Hinterrad frißt Schaltwerk

Etilefrin

601 approved
Registriert
11. September 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
Bielefeld
Hallo zusammen, ich habe ein Hänzzchen 2012. Seit dieser Saison springe ich Roadgaps und nun hat mein Hinterrad heute zum zweiten Mal das Schaltwerk bei der Landung gefressen. Jedesmal Schaltauge und Schaltwerk neu. Bei der Landung, die auch nicht im Flat ist, rumpst es und das Schaltwerk gerät in die Speichen und alles ist Brei. Schaltwerk mit Loctite festgemacht. Original habe ich jetzt immer das SLX 9x mit langem Käfig gefahren. Würde es etwas bringen wenn ich auf ein Saint 9x mit kurzem Käfig wechsel. Vorne hat Hänzzchen aber 36/22, das passt eigentlich nicht mit nem kurzen Käfig, oder? Hat einer Rat?
 
evtl. kette zu kurz/kettenlängung beim einfedern zu groß, schaltwerk reißt ab und gerät dann in die speichen. dürfte aber auch nur passieren, wenn du vorne auf dem größten blatt und hinten auf einem der größten ritzel bist.
 
Den Federweg nutze ich auch bei anderen Drops aus, ohne Probleme. Bei dem bestimmten Roadgap habe ich immer Speed drauf und pedaliere hinten auf den kleinen Ritzeln. Würde ein kurzer Käfig Abhilfe schaffen?
 
Ich dachte, der käme aufgrund der Kürze vielleicht nicht so schnell mit den Speichen in Berührung?


Wenn das Schaltwerk in die Speichen kommt, stimmt was nicht.
Entweder der L Anschlag stimmt nicht - und seih es durch ein verbogenes
Auge von nem vorherigen Sturz.

Oder die Kette oder der Käfig ist zu kurz, dass bei groß/groß geschaltet + eingefedert die Kette mit gewalt gespannt wird und dadurch das Schaltauge und das Schaltwerk verbogen wird und auf grund dessen in die Speichen gerät. Und dannach siehts stark aus.

Jetzt musst du kucken, Käfiglänge und Kette.
Eines ist sicher, der Wechsel zum kürzeren käfig bringt exact das Gegenteil von dem, was du dir erhoffst.
Wenn du ein kürzeres Schaltwerk bestellst - nimm gleich 10 weil du wirst sie brauchen.:D
 
Ok, Schaltauge war nagelneu, daran lag es nicht. Also werde ich mal die Kettenlänge berechnen und nachmessen. Zudem werde ich ein neues Schaltwerk kaufen. Das erst war jetzt ein Jahr im Dauereinsatz DH und das zweite war ein gebrauchtes, weil sie in Willingen keine Schaltwerke mehr hatten. Vielleicht lag es auch einfach daran, dass sie ausgenudelt waren. Ich nehme auf jeden Fall wieder ein langes und messe die Kette. DANKE!
 
Ok, Schaltauge war nagelneu, daran lag es nicht.
Was soll mir das sagen?

Ein Schaltwerk, dass richtig eingestellt war kommt nur aufgrund eiens verbogenen Auges in die Speichen. Oder wenn das Schaltwerk selber verbogen wurde. Aber wenn das Schaltwerk verbogen wurde, ists unwahrscheinlich, dass das Auge noch grade ist.
Wie du schon sagst, es war neu.

Und bitte Finger weg von diesen kettenlängenrechnern.
Wie viele threads gibts hier "Kette zu kurz, laut Rechner aber ok?"
Kannste schon machen wenn du weist, dass beide Extreme machbar sind.
Du weist es aber nicht.

=> Ausprobieren und beide Extreme ansehen!

Montiere die neuen teile - die Kette lässt du mal länger und steckst den Niet nur ein, mache einen Dämpferbolzen raus - oder lass die Luft ab.
Dann schalte groß groß und federe voll ein. Und dann siehst du, was da passiert und obs reicht.
Probiere das mal mit den alten teilen!

Dann machste es so, dass bei groß/geoß der Kettenspanner/Käfig am Schaltwerk nicht am Anschlag ist. Dann iss ok.
Wenn die Kette dann bei klein/klein durchhängt, ist der Käfig zu kurz.
Und dann kannst du mit den Längenrechnern rumrechnen wie du willst - dir die Ergebnisse schönrechnen wie du willst, egal was rauskommt, es passt nicht. Die Kette ist zu kurz und gleichzeitig zu lang.
Wie hieß es im Matheuntericht so schön:
Lösungsmenge ist nicht Element der Definitionsmenge - die Funktion gilt hier nicht:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach dem letzten Crash letzte Woche Samstag habe ich ein neues Schaltauge eingesetzt und ein gebrauchtes SLX Schaltwerk, welches auch schon ausgenudelt, aber gerade war. Wenn ich wüsste, wie ich von der App hier ein Foto posten kann, hätte ich eins von letzter Woche gepostet. Da bin ich ins Flat gegapt und hatte auf dem Bild volle Komprimierung der Federwege. Dabei stand der Käfig lotrecht nach unten und es ist nix passiert. Ich mache es aber nach Deiner Anleitung.
 
Nimm besser Stahl. Will keiner hören, aber passt :daumen: :D

Nein, denn Aluminium ist in diesem Fall elastischer und baut die
Energie von einem Sturz zusätzlich ab. Wenn der Einschlag auf
das Schaltwerk zu hoch ist, dient das Schaltauge als Opferstück.
Des weiteren wird der Rahmen geschont. Und Stahl verbiegt
übrigens auch gewaltig; und wie …
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für den wink mit dem zaunpfahl.
muß dringend ersatzschaltaugen besorgen, bevors die für meinen 10jahre alten steppenwolf- und meinen 5 jahre alten centurion-rahmen nicht mehr gibt
 
Zurück