Single Speed Umbau

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
23. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Dessau
Der Umstieg auf Single Speed

Keine Lust mehr auf kaputte Schaltwerk, ein ewiges Geklappere der Kette? Du willst Gewicht sparen oder einfach einfach leben und hast deine Gangart gefunden? Dann ist SSP die ideale Möglichkeit für dich!​

Im Forum taucht oft die Frage nach dem Problem auf. Hiermit soll dem geholfen sein und tausendfache Threads zum Thema mindern.
Die Entscheidung für oder gegen SSP muss jeder selbst finden.

1. Demontage der alten Schaltungskomponenten

Zuerst wird die Kette geöffnet und ausgefäddelt. Das Schaltwerk wird demontiert und der Schifter gelöst. Anschließend folgt der Ausbau des Hinterrades. Durch umschließen des Ritzels mit einer alten Kette oder einer Kettenpeitsche wird die Kasette mit einem Kasettenabzieher an der Kontermutter gelöst. Das Ritzel kann vom Freilauf genommen werden.

2. Umbau auf Single Speed

2.1 Das Single Speed Kit

Es funktioniert ähnlich einer normalen Kasette. Der große Spacer wird aufgeschoben, es folgt das einzelne Ritzel und der letzte Spacer. Mit der Kontermutter wird es auf dem Freilauf befestigt.

2.2 Die alte Kasette

Die einzelnen Ritzel (in der Gesamtheit eine Kasette) sind miteinander verschraubt oder vernietet. Diese Verbindung wird gelöst (aufschrauben, abfeilen, abschleifen mit Trennschleifer) und man erhällt folgende Bestandteile: mehrere Ritzel und Plastikspacer.
Funktioniert nicht bei Schraubkasetten mit integrierten Freilauf (mittlerweile eh nicht mehr vorhanden). Verwendet niemals die alten Kasettenritzel, sie besitzen Steighilfen. Die Kette würde anfangen zuspringen!

2.2.1 Verwendung der Bestandteile

Vermutlich werden mehrere Spacer benötigt. Fragt im Radladen nach. Für 1€ bekommt man oftmals eine ganze Hand voll! Besorgt euch zusätzlich ein einzelnes Ritzel mit Zahnzahl je nach Übersetzung (zB Shimano DX, DXR; Point; NG Sports / ~ 5-8€) und einen Metallring mit den gleichen Maßen der Nylonspacer (von Kasette zu Kasette unterscheidlich oft vorhanden).
Schiebt nun die einzelnen Nylonringe auf den Freilauf, packt dazwischen das einzelne Ritzel (mittige Position) und !WICHTIG! zuletzt der Metallring mit der bekannten Kontermutter. Alles befestigen und kontrollieren, ob Ihr eine gerade Kettenlinie erhalten habt (Augenmaß gedachte Linie Kettenblatt- Ritzel), ansonsten schleift es.

Euer Hinterrad ist nun fertig.

3. Montage der Spanner

3.1 Das horizontale Ausfallende

Hier ist nicht viel zu machen. Hinterrad einbauen, Kette befestigen und Hinterrad heraus ziehen, bis Kettenspannung aufgebaut ist.

3.1.1 Kettenspanner ala BMX

Diese netten Teile sind zB an den P-Modellen von Specialized verbaut oder bei Last Bikes auch integriert. Sie fördern ein genaues justieren der Kettenspannung.

3.2 Das vertikale Ausfallende

Hier finden wir mehrere Möglichkeiten zur Umrüstung, welche sich auch alle bei horizontalen Ausfallenden anwenden lassen.

3.2.1 Der Kettenspanner im Schaltwerksdesign

Dieser wird einfach an das vorhandene Schaltauge geschraubt. Und wird weitesgehend wie ein normales Schaltwerk gehandhabt. Vorsichtig bei der Montage, die Spannfeder ist empfindlich und geht schnell kaputt (eigene Erfahrung). Diese Variante ist eigentlich nicht wirklich haltbar, da sehr empfindlich. Sie spannen die Kette oftmals auch nur mäßig gut und sind nicht besonderst stabil. Sie nehmen zudem viel Platz ein und sind offen im RAum für große Hindernisse. Für einen City-Cruiser jedoch gut.

3.2.2 "Rollbahn-Kettenspanner" von DMR

Gewöhnliche Montage am Schaltauge. Kette verläuft durch eine gelagerte, verschiebbare Rolle und wird dadurch gespannt. "Spannungsvermögen" recht gering durch wenig Stellraum.

3.2.3 Die Kettenführung als Kettenspanner

Wer bereits eine Kettenführung, aufgrund einer Kurbel mit einzelnen KB besitzt, braucht nicht viel ändern.
Umbau des HR wie oben beschrieben.
Hinterrad einbauen, gekürzte (passende) Kette durchfäddeln und um die Führungsrolle legen. Führungsrolle soweit wie möglich ans KB schieben, um somit Spannung zuerzeugen. Im Notfall die Platte im Neigungswinkel ändern (zB Truvativ Boxguide). Der Kasten/ die andere Rolle zum Führen kann dran bleiben (bringt zusätzlich Schutz vor abspringenden Ketten, im SSP jedoch recht selten). Einstellung recht fummelig.

3.2.4 Das alte Schaltwerk

Recht fummelige Angelgenheit, aber wohl auch am kostensparensten. Ein paar Helfer sind gut :daumen: Zeit und Nerven sind gefordert.

Schaltwerk ohne Shifter und Zug montieren. Das Werk wie ein Paralellogramm an Ritzelposition verschieben und anpassen. Die Kette alleine kann die Position nicht halten, deshalb ein Stück Bowdenzug (am besten von ner mechanischen Bremse mit dem großen Knubel) am Schaltwerk montieren (dort, wo man es wie gewohnt befestigt) und somit manuell die Schaltposition einstellen und fixieren (Zug lockern oder spannen).
Jetzt wird das Schaltwerk (eher der Arm) richtig gespannt, es muss straff gespannt sein. Ritzelposition durch Schaltzug nachstellen, Stellung halten (Spannfedern sind sehr kräftig!) und Kette durchfäddeln und schließen. Zur Absicherung mit Kabelbinder an der Kettenstrebe fixieren.

Diese Variante kann durch fummelige Positionseinstellung zeitintensiv sein. Möglicherweise ist eine Feinjustierung des Schaltwerkes nach der fertigen Montage immer noch nötig. Danach sollte es Bombenfest sitzen. Schaltwerke mit kurzem Käfig sind am besten, da man auch die Kette entsprechend kurz halten kann.

3.2.5 Das Halflink

Halflinks sind halbe Kettenglieder. Damit kann man versuchen SSP ohne zusätzliche Bauteile an vertikalen Ausfallenden zunutzen. Dieses Gleid wird in die normale Kette eingenietet und somit die Kettenlänge angepasst. Funktioniert selten und liefert nur mäßig Erfolg. Halflinks sind nur mäßig für Umlenkrollen geeignet. Bei horizontalen Ausfallenden größerer Erfolg. Die Nutzung von einer Kette komplett aus Halflinks bietet sich dort auch an.

4. Hinweise

Eine Single Speed Kurbel sollte Grundlage sein, ansonsten halt überflüssige Kettenblätter demontieren.
Kette und Schaltwerke können gefährlich werden. Also immer Vorsichtig arbeiten.
Wer wenig Umgang mit der Technik hat, dem empfehle ich den Genuss einer Lektüre zum Thema Antriebsaufbau. So hat man schonmal eine Orientierung, was wo und wie warum ist.

5. Rechtliches/ Meine Absicherung

Ich Übernheme keinerlei Haftung für enstandene Schäden an Bauteilen, Werkzeugen oder Personen. Es handelt sich um Tätigkeiten für fortgeschrittene Schrauber.
Nach Fest kommt Ab! Also immer ruhig, langsam und gewissenhaft arbeiten.
Dieser Thread basiert auf eigenem Wissen. Angaben ohne Gewähr, weitere Probleme können immer auftretten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten