Höhenverstellbare Sattelstütze am Racefully

Registriert
12. Juni 2013
Reaktionspunkte
0
Servus zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer höhenverstellbaren Sattelstütze. Bisher habe ich die Abfahrten (Süd-Schwarzwald) immer ohne Ändern der Sattelstütze absolviert. Man muss dazu sagen, dass ich mehr Spaß am bergauf fahren habe. Ich möchte mit der höhenverstellbarer Sattelstütze die Sicherheit beim runterfahren erhöhen (Typischer Rennradfahrer, kann nur schnell geradeaus fahren...).
Ich fahre ein Scott Spark 910 aus 2013 mit einer Syntace P6 hiflex (10,3 kg oder so).

Die Stütze sollte nicht zu schwer sein. Ich habe drei in der engeren Auswahl:
1. kind shock LEV Vario-Sattelstütze 2014 (Die Carbonvariante KS LEV Carbon Vario-Sattelstütze ist wohl einfacher zuuu teuer).
2. kind shock Supernatural Remote
3. kind shock Dropzone Vario-Sattelstütze (wahrscheinlich leichter; keine Kabelverlegung notwendig, daher auch unempfindlicher(?))

Gibt es noch andere Möglichkeiten? Kann ich eine Stütze mit Lenker-Fernbedienung UND interner Kabelverlegung fahren? Gibts vielleicht sogar was vernünftiges hydraulisch? Brauch ich die Fernbedienung überhaupt?

Danke, Kaspar
 
wichtig ist das maß für die sattelstütze. bei 31,6 findest du jede menge alternativen (rockshox, fox, crankbrothers, thomson und kleine alternativen wie moveloc etc.), bei 27,2 sieht das schon ganz anders aus. aber bei scott sprechen wir ohnehin von 34,9 oder? dann kannst du mittels reduzierhülse quasi alles verbauen was der markt hergibt.

mit am günstigsten gibt es die rockshox reverb (als stealth mit interner zugführung), hydraulisch und komplett schwarz - das gefällt mir ganz gut.

da ich aber ein 27,2 maß benötige, wird es zwingend die KS lev 272 werden.
 
Hydraulik ist anfällig (Entlüftung, bei Sturz abreißender Hebel plus Öl am VR...).

Würde keine mit Griff unter dem Sattel nehmen, wenn du nicht häufiger deine Stütze für Rennen/Park tauschst. Grund: du fährst in den Hang/technisch schwere Stelle ein und musst gerade dann die Hand vom Lenker nehmen, die du zwecks Kontrolle brauchst...

Specialized Command Post werfe ich noch ins Spiel, ist auch komplett schwarz und innenverlegt möglich.

Grüsse
 
Sorry, wenn ich so ungenau frage. Das Problem ist, dass es so viele Alternativen gibt (und ich recht ahnungslos bin).
Kann ich denn bei meinem Rahmen die Fernbedienung überhaupt innen verlegen?
Das Maß ist 31,6. Anforderung ist, dass die Stütze nicht allzu schwer ist.
 
Nimm doch die Kind Shock Supernatural ohne Remote, mit Hebel direkt
unterm Sattel.
Ist preisgünstig, hast keinen extra Zug, somit wieder leichter ... .
Ich habe die an meinem AM-Fully und bin zufrieden. Hab allerdings auch
eine Allergie gegen zuviele Bowdenzüge am Bike und mag es eher clean, :)
vor allem am Cockpit, dafür gebe ich gern etwas komfort auf.
Ja, man muss etwas vorausschauender Fahren um rechtzeitig die Stütze
runter zu bekommen. Einmal im technischen Trail "eingerastet", sollte man die Hand nicht mehr
vom Lenker nehmen.
 
Na ja, 300gr mehr werden es immer werden.

Dafür deutlich mehr Sicherheit bergab und! Mehr Spass ;)

Genaue Gewichte musst du gucken für jede Stütze oder einen Test der Zeitungen suchen.

31.6mm bieten sehr viele an. Innenverlegung hängt vom Rahmen ab. Teils möglich ab Werk, teils mit Loch bohren nachträglich.

Würde ich den Händler fragen und Garantie im Hinterkopf halten.

Grüsse
 
Also wie gesagt, bin ich eher der Marathon/CC-Fahrer und mein Cokpit ist mit der TwinLoc Steuerung von Scott auch schon recht voll.
Bleibt eben die berechtigte Frage (von exposure), ob eine Fernbedienung so viel mehr bringt.
 
Ich würde nur mit Fernbedienung nehmen. Bei kurzen Tretpassagen zwischen steilen Abfahrten hast du da schnell die Möglichkeit die Stütze auszufahren. Bei meiner Reverb ist auch der Vorteil, dass man bis auf eine gerade benötigte Höhe absenken kann. Das stelle ich mir mit Hebel an der Stütze selbst schwierig vor. Nimm also mit Remote. Du wirst es nicht bereuen. An meinem Epic sieht es gebastelt aus, da keine Innenverlegung möglich. Funktionalität geht hier aber vor Optik.

Gruß,

Hendrik.
 
Bez. interner Kabelverlegung: hier bringt dir der Händler wenig da du garantiert deine Garantie verlierst wenn du zum Bohrer greifst.
Ein Teamkollege wandte sich einst direkt an Scott als er seinen älteren Plasma-Rahmen mit Di2 aufrüstete und auch ein paar zusätzliche Löcher benötigte.
Vergleich hinkt leider.

Zur Not: Fernbedienung extern verlegen. Im Rennen wirst du keine Zeit finden um unterm Sattel herumzuwurschteln.
 
Zurück