Hope Bremsscheiben wie reinig

Normalerweise müsste die große mehr quietschen, weil gerade einfach durch ihre Baumaße mehr zum Schwingen neigt.

Im Endeffekt hängt es -glaube ich zumindest- nur an der Dicke der Scheiben und am Design.

Ich hatte mal eine Sachs Quarz Scheibenbremse, mit richtig dicken Scheiben. Bestimmt 4mm dick. Die haben nur gebremst, aber nicht einmal gequietscht. :daumen:
 
Ich habe keine Ahnung... :confused:

Also eigentlich müssten kleine Scheiben weniger schwingen und somit auch quietschen, oder halt welche, die schwerer sind. Wenn sie jedoch schwerer, aber auch gleichzeitig größer werden, hast du nichts gewonnen.

Probier doch einfach mal meine Idee mit dem Kupferdraht aus. Vielleicht nimmt der die Schwingungen weg.

Ich kanns leider nicht ausprobieren, weil meine Bremsen erst nächsten Monat kommen. :heul:

Wenn alle Stricke reißen, musst du halt mal mit dem hersteller telefonieren.
Ich würde aber vorher noch zu einer Universätät fahren und dort mal einen Prof fragen, der sich mit Werkstoffkunde oder halt mit irgendeinem Fach, dass mit Resonanzen zutun hat, auskennt.

Aber mir fällt grade noch so ein, dass die Bremsscheibe auch zu schwingen anfangen könnte, wenn die Beläge "komisch" sind. Tausch doch mal die.
 
70€ ;)

Und das quitschen liegt leider an den Hope Belägen.
Hilft nur anderer Hersteller

Spezialists hat alle Beläge durch ;-) Und es quitscht immer. Es kann de facto nicht an den Belägen liegen. Sonst müsste es vorne ja auch quitschen, oder? Ich werde morgen mal die Beläge tauschen (vorne nach hinten). Aber wo soll das Quitschen an den Belägen entstehen? :confused:

70 Euro wär mal super viel ! Sicher?

@Paul - ggg so n Aufwand wollt ich nicht betreiben ;-) Ich probier mal rum.
 
jo, ich hab ja quasi alle beläge durch.. ich probiers nochmal mit kupferpaste. das habe ich nur mal am anfang mit den feredos gemacht. mal sehen, obs was bringt.
 
Aber wo soll das Quitschen an den Belägen entstehen? :confused:

@Paul - ggg so n Aufwand wollt ich nicht betreiben ;-) Ich probier mal rum.

Wenn die Beläge... wie soll ich sagen... unterschiedlich greifen, sodas die Scheibe mal mehr und mal weniger gebremst wird (musst du nicht unbedingt merken), könnten da vielleicht die Schwingungen entstehen, die das Ding zum quietschen bringen.

Aber vielleicht noch einen Tipp. Hab ich mal bei einem AMG-Mercedes gemacht, dessen Besitzer über quietschende Bremsen geklagt hatte. Einfach mal die Kanten von Bremsbelag selbst (in und gegen die Bremsrichtung) mit einer Feile 45° wegfeilen (man sagt auch Kanten brechen dazu).
Wenn du nicht weisst, was ich meine, mal ich schnell ein Bild.

Edit: Hier das Bild... Über der roten Linie zuerst die Draufsicht und darunter die Seitenansicht deines Bremsbelags und unter der roten Linie ist das selbe mit Kantenbrechung zu sehen.
 

Anhänge

  • Belag.png
    Belag.png
    2,1 KB · Aufrufe: 26
Wenn der Schnellspanner richtig fest angezogen ist, können sich Resonanzschwingungen besser ausbreiten. Und dadurch quietscht die Bremse.

Komplett falsch! Im "Normalfall" den Schnellspanner richtig fest anknallen,das mindert das Bremsquietschen.Die Resonanzschwingungen die an jeder Bremsscheibe entstehen werden durch "instabile" Bauteile wie schlechte bzw. schlecht eingespeichte Felgen,lockere Schnellspanner etc. nur verstärkt.Dadurch tritt erst das laute quietschen auf.Große,massive,schwere Bauteile schlucken diese Schwingungen sozusagen.
Was auf alle Fälle was bringt ist wie oben schon beschrieben,die Bremsbeläge rundum anfeilen.So eine Facette reduziert die Schwingungen schon an der Scheibe selbst.
Manchmal liegts aber wirklich auch am Bremsbelag,da hilft dann alles anziehen etc. nix mehr...
 
Komplett falsch! Im "Normalfall" den Schnellspanner richtig fest anknallen,das mindert das Bremsquietschen.Die Resonanzschwingungen die an jeder Bremsscheibe entstehen werden durch "instabile" Bauteile wie schlechte bzw. schlecht eingespeichte Felgen,lockere Schnellspanner etc. nur verstärkt.Dadurch tritt erst das laute quietschen auf.Große,massive,schwere Bauteile schlucken diese Schwingungen sozusagen.
Was auf alle Fälle was bringt ist wie oben schon beschrieben,die Bremsbeläge rundum anfeilen.So eine Facette reduziert die Schwingungen schon an der Scheibe selbst.
Manchmal liegts aber wirklich auch am Bremsbelag,da hilft dann alles anziehen etc. nix mehr...

Wenn du schon irgendwas zitierst, was ich geschrieben habe, dann bitte richtig oder gar nicht!

Whitey schrieb folgendes: Was aber auch schon abhilfe geschaffen hat: den Schnellspanner weniger stark anziehen. Ist schon wesentlich leiser hinten, quitscht fast nicht mehr. Ist mir zwar physikalisch ein Rätsel aber hauptsache leiser

Daruafhin habe ich dann das hier geschrieben: Ich könnte mir die Sache nur so erklären: Wenn der Schnellspanner richtig fest angezogen ist, können sich Resonanzschwingungen besser ausbreiten. Und dadurch quietscht die Bremse.

Ich habe also niemals die Behauptung aufgestellt, dass das so ist, sondern nur eine Erklärung dafür gesucht.

Wie du nun lesen kannst, ist dein "komplett falsch" ja komplett falsch. Denn scheinbar hat der etwas weniger fest angezogene Schellspanner etwas gebracht.

Und wenn du diesen Thread aufmerksam durchgelesen hast, ist dir bestimmt aufgefallen, dass jemand schon etliche Beläge durchprobiert hat.
Ansonsten würden wir uns wohl kaum den Kopf über sein Problem zerbrechen :rolleyes:
 
Spezialists hat alle Beläge durch ;-) Und es quitscht immer. Es kann de facto nicht an den Belägen liegen. Sonst müsste es vorne ja auch quitschen, oder? Ich werde morgen mal die Beläge tauschen (vorne nach hinten). Aber wo soll das Quitschen an den Belägen entstehen? :confused:

70 Euro wär mal super viel ! Sicher?

Musst doch nur auf der Seite schauen 50 Disc, 20 Adapter :P

Das quietschen kann sehr viele Ursachen haben.

Speichen zu locker, Bremssattel nicht mittig ausgerichtet, verglaste Beläge, zu harte Beläge, instabiler Hinterbau usw.

Das einfachste ist dort eigendlich erstmal Beläge wechseln.
Meine M6 quietscht übrigens auch und wenn ich mal so na Hope Belägen gesucht habe sind die original Beläge bis jetzt immer Müll gewesen.
 
Denn scheinbar hat der etwas weniger fest angezogene Schellspanner etwas gebracht.
In seinem Fall kanns was gebracht haben,kann aber auch andere Gründe geben.Dafür kannst du lange eine Erklärung suchen,die wirst du so nicht finden.Ein Schnellspanner gehört fest angezogen,nicht nur aus Sicherheitsgründen sondern eben um Bremsquietschen zu vermeiden!

Noch bin ich kein Maschinenbauer

Mit solchen "Tips" wie "Kupferdraht um die Bremsscheibenstreben wickeln" wirst du auch nie Maschinenbauer werden.Ist wohl nicht dein Ernst?? Sowas idiotisches hab ich noch nie gehört.Wenn dich intressiert obs was bringt dann probier das selber aus :heul:
 
In seinem Fall kanns was gebracht haben,kann aber auch andere Gründe geben.Dafür kannst du lange eine Erklärung suchen,die wirst du so nicht finden.Ein Schnellspanner gehört fest angezogen,nicht nur aus Sicherheitsgründen sondern eben um Bremsquietschen zu vermeiden!



Mit solchen "Tips" wie "Kupferdraht um die Bremsscheibenstreben wickeln" wirst du auch nie Maschinenbauer werden.Ist wohl nicht dein Ernst?? Sowas idiotisches hab ich noch nie gehört.Wenn dich intressiert obs was bringt dann probier das selber aus :heul:

Dieser Post von dir beweist dann mal, dass du einer von denen bist, die zu faul sind, einen Thread durchzulesen, bevor sie die Klappe aufreißen.
Warum ich keinen Kupferdraht um meine Bremsscheiben wickele, liegt daran, dass meine Bremse erst demnächst kommt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Und zu der Sache mit dem Draht nur folgendes. Ich habe wenigstens ein paar Ideen, ganz im Gegensatz zu dir. Denn mehr als sich über andere lustig zu machen oder Dinge zu posten, die schon einer vor dir geschrieben hat, kannst du scheinbar echt nicht. Vernünftige Vorschläge habe ich jedenfalls noch keine von dir gelesen.
 
Jetzt streitet euch doch mal nicht mit "der hat das gesagt" - hilft niemandem. Natürlich ist das mehr als nur unlogisch das ein loser Schnellspanner weniger Quitschen bewirkt.

Zum Rad: Felge war eine Mavic 117 Disc, wurde auf DT Swiss 5.1D getauscht. Speichen waren 2.0-1.8 sind nun Alpine III. Nabe war XT und ist nun HOPE Pro II. Schnellspanner war XT und ist nun HOPE.

Das Rad ist mit 750 Newton eingespeicht. Keine Ahnung wie die 117e eingespeicht war.

Vorher: Quitschen. Nachher: Quitschen.

Also kann man diese Komponente alle vergessen.

Vorher war eine Hayes am Bike montiert und die hat nicht gequitscht (hinten zumindest nicht). Also kann es auch nicht am Hinterbau liegen.

Beläge bringt IMHO nix - siehe auch Specialists.

Was bleibt? Die Bremszange und die ist mit Drehmoment fest. Also --> Disc.

GoCyle meint es kann die Disc nicht sein ;-)

So, what nun?
 
Ich bestell nichts - die Bremse ist IMHO noch in der vollen Garantie und darauf bestehe ich auch ;-) Sonst hätt ich das gute Stück ja sonst wo kaufen können. Und wenn dann würden es neue HOPE Beläge werden - was ja keinen Sinn macht. Mit EBC und Co fange ich gar nicht erst an - dann hätte ich bei Hayes bleiben können.

Die HOPE funktioniert vorne so geil - das soll sie hinten auch. Basta ;-)
 
Bei dir kommt jedes Jahr auch noch der Weihnachtsmann vorbei oder? :D

Habe noch keine Bremse gefunden die perfekt ist sowie sie vom Hersteller kommt.

Ich bin froh wenn es endlich andere Beläge für die V2 gibt.
 
@Paul am Strand: Ich hab den Thread gelesen.Ob u. welche Bremse du momentan hast o. nicht hast intressiert mich aber nicht! Denn so ein Vorschlag wie mit dem Kupferdraht ist einfach nur Müll.So eine "Erklärungssuche" wie du das bezeichnest bringt niemandem was.
Genauso das mit dem Schnellspanner lockern: wenn das tatsächlich was gebracht hat in diesem einen Fall,dann hat das ganz andere Gründe die sich hier nicht einfach so erklären lassen ohne das Bike zu sehen u. analysieren.Die ganze Sache ist nämlich viel komplexer als du dir wahrscheinlich vorstellst.
Ich habe bereits an Eisenbahnbremsen-Prüfständen mitgebaut u. war auch bei deren Testphasen mit dabei.Von daher weiß ich wie Bremsquietschen u. kreischen (und zwar in ganz anderem Ausmaß wie bei Bikes) entsteht u. wie es sich unterbinden lässt. Und deshalb halte ich wenig von Besserwissern die irgendwelche theoretischen Vermutungen aufstellen u. sich dann nichtmal die Wahrheit sagen lassen daß sie damit komplett falsch (jawoll,komplett!!) liegen.Mach ruhig deine Schnellspanner locker u. wickel dir Kupferdraht an die Bremsscheibe :spinner:
Ich fahre meine Hope Bremsen mit original Belägen genauso wie mit Swissstop o. Koolstop ohne quietschen,auch bei Nässe.Meiner Meinung nach ist ganz entscheidend das sämtlich Bremsbauteile wie Scheibe,Sattel,ggf. Adapter absolut plan,also ohne Dreck,Grat etc. auf den entsprechenden Anbauteilen wie Nabe,Gabel aufliegen u. mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind.Lieber zu fest als zu schwach anziehen.Planflächen vorher mit Abziehstein abziehen! Schnellspanner o. Maxleachse etc. genauso schön fest anziehen.Bremskolben an den Auflageflächen zum Belag säubern u. auf Grat kontrollieren.Speichenspannung kontrollieren u. an Bremsbeläge bei Bedarf noch eine Facette feilen.Wenn dann noch was quietscht liegt es höchstwahrscheinlich an den Belägen.Auch wenn der Strandpaul jetzt wieder sagen wird "es hat schon jemand sämtliche Beläge ausprobiert..." Wenn es bei jemandem bei allen Belägen quietscht dann ist das Grund genug um sagen zu können daß es nicht an den Belägen liegt!Trotzdem kann eine ungünstige Kombination von Bremsscheibe u. -belag o. instabile Leichtbaufelgen Grund genug sein um ein quietschen einfach nicht vermeiden zu können.
Je leichter u. filigraner eine Bremsscheibe konstruiert ist umso anfälliger wird sie auch fürs Quietschen.Die Schwingungen übertragen sich dann auf Nabe,Speichen,Felge,Gabel u. letztendlich Rahmen u. haben damit ganz andere Resonanzkörper um so richtig laut zu werden.Bin überzeugt das der Wechsel von einer reinen Luftgabel auf eine Stahlfedergabel ein evtl. vorhandenes Bremsquietschen reduzieren o. komplett beseitigen kann.Natürlich keine akzeptable Lösung,aber nur um klar zu machen das da viel mehr Faktoren eine Rolle spielen als nur Bremsscheibe u. -sattel.
Aber zu dem Problem gibts eigentlich schon genügend Threads...
 
@ ChrisPi
Der Kupferdraht um die Strebchen der Bremsscheibe sollte nur dazu dienen herauszufinden, ob mehr Material an der Scheibe das Quietschen beseitigt.
Es hat nicht jeder Geld zum ******* und kann sich mal eben kurz eine neue Scheibe leisten, um dann festzustellen, dass es das doch nicht war.
Das sollte ja keine Dauerlösung sein. Darf es auch nicht.

Und fest ist nicht gleich fest. Wenn er den Schnellspanner vorher angeknallt hatte, dass er sich nur extrem schwer öffnen lies und er ihn nun "normal-fest" angezogen hat, ist das doch ok. Darum hab ich ja auch gefragt, was er unter "weniger fest" versteht.

Übrigens stellen Besserwisser Behauptungen auf. Ich habe niemals etwas behauptet, sondern nur Tipps gegeben und lass mich genau aus diesem Grund auch nicht blöd anmachen.

Hättest du gleich von Anfang an geschrieben, dass du denkst, dass es wohl eher an eventueller unsauberer Montage liegen könnte, wäre das z.B. für mich vollkommen ok gewesen, da ich da ehrlich gesagt zuerst nicht drauf gekommen bin. Wenn ich nämlich was an mein Bike arbeite, dann wird alles so gemacht, wie es sich gehört. :daumen:

Ich hatte ihm auch -da ich mir über die Komplexität des Problems im Klaren war- auch dazu geraten, einfach mal zu einer Uni oder ähnlichem zu fahren, an dem irgendein Professor Ahnung von Schwingungen usw. hat. :)

Freut mich aber, dass du doch noch ein paar tolle Lösungensvorschläge beigesteuert hast... :daumen:

Schreibe dir heute Mittag mal noch eine PN. Hab jetzt keine Zeit mehr, weil ich gleich los muss... ;)


@ @ll
So, mittlerweile müsste der Betroffene ja genug Vorschläge zum Beseitigen seines Problems erhalten haben.

Übrigens fände ich es schön, wenn ab sofort jeder, der mehr weiss, als ein anderer, sein besseres Wissen Preis gibt, bevor sich Zwei streiten (und der Dritte sich freut). ;) Dafür ist so ein Forum schließlich da.
 
Moin,
Ich bin zwar erst kurz hier im forum, studiere aber seit einer geraumen Weile Maschinenbau. Noch dazu bei einem Prof der sich auf Reibungsmechanik spezialisiert hat. Ich würde also gerne versuchen Klarheit in die Dikussion zu bringen.

Das Quitschen ensteht weil die Belege, die ja nun mal aus einem ziemlich harten Material bestehen, von der Scheibe abreißen und dann ein Stück weiter wieder greifen. Und das Geräusch setzt sich aus zwei Teilen zusammen.

1. das Schwingen der Scheibe. Und dem kann man tatsächlich nur über geometrische Veränderungen beikommen. Sprich Materialstärke oder Form (damit vielleicht ein schönerer Ton entsteht) auch das Dämpfen weiterleitender Elemente (Sattel- und Kettenstrebe), und dafür ist Kupferdraht eher schlecht lieber Blei, kann das Klangbild beeinflussen, verhindert aber den Ton nicht. Außerdem sieht es beschissen aus und man muß kein Leichbaufreak sein, um zu erkennen, daß so ein zwei Kilo mehr nicht im Verhältnis zum Nutzen stehen.
2. (und nicht unwesentlich) aus dem tatsächlichen Ausbrechen nanoskopischer Teilchen, die aber an der nächsten Position wieder auflegiert werden. Der Grad dieses Ausbrechens ist in erster Linie von der Beschaffenheit der Oberfläche und dann von der Position der Oberflächen zueinander abhängig.

Und hier muß ich sagen sind die Hopescheiben ein reibungsmechnischer Apltraum. Es gibt wohl kaum eine Schibe die mehr Löcher aufweist als diese. Das muß sie auch aufgrund der Kühlung, aber für jedes der Löcher wird bei jedem Schneidevorgang, zum einen das Material verzogen (Wärmeeinleitung) und zum anderen entsteht ein Grat an den Kanten, der sich auch nicht abschleift, sondern eher beständig schärft. (In den fertigungsspezifischen Toleranzen sind übrigens auch die Unterschiede von Scheibe zu Scheibe zu erklären)
Wie CrissPI schrieb ein anfasen der Belege wirkt zumindest der Einwirkung der Grate engegen.

Lange Rede kurzer Sinn wenn man das Quitschen verhindern möchte muß man bewerkstelligen, daß die Beläge möglichst gleichmäßig über die Scheibe rutschen. Und dazu hat CrissPi mehr als gute, wenn auch teilweise aufwendige Lösungen angeboten. Das manuelle Abziehen der Scheibe würde ich persönlich aber lassen. Ausschließlich CNC-gesteuert. Und da kann man ja mal dem Hinweis von PaulamStrand nachgehen und die Uni seines Vertrauens konsultieren (TIP: technische Unis sind zu bevorzugen)

Das winklige Anfeilen ist da schon ein sehr sinnvolles Mittel, aber bei den kleinen Dimensionen, schafft man eher noch mehr Abbruchkanten, als daß man die Oberfläche homogenisiert.

Die Veränderung der Radeinspannung verändert insgesamt die Geometrie Belag -Scheibe. Ist also Glücksache, aber auf jeden Fall erstes Mittel der Wahl da billig.

Hat einer von euch mal probiert eine durchgehende Scheibe zu verwenden? Sagen wir mal von der Marta SL?

So stürzt euch auf mich !!!
 
2. (und nicht unwesentlich) aus dem tatsächlichen Ausbrechen nanoskopischer Teilchen, die aber an der nächsten Position wieder auflegiert werden. Der Grad dieses Ausbrechens ist in erster Linie von der Beschaffenheit der Oberfläche und dann von der Position der Oberflächen zueinander abhängig.

Nehmen wir also an die Hope hat Sinter Metal Mischung die recht hart ist und man wechselt dann auf organische Mischung die weich ist.
Das würde also die Ursache beseitigen?

Meine V2 quietscht nun seit den paar mal fahren auch fröhlich vor sich hin.:heul:
 
So, war nun 10 Tage am Gardasee und habe den lokalen Bike Doc verrückt gemacht.

Er hat die Kanten geglättet, die Bremse demontiert und neu montiert, alle Schrauben mit so einer Paste eingeschmiert, Unterlagsscheiben aus weichem Alu montiert usw ... letztendlich wurden andere Bremsbeläge verwendet: Trickstuff blau. Und siehe da, Stille. Für ca 50 km. Dann wieder schönes, nettes Quitschen. Bei mir ist es definitiv die Disc.
 
Zurück