Hohlboren von Kurbelschrauben

welche kurbelschrauben, für welche kurbel.

stahl, alu, titan?

M8, M12, M14, M15?

gruss, felix

P.s. prinzipiell kannst du alles hohlbohren ;)
 
Ich will eine M8x1 Vierkantkurbelschraube hohlbohren und auf 8 mm Gewindelänge kürzen.Entweder Stahl oder Alu.Hab noch mal nachgedacht.Ich könnt bei einer M8 Schraube nur eine Bohrung von 5 mm bohren.Dann hääte ich noch 1,5 mm Wandstärke am Schraubenschaft.
 
Chris Chance schrieb:
Ich könnt bei einer M8 Schraube nur eine Bohrung von 5 mm bohren.Dann hätte ich noch 1,5 mm Wandstärke am Schraubenschaft.

falsch, du hast vergessen, dass die gewindegänge in die 8mm eingeschnitten sind. somit sinds weniger als 1mm wandstärke.
bei alu hält das von 12 bis mittag, bei stahl könntes es klappen, da wird aber ein voller alubolzen leichter sein.
nimm aluschrauben, die weigen 15gr und da bringt auch holbohren nicht mehr viel.
3mm würden hier vllt noch gehen, das bringt dann je 1gr pro schraube.

gruss, felix
 
Wieso hält es bei Alu nicht?Hohlborungen sollen laut einiger Dipl. Ing. die Festigkeit steigern.Desweiteren ist auf der Schraube keine Scherbelastung.
Wieso haben Kurbelschrauben(Vierkant) eine Gewindelänge von 14 mm?Es würden unter 8 mm reichen.
 
Das mit dem Steigern der Festigkeit stimmt wohl schon, allerdings nur mit einem sehr (sehr, sehr) kleinen Durchmesser und nicht mit 5mm!!!

Meine Tune Goldaugen wiegen 18g/Paar, da dürften Alu´s nur so um die 12g/Paar wiegen.

Nach meinen Erfahrungen wiegen hohlgebohrte Ti-Schrauben in etwa die Hälfte einer Stahlschraube, demnach lohnt sich, um ein worklich gutes Gewicht zu erreichen, wohl nur das Hohlbohren einer Alu-Schraube.

Machen würde ich das aber nicht...

Gruß Peter
 
vielleicht kegelig anbohren(blauer bereich) aber das wars auch

und durchbohren sowieso nicht weil damit wird die schwachstelle übergang schraubenkopf zu schaft(tabu-zone) nochmals geschwächt
 

Anhänge

  • kurbelschraube.JPG
    kurbelschraube.JPG
    15,6 KB · Aufrufe: 67
Ok, eine kleine theoretische Modellbetrachtung zu deinem Problem.
Gehen wir von dem Flächenquerschnitt im Gewindegrund aus (der Spanungsquerschnitt einer Schraube wird normalerweise größer angesetzt da eben Gewinde vorhanden ist; M8 36,6mm² statt 32,8mm² im Gewindegrund).
Der Außendurchmesser bei Feingewinde beträgt 6,77mm, was ein bei voller Zylinderfläche ein axiales Flächenträgheitsmoment von 103,11 mm^4 ergibt.
5mm hohlgebohrt ergibt noch 73,43mm^4.
Die Schraube würde also theoretisch noch 70% ihrer Festigkeit behalten.

In der Praxis wirst du die Bohrung ohne Drehmaschine 2/10 danebensetzen und der 5mm Baumarktbohrer macht ein 1/10 größeres Loch. Die Schrauben- und Bohrerachse werden mit Sicherheit auch nicht 100%tig übereinstimmen. Deine minimale Wandstärke beträgt also noch ~0,18mm.

Zur Schraubenlänge gibt es eine kurze Nährungsformel Gewindedurchmesser*1,5 = minimale Schraubenlänge
(vernünftige Auslegungen brauchen 12-15 Berechnungsschritte und hängen natürlich auch von den angenommen Kräften ab, und sind gerade bei einer tragenden Einzelschraube angebracht)
Kürzen würde ich auf keinen Fall, da z.B. auch immer nicht tragende Anteile des Gewindes berücksichtigt werden. Kürzen bedeutet aber auf jeden Fall nur den tragenden Gewindeteil zu reduzieren.

Fazit maximal den vorgeschlagenen Kegel einbringen und besser einen leichten Werkstoff wählen.
 
Kleine Korrektur zur minimalen Schraubenlänge!

1,5 x ø gilt für Alu, bei Stahl gilt 0,8 x ø (Stahlschraube)!

Bei Feingewinde müsste es theoretisch wieder anders aussehen, da der erste Gewindegang schon 50% der Last trägt und der zweite so um die 30%, bis man da bei M8 nach 6,4mm am Ende angekommen ist ist nicht mehr viel Last vorhanden. Also ich würd einfach die normalen Schrauben drinlassen und höchstens auf Titan wechseln.
 
AMP B2 schrieb:
...was ein bei voller Zylinderfläche ein axiales Flächenträgheitsmoment von 103,11 mm^4 ergibt.
5mm hohlgebohrt ergibt noch 73,43mm^4.
Die Schraube würde also theoretisch noch 70% ihrer Festigkeit behalten.
Was hat die Festigkeit mit dem axialen Flächenträgheitsmoment zu tun?
Das beschreibt doch nur die Biegesteifigkeit. Mit der Festigkeit hat das nichts zu tun.
 
@taimon
Sorry, geistiger Tiefflieger meinerseits (war wohl doch zu spät). Axiales Flächenträgheitsmoment bezieht sich natürlich auf die Biegesteifigkeit. Gehört aber trotzdem zur Festigkeitslehre :bier:

Für die Zugspannung der Schraube sieht das ganze schlechter aus, da die Querschnittsfläche von 36 auf 16mm² reduziert wird. Das erhöht die Zugspannung auf 225% des Ursprungwertes. (stark vereinfacht, da die Spannung nicht linear über den Querschnitt verteilt ist)
 
Chris Chance schrieb:
Wieso hält es bei Alu nicht?Hohlborungen sollen laut einiger Dipl. Ing. die Festigkeit steigern.Desweiteren ist auf der Schraube keine Scherbelastung.
Wieso haben Kurbelschrauben(Vierkant) eine Gewindelänge von 14 mm?Es würden unter 8 mm reichen.

hallo
wie kann das hohlbohren einer schraube die festigkeit steigern?
sorry, bin nicht so der typ der sich bei solchen sachen auskennt, deswegen frag ich da gerne mal nach.

lg
stef
 
Zurück