Hollowtech II Innenlager: Road - MTB Kompatibilität

Registriert
16. Februar 2008
Reaktionspunkte
41
Mir ist mein MTB HT2 Innenlager nach vielen Jahren kaputgegangen. Die günstigen sind ja momentan nicht wirklich lieferbar, daher die Frage:

Sind die Lagerschalen der Road und MTB HT2 Lager identisch und werden die unterschiedlichen Lagerbreiten für unterschiedliche Achslängen nur durch Spacer oder die Tretlagerbreite (68/70/73/83 mm) bestimmt?

Dann könnte ich mir einfach ein günstiges, verfügbares Road Innenlager kaufen, da ich ja alle Spacer und Hülsen meines alten Lagers weiterverwenden kann.

Danke für Eure Hilfe
 
Servus. Ich hab mir letzte Woche ein neues Innenlager eingebaut (wg. Kurbelwechsel von Trekking zu GRX). Beim Kauf darauf achten, dass das Lager für die verschiedenen Breiten zugelassen ist.
Habe beim Recherchieren bzw. Einbau herausgefunden, dass bei Rennrad eher schmälere Lager (68?) verbaut werden (ist von der Kurbelbreite abhängig) und bei MTB eher die breiteren (73/83). Hat mit dem Q-Faktor zu tun (wie weit die Kurbeln links-rechs zueinander stehen bzw. wie "breit" du auf dem Rad stehst) > Rennrad eher sportlich, MTB eher standsicher. Soll aber jetzt nicht heißen, dass MTB nicht sportlich ist!!! Hat einfach andere Schwerpunkte...

Habe bei Bike-Components bestellt und mich aber vorher per E-Mail beraten lassen, damit ich auch das passende Lager für Fahrrad und Kurbel habe.
Viele Grüße,
Vroni
 
Ja, das XT-Lager ist verfügbar, ist teurer, hat kleinere Lager, und wird mit gleicher Haltbarkeit und höherer Effizienz angepriesen. Mich macht das stutzig. Dazu hab ich das Werkzeug nicht -> Adapter -> noch teurer.

Ich hab grad auf bc auf den Frontalbildern Gewindegänge gezählt, dabei wird klar, dass bei den MTB HT2 Lagern einfach das Gewinde länger ist um mehr Spacer zuzulassen. Ich hab ein 73 BSA, daher sollte bei einem verbauten Spacer genügend Gewinde im Tretlager sein, wenn ich ein kürzeres Road HT2 Lager verbaue.

Ist spät, hätte ich auch ohne extra Thread lösen können. Danke für euren Input.
 
Bei dem Xt sind aber Aluspacer dabei :D
Die rechte Lagerschale vom Saint ist noch länger.

Vom Road sind die Schalen schmäler, plug and play passt das nicht.
Ich wollte das anders rum mal einbauen.
 
@Basti138
Was meinst du genau mit die Schalen sind schmäler?
Wenn natürlich die externen Lagerschalen unterschiedliche Breiten haben ist der Versuch Käse.
 
Ein wenig zum verzweifeln bringt einen die gängige Industriepraxis heute schon, aber was soll's, bei Shimano haben sie zumindest nix am Achsdurchmesser verändert seit ich MTB fahre. Kauf ich halt ihre haltbareren, kleineren und effizienteren Lager mit Plastikadapter für die Montage und wunder mich dann in ein paar Jahren doch warum sie nicht so lang gehalten haben wie die alten. \s
 
Das Saint ist gut, vor allem wenn man 68mm Einbaubreite hat, rechts zwei Spacer.
Und wenn man dann Aluspacer nimmt, ist das ne richtig gute Geschichte.
Wenn ich Shimano hätte, würde ich das Saint nehmen.

Es kann allerdings passieren, dass man rechts das Gewinde ein paar mm tiefer schneiden muss, weil nicht alle Rahmen so tief geschnitten sind. Kann passieren, muss aber nicht.
 
Ja, das XT-Lager ist verfügbar, ist teurer, hat kleinere Lager, und wird mit gleicher Haltbarkeit und höherer Effizienz angepriesen. Mich macht das stutzig. Dazu hab ich das Werkzeug nicht -> Adapter -> noch teurer.
Habe die Erfahrung gemacht, dass die neueren (schwarzen) Lager wesentlich langlebiger sind, als die alten (silbernen). Die musste ich damals fast jährlich tauschen.
Das Adapterwerkzeug liegt dem Lager bei, wenn ich mich recht erinnere. Musste schon lange keines mehr wechseln 🤔
 
Die Lagerschalen selbst, also das was aus dem Rahmen rausschaut, sind bei Road BSA Lagern 1mm breiter. Das liegt daran, dass die Gesamtbreite des Innenlagers so ausgelegt ist, das sie auch bei ITA (70mm Gehäusebreite) passt. Darum ist quasi bei den BSA Lagern ein 1mm Spacer integriert. (68mm + 2x1mm = 70).
Wenn du also Roadlager verwenden willst, musst du linkst nur einen 1,5mm und rechts 4mm Spacer verwenden.
Ob die Gewinde lang genug sind, da bei Road normal keine Spacer verwendet werden, kann ich nicht sagen.
 
Ein wenig zum verzweifeln bringt einen die gängige Industriepraxis heute schon, aber was soll's, bei Shimano haben sie zumindest nix am Achsdurchmesser verändert seit ich MTB fahre. Kauf ich halt ihre haltbareren, kleineren und effizienteren Lager mit Plastikadapter für die Montage und wunder mich dann in ein paar Jahren doch warum sie nicht so lang gehalten haben wie die alten. \s

Die Welle der MTB Kurbeln ist 3mm länger. Das heisst eine MTB Kurbel hat in einem Road Lager Spiel von 3mm. Du müsstest Spacern entweder unter den Lagerschalen oder direkt an der Kurbel
Ich vertseh den ganzen Aufwand sowieso nicht. Die Haltbarkeit der Road Lager wird bei MTB Einsatz und Dreck definitiv noch kürzer sein. Und wenn ich eins mit Sicherheit weiss, dann, dass man bei den HT2 Road Lagern schon IMMER den kleinen Schlüssel fürs einschrauben brauchte. Auch schon bevor das beim MTB Einzug gefunden hat.
Was mich auch immer wieder wundert. Ich hab ein meinem Leben schon etliche Shimano Kurbeln gehabt aber ein HT2 Lager ist mir noch nie kaputt gegangen. Ich hab am Rad meiner Freundin eins verbaut das ist Baujahr 2007 und rennt im dritten Rad noch immer.
 
Die Welle der MTB Kurbeln ist 3mm länger. Das heisst eine MTB Kurbel hat in einem Road Lager Spiel von 3mm. Du müsstest Spacern entweder unter den Lagerschalen oder direkt an der Kurbel
Ich vertseh den ganzen Aufwand sowieso nicht. Die Haltbarkeit der Road Lager wird bei MTB Einsatz und Dreck definitiv noch kürzer sein. Und wenn ich eins mit Sicherheit weiss, dann, dass man bei den HT2 Road Lagern schon IMMER den kleinen Schlüssel fürs einschrauben brauchte. Auch schon bevor das beim MTB Einzug gefunden hat.
Was mich auch immer wieder wundert. Ich hab ein meinem Leben schon etliche Shimano Kurbeln gehabt aber ein HT2 Lager ist mir noch nie kaputt gegangen. Ich hab am Rad meiner Freundin eins verbaut das ist Baujahr 2007 und rennt im dritten Rad noch immer.
Mit der Haltbarkeit des HT2 Lagers bin ich zufrieden, seit 2008 im Einsatz, hat einige 10tkm auf dem Buckel.

Ich mach mir jetzt au keinen Aufwand, der Thread sollte ja die Frage klären ob es eigtl. die gleichen Lager und Lagerschalen sind die nur mit Spacern zur Road oder MTB Variante werden. Sind sie nicht, daher wurde die Idee von mir au verworfen weil zu aufwendig.
 
Zurück