Höhenschlag Reifen

Six

Registriert
24. August 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe am Wochenende meine Reifen gewechselt und habe wieder von meinen Conti Twister zu Conti Explorer gewechselt (keine Neuen).
Im Vorderrad habe ich einen Höhenschlag, den ich auch durch Luft rauslassen und Zentrierversuch nicht wegbekommen hab.
Wer hat da nen Typ, oder wo liegt das Problem?

Cu
 
Die Felge ist okay,
beim Twister war auch alles rund. Schlauch hab ich überprüft, der Explorer war im Frühjahr, als ich in runtermontierte auch okay.
 
Erst mal nochmal neu montieren. Den Schlauch vor dem Einlegen etwas vorpumpen, dass er schön zum Liegen kommt. Reifeninnenseite und Schlauch evtl. mit Talkum einpudern, dann schmiegt er sich schön an, wirft keine Falten und verklebt nicht mit dem Reifen.
Damit der Reifen gut einrastet, kurzzeitig auf ca. 5 bar (bei schmalen CC-Reifen) aufpumpen ("plop"). Auch etwas Seifenwasser kann hierbei hilfreich sein.

Wie hattest Du den Reifen denn gelagert? Unmontiert-hängend nimmt er Dir übel und verzieht sich. Am besten zur Lagerung auf eine alte Felge montieren und aufpumpen oder wenigstens liegend lagern.

Ansonsten sind Contis auch dafür bekannt, dass sie bereits ab Werk oft ziemliche Eier sind.

Armin
 
Original geschrieben von Armin Mann
Damit der Reifen gut einrastet, kurzzeitig auf ca. 5 bar (bei schmalen CC-Reifen) aufpumpen ("plop"). Auch etwas Seifenwasser kann hierbei hilfreich sein.

VORSICHT! Gerade Leichtbaureifen halten leicht mal keine 5 bar aus - zu erkennen an dem extrem lauten Knall, der einem Hörsturz nahe kommt :rolleyes:

@ six

Reifen ist ok, Felge auch - wo kommt dann der Höhenschlag her ??

Check mal die Montage, da kann dann ja was nich stimmen.

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne


VORSICHT! Gerade Leichtbaureifen halten leicht mal keine 5 bar aus - zu erkennen an dem extrem lauten Knall, der einem Hörsturz nahe kommt :rolleyes:

Komisch, gerade meine leichtesten Leichtbaureifen halten locker 11 bar aus :cool:


Bei Unklarheiten hilft ansonsten ein Blick auf die Reifenflanke. Dort ist der max. Betriebsdruck meist angegeben. Der beträgt z.B. bei sämtlichen Explorer Modellen, auch dem Supersonic, 4,5 bar (65 psi). Auch sämtliche Twister dürfen mit 4,5 bar gefahren werden. CC-Reifen von Schwalbe bis 2.1" liegen sogar bei 5 bar zulässigem Maximaldruck.

Wenn dieser Maximaldruck zur optimalen Montage kurzzeitig um 10-20 % überschritten wird führt das weder zu Beschädigungen am Reifen noch an der Felge. Mavic empfiehlt diese Vorgehensweise bei UST-Bereifung sogar ausdrücklich.


Dagegen kann Dir ein Reifen sehr wohl um die Ohren fliegen, wenn er bei Zimmertemperatur auf Maximaldruck aufgepumpt wird und dann im Hochsommer bei starker Sonneneinstrahlung im Auto "vergessen" wird. Unkritisch ist dagegen die Mitnahme eines voll aufgepumpten Reifens im Flugzeug, weil der relative Druck im Reifen auch nur um max. ein bar ansteigen kann, wenn außerhalb ein Vakuum herrscht...

Den physikalischen Hintergrund zum Thema liefert z.B. die Kesselformel.


Check mal die Montage, da kann dann ja was nich stimmen.
Wie denn, wenn Du Dich nicht traust gescheit aufzupumpen?

Armin
 
Original geschrieben von Airborne
...also mir ist schon ein Leichtbaureifen bei 5 bar umme Ohren geflogen, die Pumpe war noch dran!
Übel! Also mal wieder ein Fall von Qualitätssicherung beim Endverbraucher :(
Welcher Reifen war das?

Aber vielleicht konntest Du dadurch wenigstes einem späteren Defekt vorgreifen, der Reifen hatte ja offensichtlich ne Macke.

Grüße, Armin
 
Das war ein Schwalbe Light Reifen (fat Albert in diesem Fall)

Das Problem ist nicht die Decke an sich, sondern das Felgenband der Faltreifen, das in der Flanke ist und den Reifen auf der Hakenfelge hält. Dieses Band ist bei ALLEN Leichtbaureifen aus Kevlar, weshalb sie auch faltbar sind.

Das Kevlarband ist super - solange es keine Macken aufweist. Wenn es jedoch beim Reifen montieren und demontieren unbemerkt beschädigt wurde.....

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne
Das war ein Schwalbe Light Reifen (fat Albert in diesem Fall)
Das Problem ist nicht die Decke an sich, sondern das Felgenband der Faltreifen, das in der Flanke ist und den Reifen auf der Hakenfelge hält. Dieses Band ist bei ALLEN Leichtbaureifen aus Kevlar, weshalb sie auch faltbar sind.
Die Problematik liegt hier im Volumen, nicht im Leichtbau (bei intakter Reifenarmierung): Je breiter (voluminöser) der Reifen, umso höher sind bei gleichem Innendruck die Zug- und Druckspannungen im Reifen (Kesselformel). Deshalb reichen bei einem echten 2.35er Reifen auch schon 4 bar aus um sauber einzurasten.

Ebenfalls kritisch: Laut Hersteller verkraftet der Fat Albert Light auf Dauer 4,5 bar. Das trifft aber nicht unbedingt auf die Felge zu (bei jedem 2.35er Reifen).


Das Kevlarband ist super - solange es keine Macken aufweist. Wenn es jedoch beim Reifen montieren und demontieren unbemerkt beschädigt wurde.....
Also wenn ich die Wahl habe, wann mir eine angeschlagene Reifenarmierung um die Ohren fliegen soll, dann lieber beim kurzzeitig starken Aufpumpen als bei 65 km/h bergab ;)

Armin
 
Kann es möglich sein , das du den Schlauch beim montieren
versehentlich eingeklemmt hast ?
Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen das der Knall dann sehr laut ist .
Ansonsten frage ich mich warum man beim Reifenmontieren die
Wulst ( Heist das so ? ) beschädigen muß ?
Bis jetzt habe ich noch JEDEN Reifen von :
- 16 - 28 Zoll Durchmesser
- 1,0 - 2,35 Zoll Breite
- Conti , Schwalbe , Ritchey , IRC , Tioga , Specialized .
- auf Weinmann , Mavic , Alex , Ritchey , Sun - Felgen .
OHNE Hebelwerks montiert und demontiert bekommen .
Man muß nur den Wulst rundum in das Felgenbett drücken .
Dann fällt der Reifen fast von allein runter .

Aber ich höre sie schon schreien .
" Aber bei meinem Reifen ging es wirklich nich
ohne 3 Reifenheber , 4 Schraubenzieher und 5 Eßlöffel ."
 
Original geschrieben von Six
Im Vorderrad habe ich einen Höhenschlag, den ich auch durch Luft rauslassen und Zentrierversuch nicht wegbekommen hab.
Ich hatte vor einiger Zeit das selbe Problem, auch mit einem Conti-Reifen (Twister und Vertical Pro, weiß es nicht mehr genau). Trotz aller Kniffs und mehrmaliger Montageversuche keine Besserung erzielbar: der Reifen hatte und behielt eine Beule, und zwar auffälligerweise genau dort, wo das Label auf der Reifenflanke prangt ... Hab' das Miststück am Ende ausgetauscht und entsorgt :mad:
 
Zurück