestern abend fertig wurde war ich noch nicht im wald.ich weiss nicht,ob ich dem trauen soll..verbiegt er mir,kann ich heimschieben.wie habt ihr das gemacht???
hat german ssp-teile??ich würde vielleicht doch das risiko eingehen,mir ein spanner--einen kettenspanner--zu kaufen....
danke....
ciao
harry
jetzt eine frage an euch......
ich bin noch nicht 100% sicher,ob ich das ssp durchhalte--deshalb wollte ichdie kette mit dem alten schaltwerk spannen.bekomme aber eine exakte kettenlinie nur dann,wenn das ritzel nicht ganz aussen der nabe sitzt,sondern muss eins reinrutschen.und zum abschluss vor der schraube habe ich dann noch einen abstandsring bischen dünner gefeilt.damit das schaltwerk unter dem ritzel steht habe ich mir einen kleine abstandshalter gebaut,der das schaltwerk genauso weit reindrückt, wie ich es brauch.da ich gestern abend fertig wurde war ich noch nicht im wald.ich weiss nicht,ob ich dem trauen soll..verbiegt er mir,kann ich heimschieben.wie habt ihr das gemacht???
hat german ssp-teile??ich würde vielleicht doch das risiko eingehen,mir ein spanner--einen kettenspanner--zu kaufen....
danke....
ciao
harry