Hope Bremsscheiben wie reinig

Whitey

Whip it like you don´t care.
Registriert
30. August 2006
Reaktionspunkte
40
Ort
Heilbronn
Hi Leutz,

ich glaub ich hab vorne etwas Fett auf der Disc weil meine M6 seit der Montag der neuen LR weniger gut bremst. Wie kann ich die Scheiben ideal saubermachen - spiritus?

Danke für Tips!

Greetz
 
ich mach wenn bei meinen was ist, diese mit bremsenreiniger sauber und brems sie danach mal richitg heis, dann geht eigentlcih alles wieder super
 
Bremsenreinger fetten nach, am besten (auch von Hope und Hayes empfohlen) Isopropylalkohol aus der Apotheke :daumen:
 
Cool, danke für den Tip. Kann ich mit dem Alkohol auch die Beläge reinigen oder lieber leicht anschmiergeln?
 
Um die Beläge zu reinigen, würde ich dir empfehlen, diese leicht mit einer Flamme zu erwärmen und sie anschließend in den oben genannten Alkohol zu legen. (Durch das Erwärmen bekommt man Beläge, die etwas Fett oder Bremsflüssigkeit abbekommen haben, eigentlich ganz gut wieder sauber.)
Das Ganze -je nach Bedarf- ein paar mal wiederholen.
 
Okay, thanks, ich reibe am WE die Scheibe mal ab und die Beläge werde ich mal leicht mit einer Flamme abflammen. Wird schon werden :-)
 
So also heute mit meinem Alkohol zu Werke gegangen. Fazit: man muss die Disc mehrmals abreiben. Ich hab sie so 5 mal komplett abgerieben und die 1 Finger Bremse ist back. Die Beläge hab ich in Ruhe gelassen, da ich nach der Montage des vorderen LR nur wenige Meter gefahren bin.

Hinten habe ich dann auch gleich sauber gemacht. Und nun kommt ein neues Problem: meine hintere M6 mit 183mm Disc hat immer leicht bis laut gequitscht. Nach dem Abreiben hat sie sehr metallisch geklungen (wie wenn beim Auto die Bremsbeläge unten sind und Metall auf Metall bremst). Nach ein paar Metern quitscht sie wieder fröhlich laut vor sich hin.

Ich habe aber keinerlei unnatürliche Schleifspuren auf der Disc. Aber das ganze ist sehr sehr komisch !

Jemand eine Idee? Zur Not werde ich die Disc bei GoCycle reklamieren und direkt auf eine 203er Disc umsteigen. Evtl ist dann Ruhe?
 
Ich tippe mal eher auf die Beläge, als auf die Scheibe, Tausche doch mal die Beläge von vorne nach hinten.
 
Ich tippe mal eher auf die Beläge, als auf die Scheibe, Tausche doch mal die Beläge von vorne nach hinten.

Und was sollen die Beläge damit zu tun haben? Bremsleistung ist top. Und sauber sind die Beläge auch ... ich seh aber beim Bremsenabbild auf der Disc das die Bremse ca 2mm nach außen versetzt bremst. Also der Belag auch da bremst wo fast keine Disc mehr ist.

Vorne bremst sie komplett auf der Disc. Und nein, ich kann das hinten nicht anpassen. Bin schon so weit innen wie es nur geht :(
 
Zu deinem neuen Problem hätte ich folgenden Tipp.
Einfach im KFZ-Zubehör "metallfreien Dauerschmierstoff für Scheibenbremsen" von "Cera Tec" oder ein vergleichbares Produkt kaufen. Kosten: 5 Euro
Wird auch Plastilube genannt...
Lass dir aber kein Bremsenservicespray andrehen! Du brauchst was, was du mit den Fingern auftragen kannst.

Nun schmierst zu ein klein wenig von diesem sehr zähflüssigem Zeug auf die RÜCKseite der Beläge. Alles wieder einbauen und schon müsste das Quietschen weg sein.
 
@Paumam Strand - super Tip! Werde ich nächste Woche machen. Was aber auch schon abhilfe geschaffen hat: den Schnellspanner weniger stark anziehen. Ist schon wesentlich leiser hinten, quitscht fast nicht mehr. Ist mir zwar physikalisch ein Rätsel aber hauptsache leiser :-)
 
Hinten habe ich dann auch gleich sauber gemacht. Und nun kommt ein neues Problem: meine hintere M6 mit 183mm Disc hat immer leicht bis laut gequitscht. Nach dem Abreiben hat sie sehr metallisch geklungen (wie wenn beim Auto die Bremsbeläge unten sind und Metall auf Metall bremst). Nach ein paar Metern quitscht sie wieder fröhlich laut vor sich hin.

kenn ich auch.... :(

meine hintere mono m4 quitscht auch. aber schon immer. hatte bis jetzt die originalen feredo, koolstop und jetzt swissstop drin. bremsaufnahme planfräsen geht nicht wegen langloch (singlespeed rahmen mit horizontalen ausfallern). kupferpaste (ja. dünn, ich weis) hat auch nicht geholfen. bremsscheibe habe ich auch schon mehrmals gereinigt. sobald sich bremsleistung einstellt quitscht sie.
ja, ich habe die beläge sanft eingefahren. auf ebener straße, bisschen schleifen lassen ab und zu feste reingegriffen.
den bremssattel habe ich auch penibel ausgerichtet, läuft auch jeden fall parallel zur scheibe.

hat jemand ne lösung?
 
@Paumam Strand - super Tip! Werde ich nächste Woche machen. Was aber auch schon abhilfe geschaffen hat: den Schnellspanner weniger stark anziehen. Ist schon wesentlich leiser hinten, quitscht fast nicht mehr. Ist mir zwar physikalisch ein Rätsel aber hauptsache leiser :-)

Ich wiess ja nicht, was "weniger stark" bei dir heisst, aber solange du das rad nicht verlierst :daumen:

Ich könnte mir die Sache nur so erklären: Wenn der Schnellspanner richtig fest angezogen ist, können sich Resonanzschwingungen besser ausbreiten. Und dadurch quietscht die Bremse.

Hat eigentlich einer von euch mal probiert, irgend etwas schwereres an die Streben der Bremsscheibe (also die zwischen Bremsfläche und Nabenaufnahme) zu wickeleln? Vielleicht dickes Kupferkabel. Vielleicht dämpft das die Schwingungen ab...
 
Ich glaube das liegt an den Discs. Die 203er sollen ruhig sein. Bei mir macht die vorne auch schön rrrrrrrrrrr beim bremsen und hinten ist entweder ruhig oder quitsch ;-)

@Schnellspanner: ich hatte ihn sehr fest, also mit Kraft zugedrückt, jetzt ist er so das man ihn mit 2 Fingern zudrücken kann. Also schon noch fest ;-) Eigentlich ist das aber total unlogisch da ja nun das Rad lockerer im Rahmen sitzt.

Wo können die Vibrationen den entstehen? Ist doch alles fixiert, eigentlich kann sich nichts bewegen. Und die Disc hat weder Höhen- noch Seitenschlag.

Was kostet die 203mm Gothic Disc mit Adapter? Ich denke damit wären die Probleme weg.
 
Wo können die Vibrationen den entstehen? Ist doch alles fixiert, eigentlich kann sich nichts bewegen. Und die Disc hat weder Höhen- noch Seitenschlag.

Noch bin ich kein Maschinenbauer, aber ich tippe mal auf die Disc an sich. darum habe ich ja gefragt, ob vielleicht mal jemand probiert hat, durch Aufbringen von Material auf die Discstreben, das Quietschen zu unterbinden.
 
Die 203er Disc ist etwas weniger verwindungssteif. IMHO wäre es denkbar das die kleinen Discs einfach steifer sind und drum eventuelle Vibrationen direkter weitergeben als die große Disc, die einfach mehr arbeitet / die Vibrationen schluck?

Ich mail mal den GoCycle an was er für ne 203er Gothic mit Adapter haben will :-)
 
Zurück