Hinterbaugeometrie sinnvoll?

Wie ich schon geschrieben habe, müsste es ein Gleitlager sein. Es dreht sich mit etwas (ganz leichtem) Widerstand. Bei meinem anderen Eingelenker mit Kugellagern läuft es da ganz anders.

Zerlegt hab ich das Lager noch nicht. Ich gehe jetzt auch mal davon aus, dass das - so lange kein Defekt vorliegt - auch nicht sinnvoll ist. Die Gleitlager am MTB sind ja eh Trockenlager...

Andere Meinungen?

P.S. Die Tretlagerhülse ist am Rahmen geklemmt und damit starr. Der Hinterbau dreht sich um die Tretlagerhülse herum.
 
So... ich hab jetzt mal den Hinterbau auf 162mm gesetzt. Mit der RS Pilot ist der Steuerwinkel 68°. Umgerechnet auf eine 80mm Gabel wären das dann 70°.

Hier noch mal ein Photo...



P.S. Ich bitte den Vogel-Krankenkäfig im Hintergrund auszublenden :D
 
Ich muss sicher eine 80er Gabel verwenden, da hier ja noch kein Steuersatz drin ist. Der trägt ja auch noch mal etwas auf.
Dann geht beim Einsatz eines 165mm Dämpfers der Hinterbau noch mal um 3mm höher...

Also sollte das ganz gut passen.

Ich werde dann auch mal den Federweg hinten vermessen, aber ich schätze mal, das dürfte wie bei meinem jetzigen Eingelenker (der auch eine sehr ähnliche Geometrie hat) so um die 80mm sein.

Gibts irgendwelche Anhaltswerte, wie hoch das Tretlager in der Regel sein sollte?
 
Hallo zusammen,

ich bin gedanklich immer noch am Grübeln, was für Varianten am besten wären.

1. Anschaffen einer kompletten XT Gruppe M737 und einer schönen, zum Rahmen passenden Gabel. Diese sollte allerdings auch zum Thema Prototyp passen. -> Vorschläge?

2. Übernahme von Schaltung / Bremsen / Federgabel / Antrieb von der CC-Feile und Neuanschaffung der Teile für die CC-Feile (wahrscheinlich XT). Ich kann aber die Teile zeitlich nicht wirklich einordnen. Hier bräuchte ich eure Hilfe, welche Herstellungsjahre die Teile sein könnten.

TNT Innenlager
innenlagerqj1.jpg


Paul Schaltwerk
schaltwerkdanachbn5.jpg


Paul Bremsen
bremsehintenvz9.jpg


Pace Federgabeln (müsste eine RC36 Pro Class aus 97 sein)
dsc04953.jpg


Roox Kurbel
kurbeloq1.jpg


Paul Umwerfer / Shifter (neuere, würde ich aber erstmal übernehmen)
teilepaket1jq2.jpg


Gesamtphoto der CC-Feile (ich hab irgendwie so das Gefühl, es könnte auch schade um die Feile sein :()
dsc04956.jpg


So... welche Variante würdet ihr wählen und was könnt ihr noch dazu sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du das muesing eh "abbaust" wuerde ich es erstmal aufbauen mit was du hast... fahren und dann ueberlegen was du machst.

Ne... da würde ich dann ne Shimano-Gruppe dranmachen. Vor allem passt beim Müsing die Farbe usw. auch ganz gut :love:

Ich befürchte auch, dass die Teile beim Prototypen eher auch von der besonderheit des Rahmens ablenken. Hier könnte ich mir ne dezente XT-Gruppe gut vorstellen :ka:

Ne dritte Variante wäre: Erst mal vom alten Diamondback die alte STX-RC - Gruppe zu klauen...
 
Ich befürchte auch, dass die Teile beim Prototypen eher auch von der besonderheit des Rahmens ablenken. Hier könnte ich mir ne dezente XT-Gruppe gut vorstellen

ne 737 ist immer gut, nimm die, dann geht das auge auf den rahmen

de ronny
 
hab das gefühl, der rahmen wird nen schmuckstück. schade das dieses hinterbaukonzept so selten verwendet wurde.
 
Danke für euren Input.

Hab mich jetzt auch entschieden, dass eine XT-Gruppe letztendlich die sinnvollste Entscheidung ist.

Momentan schaue ich gerade wegen eines Fox-Alps-4 Dämpfers.

Könnt ihr die Look-Federgabel zeitlich einordnen? Ich fürchte mal, das diese erheblich neuer sein dürfte...
main.php
 
wenn du es authentisch willst, an meinem prototyp war eben:
xt gruppe
judy dh
magure raceline

gruss sasa

ps.: ich bin ja echt SEHR gespannt mal wieder ein aufgebautes a1 zu sehen ;)
 
Servus Sasa,

Ich hab deine Konfiguration im Hinterkopf gespeichert. Ich muss halt schaun, was ich bekomme und womit ich es kombiniere.

Eine Schimano 737-Gruppe wirds auf alle Fälle werden.

Weißt du noch, wie die Züge verlegt waren?
Und welche Farbe hatte dein Prototyp?

VG Tobias
 
Aber doch nur, wenn ein Kettenspanner/Kettenschaltung verwendet wird, oder? Also als Singlespeeder oder bei Nabenschaltung ohne Kettenspanner dürfte es doch eigentlich gar keine Antriebseinflüsse geben. Bremseinflüsse allerdings schon.

wir haben letztes jahr ein solid flair mit einer rohloff aufgebaut
eingeleker drehpunkt ums tretlager rum genau wie bei dem rahmen
antriebseinflüsse wie sau ging bergauf nur mit lockout am dämpfer
weil du beim treten den dämpfer zusammen ziehst
 
Genau da drüber grübel ich auch schon seit einiger Zeit nach.

Einerseits ändert sich beim Treten und Federn der Achsabstand Nabe / Tretlager nicht.
Aber die Kraftangriffspunkte befinden sich ja (beweglich gelagert) oben am Zahnkranz und am Kettenblatt.

Somit liegen die Wirkungslinie nicht auf der Achse Tretlager - Nabe sondern daneben...
 
So... Gabelentscheidung ist gefallen.

Ich hab jetzt günstig eine schöne neue Fox für mein normales MTB bekommen.

Die Pace RC36 Pro Class wandert dann in den Prototypen. Das Erscheinungsdatum der Pace ist zwar 97 aber ich denke, dass sich das verschmerzen lässt.
 
So.. jetzt gehts um den Steuersatz...

Hat jemand einen XT-Steuersatz aus der M737-Gruppe? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den 3 Steuersätzen, die es gab?

Was gäbe es für eine Alternative aus 1996?
 
Deine Pace RC36 Pro Class ist bestimmt ne ahead version, da kannste nen xt steuersatz knicken, die gab es nur mit gewinde, ausser du lässt dir nen "keil" ausdrehen damit du den plastikring von nem ahead steuersatz rein bekommst.

bremse würd ich ne magura nehmen.

de ronny
 
Hallo Ronny,

richtig, die Pace ist ne A-Head-Version. Gut zu wissen, dass die XT nur mit Gewinde waren. Was würde sich - zeitgerecht - als Steuersatz empfehlen?

Magura hatte - wenn ich es richtig im Kopf habe - zu der Zeit die HS 22 (oder wars ne 33?) Race Line in knallgelb gehabt. Das könnte sich dann mit dem Rahmen beissen, wenn ich ihn - wie im Prototypen von Nopain als Vorbild - lackieren lassen würde. Ich würde daher gerne auf ne XT-V-Breake BR-M739 ausweichen. Auch schon deswegen, weil ich alle Teile - bis auf dem Rahmen - sehr unauffällig in der Farbgebung halten möchte.
 
Steuersatz: RPM / Tioga Alchemy / Steinbach / Dia-Compe oder den obligatorischen King. Alles Teile aus dem ´96er Workshop. Oder 97: A-Mazing Toys / Tune Otto / Crux Fat Head / Ritchey Fuzzy Logic

Magura wär die 22, gabs aber u.a. auch in Racelinegelb.

Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung....
 
Hallo Gerrit,

danke für den Hinweis. Ich hab mal im Classik-Bereich ne Suchanfrage gemacht, bin dabei aber über die Farbe gestolpert

Momentan beschäftige ich mich ja auch noch mit der Frage der gesamten Farbgebung.

Wir haben bisher fest vorgegeben:
Rahmen: Hier weiß ich noch nicht, was sinn macht. Alu Natur - klar gepulvert - blau gepulvert (wie der andere Prototyp)
Gabel: Pace RC36 ProClass - Carbon-Standrohre - Nitritbeschichtung der Standrohre - XTR-Graue Krone und Ausfallenden.
Gruppe: Shimano M737 - ist ja silber

Würde der Rahmen blau gepulvert werden, dann denke ich, dass die anderen Teile in silber gut wären.
Würde der Rahmen natur oder klar bleiben, dann denke ich, dass die anderen Teile in schwarz gut wären.

Wie ist denn eure Meinung hierzu?
 
Würde der Rahmen blau gepulvert werden, dann denke ich, dass die anderen Teile in silber gut wären.
Würde der Rahmen natur oder klar bleiben, dann denke ich, dass die anderen Teile in schwarz gut wären.

ja.

Ich würde nicht klar pulvern, es entstehen irgendwann feine Risse im Pulver und das sieht nach einer Weile bescheiden aus, da dass Alu darunter oxidiert.

Wenn Du XT verwendest, dann bitte keinen King Steuersatz. Ich finde High End und gehobene Mittelklasse passen nicht so gut zusammen. Ich wär für Ritchey oder Tioga.

Gruß, Gerrit
 
Hallo Gerrit,

damit bestätigst du meine Befürchtung (zum Pulvern und zum King). Ich hab mir am Abend noch mit einem Freund gedanken gemacht. Es wird - so wie es aussieht - längerfristig aufs blau pulvern rauslaufen.

Ausserdem hab ich mir noch einige Photos in der Galerie angeschaut und ich denke, es schaut auch wegen der silbernen Naben besser aus, den Steuersatz in silber einzusetzen.

VG aus München
 
Zurück