Hinterrad auf Singlespeed umbauen. Neues Hinterrrad oder nur neue Nabe einspeichen?

Registriert
15. November 2014
Reaktionspunkte
4
Hallo,
ich habe im Moment ein Hinterrad (mit Bremsscheibe) mit einer verbauten Sturmey Archer Duomatic-Nabe, das ich auf Singlespeed umbauen lassen möchte.

Ich schwanke nun aber hin und her, was für mich günstiger kommt:

A. Ein komplettes Hinterrad kaufen, also das Laufrad, die Singlespeed-Nabe und das Ritzel.
oder
B. nur die Nabe und das Ritzel kaufen und diese in einer Werkstatt neu einspeichen lassen (mit Kosten verbunden) und dazu dann wahrscheinlich auch neue Speichen kaufen.

Die Bremsscheibe kann ich bei beiden Varianten weiter nutzen.
Es geht um ein 20 Zoll Rad und die Nabe muss Leerlauf (also keine Rücktrittbremse) haben.

Wie würdet ihr die Sache einschätzen?
Gruß Patrick
 
Wenn sich ein Anbieter für ein komplettes LR findet, also Einbaumaß (120mm?), Scheibenaufnahme (6-Loch?), etc.pp., dann kauf das.
Wenn sich das Ritzel mit dem KB in eine Flucht bringen läßt ...
Nur, ich mutmaße mal daß eine Maßanfertigung ansteht :D
 
hi heiko, vielen dank für deine antwort.
ich glaube mittlerweile auch, dass es am einfachsten ist, ich lasse einfach eine neue nabe einspeichen.
kennst du dich mit Singlespeed-Naben aus? habe mich schon einmal umgesehen und war aber überrascht, dass es so eine große Preisspanne gibt. Mein Budget liegt aber bei ca 50€. Gibt es dafür schon was gutes? einbaubreite 135mm und ohne lautes geritzel. Ich habe keine Weltumrundung vor sondern fahre täglich mit dem Rad zur Arbeit.
 
Mit 50€ kommst du nicht weit, wenn du einspeichen lassen musst. Was spricht gegen die weitere Verwendung der vorhandenen Nabe?
 
mein budget bezieht sich nur auf die nabe, da ist das einspeichen nicht drin. wenn es sein muss weite ich mein budget aus, versuche es aber erst in dem rahmen.
mit der jetzigen nabe komme ich nicht klar, sie passt nicht zu meinem fahrverhalten. bon daher will ich eine neue nabe.
 
Am besten gehst Du erst mal die Einbaubreite am Rahmen messen.
Weil. die Duomatic ist zwar 120mm angegeben, aber wenne s dartum geht billigst Fahrräder zusammen zu kloppen wird gern auch mal der rahmen dahingehend vergewaltigt daß zu schmale Nabe verbaut werden ...

Außerdem ist wichtig wo bei einer (dann wirklich korrekt breiten) Nabe das Kettenblatt fluchtet.
Das hier:

dscn0616-jpg.406528


würde definitös nicht funzen. Diese Schraubkranznabe ist für 7-fach votgesehen ...

Weil, wenn schon, dann auf jeden Fall ohne sinnlosen Kettenschräglauf.

Singlespeed Eingang als Freilauf oder Fixie?
 
Zurück