hohe Bremskraft bei geringer Handkraft

Moin,

also ich hab die Saint jetzt seit nem halben Jahr... bin damit restlos zu Frieden, das Ding beisst wie ein Wurfanker und ist trotzdem super zu dosieren...

Vor derselben Wahl, würde ich heute wohl die Zee kaufen, da der Mehrpreis zur Saint echt nur im Optischen gerechtfertigt ist...

Grüße
Jan
 
Sooo, hab noch ein paar neue organische Swiss Stop Beläge in meiner Teilekiste gefunden und verbaut. Die BBB sind doch ziemlich abgefahren gewesen, da wars höchste Zeit das die rauskommen... Fühlt sich wieder richtig gut an, aber ich hab bei mir hier vor der Haustür leider auch keine 800hm am Stück um noch mal den Test von Samstag zu machen...

Wenns damit nicht getan ist, werde ich mir wohl ne ZEE dranschrauben, scheint genau das zu sein, was ich suche...
 
probier auch mal andere Beläge, das macht nen höllenunterschied (gute zu schlechte)

2. Idee: nimm den Mittelfinger zum bremsen.
Damit hast Du einen viel besseren Griff um den Lenker, weil die "Außenfinger" den halten.
Außerdem ist der Mittelfinger stärker als der Zeigefinger
(Klettern war mal ein Hobby und da kommt die Idee her. Funkt für mich super - bin allerdings der einzige den ich kenne, der so bremst)

ich bremse genauso, hab an beiden bikes vorne die saint (810) mit 203er scheibe, da reicht ein finger. zu anderen marken kann ich nix sagen, die saint war meine erste und bleibt die einzige scheibenbremse für mich, nachdem ich zwischendurch mal die slx probiert hatte. der unterschied zwischen den beiden ist gewaltig, bei der slx braucht man 2 finger ( die war richtig entlüftet und eingebremst ).
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier ein finales Update um dem Thread einen Abschluss zu geben...

Ich bin den Sommer noch weiter mit der Formula RX unterwegs gewesen. Ich musste noch zwei Mal entlüften und als die Swiss Stop Beläge runter waren hab ich original Formula Beläge aufgezogen die ich ebenfalls noch in der Kiste hatte. So gut die Formula direkt nach dem Entlüften und mit frischen Belägen auch funktioniert, leider stellt sich nach ein paar Wochen immer wieder dieses "weiches" Gefühl ein. Irgendwie packt die Bremse nach ein paar tausend hm nicht mehr so kraftvoll zu und die Handkraft steigt... Als ich dann vor ein paar Wochen den Bremshebel bei nem ungeschickten Abgang abgerissen habe hatte ich die Wahl, entweder einen (in meinen Augen völlig überteuerten) Bremshebel kaufen und die RX wieder flott machen, oder doch die ZEE...

Ich hab mich für die ZEE mit "normalen" Resin Belägen entschieden und bin super happy. Die Montage inkl. Leitung kürzen und Entlüften war im Vergleich zu meinen bisherigen DOT Bremsen sehr unkompliziert. Die Bremse schleiffrei zu bekommen war auch nicht schwer. Und dann diese vielen perfekten Detaillösung von Shimano... Das kleine Knöpfchen damit sich die Lenkerklemmung bei der Montage nicht unabsichtlich öffnen kann. Der serienmäßig beigelegte Leitungsklemmer fürs Einschlagen des Pin und der Block zum entlüften der Bremse ohne Beläge (sowas musste ich mir bei Formula selbst basteln). I-Spec find ich schön aufgeräumt, wobei ich nicht ganz verstehe, warum so viele Kleinteile nötig sind um Bremse und Schaltgriff zu verheiraten... Das ich mich nicht mehr mit Madenschrauben und fummeligen Entlüftungsspritzen rumplagen muss gleicht das aber deutlich aus... :lol:

Die Bremsleistung ist erwartungsgemäß brachial. Mich hat aber wirklich überrascht, das die ZEE im Vergleich zu Formula RX und Avid Juicy trotzdem so viel besser zu dosieren ist... Das Ding macht echt Spaß!!! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding macht echt Spaß!!! :daumen:

Richtige Entscheidung. Ich hatte die SLX 675 am Rad und habe mir für vorn einen Zee Sattel gekauft und ihn mit dem SLX Hebel kombiniert. Ich fahr das ganze bei 90kg mit einer 180er XT Ice Tech Scheibe und den Resin Belägen. Super zu dosieren und Bremskraft ebenso geil. Bei einer 200er Scheibe hätte ich jedoch Angst, dass es zu stark bremst.

Nico.
 
Ich hab mich für die ZEE mit "normalen" Resin Belägen entschieden und bin super happy. Die Montage inkl. Leitung kürzen und Entlüften war im Vergleich zu meinen bisherigen DOT Bremsen sehr unkompliziert. Die Bremse schleiffrei zu bekommen war auch nicht schwer. Und dann diese vielen perfekten Detaillösung von Shimano... Das kleine Knöpfchen damit sich die Lenkerklemmung bei der Montage nicht unabsichtlich öffnen kann. Der serienmäßig beigelegte Leitungsklemmer fürs Einschlagen des Pin und der Block zum entlüften der Bremse ohne Beläge (sowas musste ich mir bei Formula selbst basteln).

Genauso ging es mir beim Umstieg von der K18 auf die SLX, echt super.
 
Die Juicy hat auch viel kleinere Kolben und die R1 ist auch Leichtbau.

Schon mal zufällig den Heimgarten runter gefahren? Das ist so ziemlich das härteste was meine Bremse bisher aushalten musste. Auf halber Höhe taten mir die Finger weh.
 
@duc-mo

Die Entscheidung zur Zee, zumal Du auch den Preis in Betracht gezogen hattest, war sehr gut. Vor allem wo es jetzt sogar bestätigt wurde.

Zuvor hätte ich auch Saint oder Formula RO empfohlen und Zee wenn es günstiger sein soll. Jetzt noch die Zee mit Cleg Scheiben und passenden Belägen versehen und dann wirds richtig übel :D

Gruß
Franco
 
Ich hab mir vorsorglich schon mal Sinterbeläge beiseite gelegt und bei der nächsten Bestellung werde ich vermutlich noch mal Beläge von BBB mitbestellen, die haben mir an der RX schon sehr gut gefallen...

Nur damit ihr mich nicht falsch versteht, RX und Juicy bremsen gut und ich hatte nie das Gefühl das sie mich im Gebrauch im Stich lassen würde. Man muss halt mit der Zeit kräftiger zulangen... Wirklich nervig war allerdings das häufige Entlüften mit dem ekligen DOT. Zwei drei Mal im Jahr musste ich da immer ran. Ich hoffe die Shimano wird ihrem Ruf in der Hinsicht gerecht!
 
Ich weiß nicht recht, wieso sich viele am Dot aufhängen. Mir persönlich bereitet es null Probleme, ist schnell gemacht und gut ist. Voraussetzung, man weiß wie und macht es richtig. Einmal im Jahr entlüften langt dicke.

Leider schleichen sich bei vielen kleine Fehler ein.
Fängt schon beim "entgasen" in der Spritze an.

Egal wie, happy riding!

Gruß
Franco
 
Hast du mal davon gehört das jemand beim Auto oder Motorrad das DOT entgast hat? ;-)
Da gehts auch ohne und zwar in der Regel deutlich längere Zeit ohne entlüften...

Im Bike funktioniert die Brühe nicht sinnvoll warum auch immer...
An drei Systemen mit DOT ist das Verhalten so wie bei der RX.
 
Hast du mal davon gehört das jemand beim Auto oder Motorrad das DOT entgast hat? ;-)
Da gehts auch ohne und zwar in der Regel deutlich längere Zeit ohne entlüften...

Im Bike funktioniert die Brühe nicht sinnvoll warum auch immer...
An drei Systemen mit DOT ist das Verhalten so wie bei der RX.

Am Auto bzw. Motorrad hat es einen anderen Hintergrund.
Zum Einen arbeitet man da mit einer Förderpumpe, baut Druck auf und das Dot fließt von Vorratsbehälter in Richtung Sattel.

Im übrigen kenne ich das "entgasen" nur zu gut aus den Zeiten im Kartsport. Im Grunde soll es nur helfen, nicht unnötig Luft einzuschließen und Luftpolster einfacher heraus zu bekommen.

Hinzu kommt bei unseren Systemen der relativ kleine Vorrat an DOT und die Tatsache, dass die RX eigentlich nicht wirklich für Deinen Zweck gedacht ist. Es sei denn Du bringst 60kg auf die Waage :p

Falls Du die RX noch hast. Schick sie gern mal rüber. Ich versuche mein Glück ;)

Gruß
Franco
 
Falls Du die RX noch hast. Schick sie gern mal rüber. Ich versuche mein Glück ;)

Gruß
Franco

willst du meine auch noch haben? :lol: Gestern ne 30€ Deore aus Restbeständen ergattert und nie ne bessere Idee gehabt als das leckende unergonomische Mistding endlich los zu werden!

Eins lass ich der RX aber: entlüften musste ich auch nur wenn ich das Dot oder (häufiger mal :mad:) die Dichtungen im Bremssattel getauscht habe.

mfg, Ritchi
 
Im übrigen kenne ich das "entgasen" nur zu gut aus den Zeiten im Kartsport. Im Grunde soll es nur helfen, nicht unnötig Luft einzuschließen und Luftpolster einfacher heraus zu bekommen.
Ja, daß die Bremsflüssigkeit etwas Luft aufnehmen kann ist zunächt ja eine sehr positive Sache. Wenn irgendwo noch ein paar kleine Luftbläschen im System sind, werden diese absorbiert, sofern die Flüssigkeit noch nicht mit Luft gesättigt ist. Daher wohl das Entgasen.

Ich habe folgende, interessante Beobachtung gemacht. Die Bremsflüssigkeit, die bei Avid-Entlüftungskit dabei war, so ein gut 100ml-Döschen, war voller Luft. Da das Zeug alle war, habe ich ein 0,5l-Flasche Motul DOT 5.1 gekauft und da war praktisch keine Luft drin. So gut wie Null Blasenentwicklung beim Entgasen.

Zufall?
 
Am Auto bzw. Motorrad hat es einen anderen Hintergrund.
Zum Einen arbeitet man da mit einer Förderpumpe, baut Druck auf und das Dot fließt von Vorratsbehälter in Richtung Sattel.

Und wo liegt genau der Unterschied zum Bike? Mit Ausnahme des Bremskraftverstärkers sind die Systeme einfach nur skaliert. Vermutlich hast du Recht und genau darin besteht das Problem... Im Auto hab ich vielleicht 0.5l DOT im Bike sind vermutlich nur ungefähr 20ml...

Wenn du ne RX gebrauchen kannst, ich hätte eine mit abgerissenem Bremshebel ab zu geben.
 
...

Ich habe folgende, interessante Beobachtung gemacht. Die Bremsflüssigkeit, die bei Avid-Entlüftungskit dabei war, so ein gut 100ml-Döschen, war voller Luft. Da das Zeug alle war, habe ich ein 0,5l-Flasche Motul DOT 5.1 gekauft und da war praktisch keine Luft drin. So gut wie Null Blasenentwicklung beim Entgasen.

Zufall?

Ich glaube als Zufall kann man das nicht sehen. Ich hab mir mal von Avid das teurere Entlüftungsset geholt. Bleeding Kit Pro oder so schimpfte es sich, dass mit den hochwertigeren Spritzen. Des weiteren bekam ich mal so ein Avid Fläschien geschenkt. Beide Male war das Dot bezüglich Farbe im Orangebereich und subjektiv dickflüssiger als das was ich sonst kannte.
Einmal aufgezogen, war es beim Anblick schon Müll.
Ohne groß darauf einzugehen, wurde es fachgerecht entsorgt und durch übliches anderes DOT ersetzt. Es gelangte erst gar nicht in meine Bremssysteme. Was DOT angeht nutze ich übliches aus dem PKW/Motorradbereich. Ich achte lediglich darauf, dass das angebotene DOT4 bereits über einen Nasssiedepunkt von mindestens ca. 280°C verfügt.
Manche Hersteller geben ca. 235-245°C an. Das ist mir zu wenig.

Und wo liegt genau der Unterschied zum Bike? Mit Ausnahme des Bremskraftverstärkers sind die Systeme einfach nur skaliert. Vermutlich hast du Recht und genau darin besteht das Problem... Im Auto hab ich vielleicht 0.5l DOT im Bike sind vermutlich nur ungefähr 20ml...

Wenn du ne RX gebrauchen kannst, ich hätte eine mit abgerissenem Bremshebel ab zu geben.

20ml wären Wunschdenken. Die aktuelle RO fasst ca. 13-15ml hinten. Vorne sind es ca. 11-13ml. Alles in Abhängigkeit der Leitungslänge.

Beim Motorrad hast Du übrigens keinen Bremskraftverstärker, sofern ich dich nicht falsch verstanden habe. Man kann das ganze System an sich als skaliert betrachten. Gerne steckt der Teufel dann aber im Detail. Das fängt beim Durchmesser der Scheiben an, Durchmesser der Reibfläche, Anzahl der Scheiben (oft 2Stk), Anzahl der Bremskolben (oft 2x4 od. 2x6Stk), Leitungsdicke, Hebelverhältnisse, Ausgleichsbehälter, DOT-Menge, Belagmaterial usw.

Ich selbst brauche zunächst keine weitere Bremse, danke.
Bin mit meinen beiden RO und der Oro Puro sehr zufrieden.

Gruß
Franco

PS.: bevor ich es vergesse ... einige DOT-Geräte, für PKW und Motorrad, entlüften/entgasen bereits intern. Noch während dem Pumpvorgang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Höherer Siedepunkt bei DOT4 heisst automatisch auch das es noch hygroskopischer ist, also kann man auch gleich DOT5.1 nehmen.

Ich weiß nicht ob das bei Avid vielleicht ein generelles Problem bei den Bremsen ist. Man liest sehr häufig von Druckpunktwandern, was eigentlich ein Problem von geschlossenem Systemen ist. Vielleicht gibts da Probleme mit Taperbore das da irgendwas verstopft ist am Ausgleichsbehälter.
 
Zurück