hochwertiger LRS - bitte um Tips und Vorschläge

Registriert
8. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
nettes Kaff
Nachdem der Fahrer in den letzten Monaten 16 KG abgespeckt hat :) ist nunmehr mein Specialized HT dran. Obwohl ich seit Wochen quer durchs Netz surfe, um mich so weit wie möglich zu informieren, bin ich kein bischen schlauer :( sondern leider komplett verwirrt :confused:

Das Fahrergewicht liegt aktuell bei 70 KG (wird wohl mittelfristig wieder 75 ;)), Einsatzgebiet ist CC und Touren. Ich möchte gerne einen hochwertigen LRS erwerben bei dem Haltbarkeit vor bedingungsloser Gewichtsoptimierung geht (wenn möglich sollte er bei ca 1400 Gramm liegen - ist aber nicht zwingend). Budget ist bis EUR 750.

Wie alltagstauglich sind eigentlich die notubes Systeme? Ich bin da ziemlich konservativ und fahre bis jetzt immer nur mit Schlauch (da weiß ich wenigstens, was ich bei einer Panne oder einem Reifenwechsel zu tun habe ;))

Vielen Dank im voraus schon einmal für Eure Hilfe :daumen:
 
servus,

was ist das denn im einzelnen, was dich so verwirrt? eventuell lassen sich unklarheiten schnell klären.
das tubless-system ist sehr alltagstauglich und mit den passenden felgen
auch ziemlich einfach zu montieren. wenn du doch mal eine panne haben solltest, bei dem die latex-emulsion an seine grenzen gerät, entfernst du einfach den ventileinsatz und montierst einen normalen schlauch. und weiter gehts.
vorteile sind eben die pannensicherheit, der geringere rollwiderstand und das etwas gerigere systemgewicht.
dein budget bietet allemal genug spielraum, um sich einen laufradsatz aufbauen zu lassen der keine wünsche mehr offen lässt. weder sachen material oder in der ausführung des handwerks.

hier mal ein beispiel, angaben zu den benötigten achstandards und den genutzten reifenbreiten sind noch hilfreich.

naben: acros.74
felgen: notubes alpine
speichen: sapim cx-ray
nippel: sapim polyax alu, farbwahl
gewicht: ~1385g


grüße

thomas
 
Hallo Thomas,
es fängt damit an, dass man kaum Informationen findet, welche Felgen sich für welchen Einsatzzweck eignen. Es geht weiter damit, dass mir völlig unklar ist, woran ich die Qualität von Naben festmachen soll bis hin zum Zusammenspiel von Nabe, Speiche und Felge. Denn schließlich muß ja auch das zueinander passen. Von den Fragen nach Tubeless und wie schwierig das Selbstmontieren von Reifen ist ganz abgesehen.
Obwohl ich nun wirklich Fahrrad begeistert bin, erinnert mich das ein wenig an die IT. Als Anwender will ich die Computer nutzen und will nicht verstehen müssen, warum eine bestimmte Grafikkarte nicht mit der CPU kompatibel ist. ;-)
Ich habe mir früher selbst Fahrräder komplett aufgebaut (im übrigen auch PCs) - aus Neugier und aus Freude am Basteln - aber das war noch zu Zeiten als es keine Federgabeln gab. Für die meisten Forumsteilnehmer klingt das wahrscheinlich nach Steinzeit ;-) Alle anderen technischen Bereiche des Mountain Bikes verstehe ich ziemlich ordentlich, aber bei den Laufrädern finde ich leider mangels strukturierter Informationen keinen richtigen Zugang :-(
Vielen Dank für Deine Informationen. Das ist ein Anfang :-)
Viele Grüße,
Dave
 
Hallo Thomas,
es fängt damit an, dass man kaum Informationen findet, welche Felgen sich für welchen Einsatzzweck eignen. Es geht weiter damit, dass mir völlig unklar ist, woran ich die Qualität von Naben festmachen soll bis hin zum Zusammenspiel von Nabe, Speiche und Felge. Denn schließlich muß ja auch das zueinander passen. Von den Fragen nach Tubeless und wie schwierig das Selbstmontieren von Reifen ist ganz abgesehen.

Ach alles halb so wild: Einfach mal 2 Wochen von der Außenwelt abkapseln und das Laufräder-Unterforum durchstöbern...Danach hast du keine Fragen mehr :D
 
Hallo der Vorschlag von thomas ist sehr gut, ich würde kleine Veränderungen vornehmen.
Wenn keine Steckachsen benötigt werden die Acros.54, 20 gr. leichter aber teurer.
Bei den Felgen die ZTR Crest, 1mm breiter, steifer und ca. 20 gr. schwerer.
Speichen die Sapim Laser oder DT Rev., sind etwas steifer, gleiches Gewicht, günstiger.
Bei dem Vorschlag hättest du bei etwa gleichem Gewicht und Preis einen etwas (seiten)steiferen LRS, auch der Reifen( bis 2.3) sitzt durch die breitere Felge etwas besser.
Ich fahre die ZTR Flow mit Nobby Nic ohne Schlauch und war auch erst skeptisch, mittlerweile bin ich begeistert und rüste nach und nach um. Die Montage war ziemlich einfach, Anleitungen gibt es im Internet.

Servus
 
Zuletzt bearbeitet:
In Anlehnung an Thomas' Vorschlag würde ich auch sagen, dass da auch schon die Acros A-hub.54 drin sind.
Das ganze schön mit ZTR Alpine und CX-Ray aufgebaut, ergibt einen LRS mit 1350gr, der sich in der letzten Saison vielfach auch im harten Renneinsatz und/oder bei schwereren Fahrern bewährt hat.

Wenn du die 750€ nicht verballern musst/willst, dann tuns sicher auch die A-hub.74 mit etwas mehr Reserven und Achsoptionen bei ca. 50€ wenige rund nur 20gr mehr.
Bei nur 70kg kann man mit 32L sogar noch leichte ausgewogende ZTR Alpine verbauen. Ich habe Freitag noch superleichte mit 320gr reinbekommen.
Da wären dann 1330-1340gr drin. Für fahrer bis 70kg, könnte man den LRS auch mit 28/28 Speichen aufbauen, was auch nochmal 35gr leichter wäre.

Gruss, Felix
 
@Garbel
Guter Vorschlag :lol: Leider stehen dem unwesentliche Dinge wie Job und Familie entgegen. Ich verbringe schon seit Wochen jede frei Minute mit Recherchieren, aber es sind eben nur "bits & pieces", die man verstreut findet.

@Felix, Thomas & Bikeseppl
Vielen Dank für die Vorschläge. Ich werde mich jetzt mal auf Basis Eurer Vorschläge langsam "ran robben" ;)

Zumal wahrscheinlich egal was ich nehme, es für meine Einsatzzwecke ein overkill ist :D Aber es ist das altbekannte Problem. Als ich früher fit war und Zeit hatte, hatte ich keine Kohle. Jetzt ist es umgekehrt :( Trotzdem ist die Fahrradbegeisterung geblieben und ich erfreue mich beim Fahren an wunderschönen, technisch perfrekten, leichten Rädern.:daumen:
 
@ Felix
Für mich gehen Langlebigkeit und Sicherheitsreserve vor der Gewichtsoptimierung. 150 Gramm mehr spielen deshalb für mich keine Rolle.

Mittelfristig werde ich wahrscheinlich wieder bei 75 KG Körpergewicht liegen und wenn ich dann einen Rucksack mal mitnehme, will ich mir nicht anfangen müssen, Sorgen zu machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
servus,

sorgen machen musst du dir auch nicht mit den .54 die felix vorgeschlagen hat. da die ~1400g in deinem lastenheft stehen, erscheinen mir die .74 als die sinnvollste nabenwahl. das budget muss ja nicht mit aller gewalt ausgeschöpft werden. du hast immer noch nix zu den achstandards geäusert. die .54 und die .74 lassen sich vorne nur bis 15mm umbauen.

grüße, thomas
 
Antworten sind im Zitat farblich abgesetzt

Hallo Thomas,
es fängt damit an, dass man kaum Informationen findet, welche Felgen sich für welchen Einsatzzweck eignen.

Das steht an sich bei vielen Onlineshops drinnen. Es ist aber auch so, das Felgen für ein breites Spektrum an Einsatzgebieten verwendet werden kann. Es muss oftnals abgeschätzt werden ob Felge X für die Fahrweise von Fahrer y beim Gewicht z taugt. Wenns um Leichtbau geht ist an der Stelle entweder viel Informationsaufwand vom Käufer oder Beratungsaufwand vom Händler nötig.
Bei dir sollte aber ne Alpine/Crest/Acros A.rim locker reichen.
Die Alpine ist die leichteste Felge und bis Reifen mit 2,25" Breite gut geeignet. Crest und A.rim sind mit 21mm etwas breiter und sollten bis 2,4" noch ganz gut sein. Es ist aber auch die Frage, ob du so breite Reifen in Gabel und Rahmen bekommst. Zudem sind breite Reifen nicht immer die beste Lösung. Für kompakte und nicht durchgewichte Büden ist breiter aber meist besser. Wobei breite Reifen wieder mehr wiegen.
Vom Gewicht liegt die Alpine bei 330g die Crest bei 350g und die A.rim bei 360g die Preise sind dabei vergleichbar. Die Langzeiterfahrungen mit Alpine und Crest sind sehrgut! Die A.rim ist neu auf dem Markt und muss noch zeigen ob sie so gut ist wie sie auf den ersten Blick wirkt


Es geht weiter damit, dass mir völlig unklar ist, woran ich die Qualität von Naben festmachen soll bis hin zum Zusammenspiel von Nabe, Speiche und Felge. Denn schließlich muß ja auch das zueinander passen.

Die Qulität von Naben und Speichen zeigt sich an grundlegenden Merkmalen wie Verarbeitungsqualität, gescheite Konstruktion und für das "erfahrene Auge" auch an der Flanschgeometrie. Das größte Qualitätsmerkmal ist und bleibt aber das Verhalten über lange Zeit. Da haben sich mittlerweile einige Naben empfohlen, bei Einigen ist es streitbar und die Erfahrungen gehen weit auseinander und wieder andere sind nah daran Schrott zu sein.

Für empfehlenswert halte ich folgende Modelle:

Shimano SLX, XT und XTR. SLX und XT haben 32 Raststufen je Umdrehung und die XTR besitzt 36Rastpunkte. Da du Leichtbau betreiben willst ist wohl nur die XTR überhaupt in Betracht zu ziehen. Sie empfiehlt sich mit einer guten Haltbarkeit und einem Freilaufkörper aus Titan, der das Einarbeiten der Kassette in den Freilaufkörper unterbindet (dazu später mehr). Als Nachteile sehen Einige, dass diese Naben nach dem Aufbau zwingend neu eingestellt werden müssen und eigene Lager verwenden, die vom Endkunden im Zweifelsfall nicht tauschbar sind und das es die Naben nur mit einer Centerlockaufnahme für die Bremsscheibe gibt (zwingend schwerer als eine leichte 6-loch Bremsscheibe, dafür aber wesentlich weniger anfällig auf Schleifgeräusche da sich die Scheiben schwerer verziehen lassen). Vom Gewicht liegen die alten 970er XTRs wohl ~30g über den .54er von Acros oder aber in etwa auf 74er Niveau. Die neuen 980er sind ~5-10g leichter als die 970er sind jedoch im www gut 100€ teurer. Auch weigern sich einige Laufradbauer die XTRs zu verbauen, da die Preise bei Shimano verrissen sind und Fremdmaterial anderer Shops nicht verbaut werden (was wegen einer unklaren Garantesituation durchaus nachvollziehbar ist und auch die Kalkulation muss da dann immer noch stimmen was je nach Anbieter den Preisvorteil zur XTR auffressen kann)

Hope Pro II
hat nen sehr lauten Freilauf, ausreichend fein gerasterten Freilauf ist alt bewährt und haltbar, gibt es in Bunt. Grundsolide Nabe und durchaus empfehlenswert. Bis auf das etwas höhere Gewicht und den lauten Freilauf gibt es an dem Ding nix zu diskutieren. Man sollte sich auch überlegen, ob einem Leichtbau wirklich so wichtig ist, Die Hope sind wohl mit Abstand günstigsten Naben die es in bunt gibt und die als halbwegs leicht gelten.

DT Swiss 240s
Auch sehr gute Naben die für ihre Haltbarkeit bekannt sind. Gibt es mit Centerlock Bremsaufnahme (leichtere Nabe) oder 6loch (schwerere Nabe). Der Freilauf hat ab Werk 18Rastpunkte was ich in dieser Preisklasse als Frechheit empfinde. Der Freilauf ist aber mit einem 30€ Nachrüstteil auf 36Rastpunkt schnell umgebaut (macht sicher auch der Laufradbauer auf Wunsch).
Nach meiner Meinung gibt es eigentlich keinen Grund die 240s Naben von DT Swiss zu kaufen. Sie sind langweilig schwarz wie die XTRs auch und bis auf ein paar Gramm weniger auf den Rippen können sie nix besser als die XTR, ohne Nachrüstfreilaufverzahnung sind sie ab Werk sogar schlechter. Dafür sind sie aber merklich teurer als nen Satz 970er Shimano XTRs. Da man aber bei einem so teurem Hobby gern mal Prestige mitkauft kann man das machen. Naja und die Lager sind im Zweifelsfall im Gegensatz zur XTR leicht tauschbar und etwas leichter sind sie eben auch noch

Acros .74 .54 bzw. die ganze Familie
Sehr schöne Naben in allen Farben, technisch grundsolide. Flanschgeometrie vom Feinsten etc. Nicht die leichtesten aber merklich mit Hirn und anscheinend auch Leidenschaft gestaltet. Vor allem bei kleineren Laufradbauern wahrscheinlich auf dem Preisniveau der XTRs und damit durchaus in Betracht zu ziehen.

Chris King
Edelnabe aus Amiland. 72Rastpunkte pro Umdrehung des Freilaufs, der super geile Sound der ChrisKing der Kult- und Neidfaktor ist. Ist zwar schwerer als der ganze Rest aber macht aufgrund des Geilheitsfaktors schon schneller. Da das Gewicht außen am Rad wegen des Trägheitsmomentes eh mehr stört könnte man das Mehrgewicht für ne King locker verschmerzen da so ne Nabe ja im Drehzentrum sitzt und damit einen sehr kleinen Anteil hat


Zu den Alufreilaufkörpern: Die sind empfindlich, wenn die Kassette nicht mit 40Nm (trockenes Gewinde) oder 30-35Nm (gefettetes Gewinde) angezogen wird, dann arbeitet sich die Kassette mitunter deutlich in die Kassette ein. Ist von der Legierung und auch der Kassette abhängig. Aluminium ist idR anfälliger als Titan oder gar Stahl. Wobei bei den hier genannten Modellen alle Alufreilaufkörper haben. XTR hat nen Titankörper und ChrisKing bietet optional einen schweren Stahlkörper an. Die von mir genannten Naben haben aber meist recht gute Legierungen und sind bei korrekter Montage der Kassette auf lange Zeit unkritisch. Solltest es bei der Montage eben beachten ;)



Von den Fragen nach Tubeless und wie schwierig das Selbstmontieren von Reifen ist ganz abgesehen.

Tubeless ist zwar etwas komplizierter aber es hat Vorteile. Gesteigerte Pannensicherheit und verringerter Rollwiderstand sind durchaus als Vorteile zu nennen. Der Montageaufwand steigt aber etwas im Vergleich zum Schlauch. Alternativ wären hier noch die guten alten Michelin C4 Latexschläuche. Diese bieten eine gute wenn auch etwas schlechtere Pannensicherheit und einen Rollwiderstand der vergleichbar ist. Die Handhabe ist wie bei einem normalem Schlauch, einzig der schleichende Luftverlust stört. Je nach Reifen muss man bei Latexschläuchen jeden Tag oder spätestens nach ner Woche wieder Luft nachpumpen. Aber auch ein Tubelesssystem mit normalem Reifen und Milch verliert mitunter schleichend Luft, das ist mitunter auch beim gleichen Reifenmodell Glücksspiel. Wenn du die Reifen Situationsbeding häufig wechselst sind beide Systeme nicht sooo der Brüller. Die Milch im Reifen stört beim schnellen Wechsel und vermehrt den Aufwand und Latexschläuche sollte man nur für einen Reifen nutzen. Ansonsten kannst du dir ja eine kleine Flasche a 500ml dazu kaufen, Band vom Laufradbauer einziehen lassen und probieren

EDIT sagt: Zitat entfernt, in der Zitatbox wird ein so langer Text in der Schriftgröße verringert und liest sich so recht bescheiden
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Felix
Für mich gehen Langlebigkeit und Sicherheitsreserve vor der Gewichtsoptimierung. 150 Gramm mehr spielen deshalb für mich keine Rolle.

Mittelfristig werde ich wahrscheinlich wieder bei 75 KG Körpergewicht liegen und wenn ich dann einen Rucksack mal mitnehme, will ich mir nicht anfangen müssen, Sorgen zu machen ;)

Das schöne an den Vorschlägen mit den Acros A-hubs, ZTR Alpine und CX-Ray ist ja, dass du dir da auch bei 1350gr, oder weniger keine Sorgen machen musst.
selbst die leichtesten Versionen haben sich mehrfach Wettkampf-bewährt.
Wichtig ist dabei immer aber auch ein sauberere Aufbau. Deswegen macht es nicht immer Sinn, zu gucken, wo es die Teile am billigsten bekommt.
Aber bei deinem Budget, brauchst du sowohl beim Material als auch beim Aufbau keine Kompromisse einzugehen.

In meiner Galerie findest du zu allem hier benannten auch ausreichend Bildmaterial.

Gruss, Felix
 
Ihr seid sensationell! Vielen Dank für all die Informationen :daumen: Ein ganz dickes Dankeschön!!!

Der Nebelschleier lüftet sich langsam :)

@Felix, klar werde ich mir die Teile nicht von der Stange kaufen, sondern bei einem Experten wie Dir ordern. Es wäre schade, um die schönen Laufradbestandteile, wenn sie einfach lieblos "zusammengeklatscht" werden.

Das ist übrigens das Teil, welches verschlankt werden soll. Was ich nicht verstehe ist, dass Specialized bei einem Carbon Rahmen eine Felgen/Naben Kombination mit einem Gewicht von 1850 Gramm verbaut...

http://www.specialized.com/de/de/bc/SBCProduct.jsp?arc=2009&spid=40050
 
Das ist übrigens das Teil, welches verschlankt werden soll. Was ich nicht verstehe ist, dass Specialized bei einem Carbon Rahmen eine Felgen/Naben Kombination mit einem Gewicht von 1850 Gramm verbaut...

http://www.specialized.com/de/de/bc/SBCProduct.jsp?arc=2009&spid=40050

Naja, irgenso muss gespart werden. Das liegt halt dran, dass man da eher neu teure Federgabel und eine höherwertige Schaltgruppe verbaut - darauf schaut der unbedarfte Kunden.
Der Kreis derer, die sich an der Optimierung ihrer Teile versuchen und sich über das reine Kaufen und Fahren hinaus damit beschäftigen ist halt klein.
Und im Laden zählen verkaufsargumente wie "da ist ne XTR oder XX dran, halt mehr als hier sind "die und die Speichen mit der Felge und Nabe verbaut.
Ich finds gut, dass Specialized und viele Andere immer mehr an den Laurädern sparen.
Speci ist da aber auch ein großer Spezi drin, den LRS, den du da fährst verbauen sie bis zu den Enduros.
In deinem Fall ist der LRS dann eben recht schwer und fürs grobe ist ein schwerer XC-LRS ebenfalls nicht geeignet.
Danke Specialized!

Felix
 
@Felix

Ich habe eine andere Hypothese. Vielmehr glaube ich, dass es Ignoranz bzw. Unwissenheit der Fahrradhersteller zum Thema Laufrad ist. Schließlich verbaut Specialized bei dem Rad mit DT Swiss Felgen & Naben eine bekannte Marke. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass der Produktmanager bei Specialized schlichtweg keine Ahnung bzgl. der Unterschiede im Laufradbereich hat. Mit Gabeln, Schaltungen, Bremsen kennen die Leute sich dagegen perfekt aus und können im Schlaf die Unterschiede runterbeten...
Auch in den Fahrradläden habe ich bei der Beratung das Gefühl, dass bei Laufrädern der Wissensstand gering ist. Liegt es vielleicht daran, dass Laufräder einfach in ihrer Wichtigkeit unterschätzt werden?
 
Hi

Mangelnde Ahnung kann man da sicher niemandem unterstellen.
Das ist wirtschaftliches Kalkül. Leute ohne Durchblick gibts da bei Spezialized gibts da eher weniger.
Wenn man sich damit beschäftigt, dann wird schnell klar, dass es durchaus sinnvollere ist einen hochwertigen, passenden LRS zu verbauen, also einem die Differenz zwischen XT und XTR (oder alternativ X.9 zur XX) dem Fahrer bringt.
Allerdings sind (und werden) die Käufer von Komplettbike oft nur wenig über die Details informiert.
Und schon deswegen zählt es wesentlich mehr, was für ein Schaltwerk oder eine Federgabel verbaut ist.

Obwohl ich zugeben muss, dass Speci spätestens mit den Roval-Laufrädern die Grundfunktion von Laufrädern nicht so recht verstehen will.
Sonst würden sie keine Räder ohne Gewichtsbeschränkung mit 24/28 Revos bestücken, wovon am VR nur 8 das Bremsmoment übertragen können.

Aber ist es so nicht auch schön, wenn man an seinem Bike noch etwas tunen kann.

Gruss, Felix
 
Ich kanns auch nur bestätigen: Nimm die ZTR Alpine und CX-Ray und die Nabe deiner Wahl/deines Budgets:

Ich fahre seit einem Jahr DT-Swiss 240, CX-Ray und ZTR Alpine, hab damit 7 Marathons (der kürzeste 80km), diverse lokale Veranstaltungen, Mont-Blanc-Umrundung und diverse Trainingskilometer (inkl. Winter mit Spikes) absolviert - mit immer noch perfektem Rundlauf ohne Achter oder Höhenschläge, lediglich ein paar Kratzer an der Felge von losem Geröll ...

Wiege 80kg ohne Ausrüstung ;-)

Grüße

MaxDD
 
off topic:
Specialized spart nicht nur an Laufrädern, auch die Gabeln sind oft speizielle OEM Modelle, die dann aus Kostengründen mit Steinzeit-Dämpfung kommen. Ein weiterer Trick der Hersteller ist, auf die sackschweren Laufräder dann unpassend leichte Reifen zu ziehen, damit die Gewichtstabelle wieder stimmt. An Reifen kann man leichter 500g sparen als an Komponenten... Ich habe Gründe, warum ich meine Räder selber aufbaue, inklusive Laufräder übrigens. Und ich habe noch eigenhändig Tretlager gekontert, was sagste jetzt?!?

on topic:
zu den Naben kann ich noch anmerken, dass Acros sehr schön sind - habe jetzt meine ersten .75 hier und bin begeistert. Die Machart ist sehr gut. Und von den Steursätzen weiß ich, dass die Acros Dichtungen einwandfrei funktionieren. Ich gehe davon aus dass das bei den Naben genauso funktioniert, was sicher lange Lebensdauer verspricht. Chris King sind vom finish noch eine Stufe besser, und punkten mit dem genialen Freilauf. Auch wenn King noch größere, aufwendigere Lager verbaut dürfte sich das bei deinem Einsatzzweck nichts geben.
 
@frogmatic Du hast absolut Recht. Mein nächstes Rad - wird noch eine Weile dauern :-) - werde ich auch wieder selbst aufbauen. Wenn ich zusammenrechne, was ich für "tuning" ausgebe, wird mir ganz schlecht. Am Ende ist es günstiger sich von Anfang an die Teile zusammen zu suchen, die man möchte, als sie sich nachträglich dran zu schrauben. Das SJ habe ich günstig erworben, da es schon über ein Jahr beim Händler stand. Mir gefällt der Rahmen ausgesprochen gut und am Ende war es dann eine emotionale Entscheidung :-)
 
@alle
Vielen herzlichen Dank für all Euren Input!!! Das war extrem hilfreich.

Ich bin der Empfehlung gefolgt und Felix wird für mich ein LRS mit folgenden Komponenten aufbauen:

Naben: Acros A-hub.74
Felgen: ZTR Alpine schwarz
Speichen: Sapim CX-Ray
 
Bin auch gerade auf der Suche nach einem guten Laufradsatz. Dein Anforderungsprofil entspricht meinem. Mit was müsste ich den preislich hier rechnen? Was hat dich der Satz gekostet?
 
Wenn du nur ein paar Posts nach oben schaust, dann stolperst du über einen Beitrag von Felix der dir ca. den Preis nennt. Den Rest kannst du dir selber ausrechnen. Nur so viel, er schöpft sein max. Budget, welches er oben genannt hat, mit dem LRS nicht aus.

Den Rest kannst du gerne bei Felix selbst erfragen, er ist dir bestimmt gerne persönlich per Mail oder Telefon behilflich. :-) Schließlich, um ihn zu zitieren, ist das hier ja keine Verkaufsveranstaltung sondern ein Forum zum informieren. :cool:
 
hallo

ich habe vor mein ghost htx lector team von 2010 ein bischen abzuspecken da die laufräder die da verbaut sind zusammen fast 2 kg wiegen und das ein bischen viel ist :D

möchte den lrs fürs training und rennen von cross country rennne benutzen aber auch mal den ein oder anderen trail mit kleinen sprüngen machen also alles ähnlich wie bei alexcologne.

jetzt wollte ich fragen welche teile man tauschen kann da ich nur 57 kg wiege und das wahrscheinlich so auf 60 - 65 ansteigen wird.

mfg
 
Zurück