Hope Mono Mini mit vented disc???

Registriert
6. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Esslingen (bei Stuttgart)
hey...
Meine Frage steht ja schon in der Überschrift...
und zwar: kann (könnte) ich eine HOPE MONO MINI mit der vented disc der neuen V2 fahren, oder ist die Scheibe schlicht zu dick???:ka:

mfg Leon

ps JAAA, ich hab die SUFU belästigt...:lol:
 
Kurz: Nein

Die Vented Disc kann nur mit der V2 benutzt werden.

Obendrein ist es auch unsinnig. Die VD ist für harten Downhill/FR Einsatz gedacht und die Mini für CC.
Oder war es ein Eisdielengedanke? ;)
 
Wenn du so laaaaange Abfahrten machst, wäre dann doch die M4 oder gleich die V2 die bessere Wahl.
Mit der normalen Floating ist fading aber auch bei der Mini sehr selten anzutreffen. :)
 
Nein.
Mit der Stahlscheibe hast du eher Fading als mit einer Floating Disc. :)

Einer der wirklich großen Irrtümer hier im Forum: Durch die Floating Disc hast Du weniger Stahl, der die gleiche Energie abbauen muss -> Der Reibring der Floating wird schneller warm. Der Alu Spider nimmt keine Wärme auf, er ist durch die Nieten und den Luftspalt zwischen Reibring und Spider isoliert von der entstehenden Wärme!
Dadurch hast Du bei der Floating früher Fading. Fahre seit vier Monaten Floating und es ist definitv so, dass die Scheibe früher warm wird!

Lg, S.
 
Einer der wirklich großen Irrtümer hier im Forum: Durch die Floating Disc hast Du weniger Stahl, der die gleiche Energie abbauen muss -> Der Reibring der Floating wird schneller warm. Der Alu Spider nimmt keine Wärme auf, er ist durch die Nieten und den Luftspalt zwischen Reibring und Spider isoliert von der entstehenden Wärme!
Dadurch hast Du bei der Floating früher Fading. Fahre seit vier Monaten Floating und es ist definitv so, dass die Scheibe früher warm wird!

Lg, S.

Eieiei... soviel falsches auf einem Haufen...

Der Reibring einer FD wird nicht schneller warm als irgend ein vergleichbarer anderer Reibring.
Womit du mehr Hitze erzeugst sind gesinterte Beläge. Tausch die mal gegen Organische aus. ;)

Und schau mal genau hin. Der Aluspider ist mitnichten isoliert, sondern durch die Schwimmer fest verbunden.
Der Wärmeübergang ist nicht ideal aber er funktioniert.
Obendrein verwirbelt der Spider die Luft etwas besser.

Fahre nun fast 2 Jahre FD und die sind definitiv kühler als die Standard Stahlscheiben die ich davor hatte. :)
 
Eieiei... soviel falsches auf einem Haufen...

Der Reibring einer FD wird nicht schneller warm als irgend ein vergleichbarer anderer Reibring.
Womit du mehr Hitze erzeugst sind gesinterte Beläge. Tausch die mal gegen Organische aus. ;)

Und schau mal genau hin. Der Aluspider ist mitnichten isoliert, sondern durch die Schwimmer fest verbunden.
Der Wärmeübergang ist nicht ideal aber er funktioniert.
Obendrein verwirbelt der Spider die Luft etwas besser.

Fahre nun fast 2 Jahre FD und die sind definitiv kühler als die Standard Stahlscheiben die ich davor hatte. :)

Also ich fahre mit beiden Scheiben mit den gleichen Belägen. Der Venti Effekt :lol: is bei einem normalen Spider eher homöopathisch. (die Werbung ist kein wissenschaftliches Erkenntnismittel)

Eine komplette Stahlscheibe hat in Summe eine größere Masse Stahl, die auch mehr Wärme aufnehmen kann (und Stahl ist ein guter Wärmeleiter!, entgegen dem Marketing, dass Alu soooo viel besser sei!, die Wärme kriegt man ja eh nicht weg von der Scheibe egal ob Alu oder Stahl, geht nur über Konvektion!).

Der Wärmeübergangswiderstand von der Stahlscheibe über die Nieten auf das eloxierte Alu ist extrem hoch (eloxiertes Alu hat den zigfachen Wärmeüberganswiderstand wie reines, gefrästes Alu)! Bei jedem (gefrästen) Computerkühler etc. kommt Wärmeleitpaste drauf, damit Du die Wärme halbwegs drüber kriegst.

Der Sinn der Floating ist jener, dass sie sich bei abruptem Abkühlen nicht verziehen kann wie die Speichen bei einer normalen Stahldisc.

Auch wenn man fest dran glaubt, kann es nicht stimmen dass die Floating kühler bleibt. Ich fahre sie rein wegen der Optik!

LG, S.
 
Also ich fahre mit beiden Scheiben mit den gleichen Belägen. Der Venti Effekt :lol: is bei einem normalen Spider eher homöopathisch. (die Werbung ist kein wissenschaftliches Erkenntnismittel)
Ahja... was du für Werbung liest. Da sagt der Windkanal was anderes... :lol:

Eine komplette Stahlscheibe hat in Summe eine größere Masse Stahl, die auch mehr Wärme aufnehmen kann (und Stahl ist ein guter Wärmeleiter!,
Bei dieser Argumentation bekommt man Kopfschmerzen. Diese "zusätzliche" Masse ist irrelevant für einen Kühleffekt.
Der Reibring ist der entscheidende Faktor, denn über den wird fast die komplette Wärme wieder abgegeben.
Und Stahl ist immer noch ein schlechter Wärmeleiter. Das sind wissenschaftliche Fakten, überall nachzulesen.

entgegen dem Marketing, dass Alu soooo viel besser sei!, die Wärme kriegt man ja eh nicht weg von der Scheibe egal ob Alu oder Stahl, geht nur über Konvektion!).
Mir scheint in Physik sind dir ein paar Stunden entgangen, oder?
Stahl hat eine Wärmeleitfähigkeit von 50. Aluminium von 237.

Der Wärmeübergangswiderstand von der Stahlscheibe über die Nieten auf das eloxierte Alu ist extrem hoch (eloxiertes Alu hat den zigfachen Wärmeüberganswiderstand wie reines, gefrästes Alu)!
Ist bei der Pressung irrelevant. Die Wärmeabgabe an den Aluspider ist auch so stärker als an Stahlstreben.

Bei jedem (gefrästen) Computerkühler etc. kommt Wärmeleitpaste drauf, damit Du die Wärme halbwegs drüber kriegst.
Nein. Wären CPU und Kühler zu 100% Plan, bräuchte man keine. Wärmeleitpaste dient nur dazu feinste Unebenheiten auszugleichen und Hotspots zu verhindern.
Deswegen darf man sie auch nur sparsamst benutzen.


Der Sinn der Floating ist jener, dass sie sich bei abruptem Abkühlen nicht verziehen kann wie die Speichen bei einer normalen Stahldisc.
Hier hast du mal einen Treffer gelandet, beinahe. Keine Disc kühlt abrupt ab, oder schüttest du Wasser drauf?
Sie verzieht einfach wärend des Betriebs nicht und läuft immer schön mittig, da ihr die Reibringausdehnung ziemlich egal ist.

Auch wenn man fest dran glaubt, kann es nicht stimmen dass die Floating kühler bleibt. Ich fahre sie rein wegen der Optik!
Wenn du daran glaubst das es nicht stimmen kann, bleibt dir das überlassen.
Die nachvollziehbaren Tatsachen sprechen eine andere Sprache.

Ich fahre Floatings wegen ihrer Vorteile.
- Hitzeresistenter
- Seitenstabiler
- Leichter

als herkömmliche Stahlscheiben.
 
Ahja... was du für Werbung liest. Da sagt der Windkanal was anderes... :lol:
Ja vielleicht sagt das der Windkanal bei der Ventidisc :confused:
Für die Hope Floating würde es mich wundern wenn es einen Windkanal Test gibt? wenn ich mich irre ist jeder Link willkommen

Bei dieser Argumentation bekommt man Kopfschmerzen. Diese "zusätzliche" Masse ist irrelevant für einen Kühleffekt.
Der Reibring ist der entscheidende Faktor, denn über den wird fast die komplette Wärme wieder abgegeben.
Und Stahl ist immer noch ein schlechter Wärmeleiter. Das sind wissenschaftliche Fakten, überall nachzulesen.

Hm, warum sind dann dem Miles Rockwell in den späten 90ern die Ausfallenden aus seiner geklebten Up-Side Down Gabel rausgeploppt?? Da hat die Hitze die Nabe / Gabel so weit erwärmt, dass sich der Kleber gelöst hat

Mir scheint in Physik sind dir ein paar Stunden entgangen, oder?
Stahl hat eine Wärmeleitfähigkeit von 50. Aluminium von 237.
Die Hitze verteilt sich trotzdem auf 190g Stahl im Vergleich zu 100g Stahl bei der Floating

Ist bei der Pressung irrelevant. Die Wärmeabgabe an den Aluspider ist auch so stärker als an Stahlstreben.
, wenn das Alu nicht eloxiert wäre ja, aber Eloxal ist ein wunderbarer Isolator!

Ich fahre Floatings wegen ihrer Vorteile.
- Hitzeresistenter
- Seitenstabiler
- Leichter

als herkömmliche Stahlscheiben.
Stimme ich 100% zu, trotzdem werden sie wärmer als reine Stahlscheiben, deswegen werde ich auch auf Trickstuff RSR umsteigen :daumen: da die Swissstop leider bei zu hohen Temperaturen die Patschen strecken

Sodann :bier:
 
Hm, warum sind dann dem Miles Rockwell in den späten 90ern die Ausfallenden aus seiner geklebten Up-Side Down Gabel rausgeploppt?? Da hat die Hitze die Nabe / Gabel so weit erwärmt, dass sich der Kleber gelöst hat
Frag ihn.

Die Hitze verteilt sich trotzdem auf 190g Stahl im Vergleich zu 100g Stahl bei der Floating
Wie schon gesagt, sind die Arme der Scheibe nur geringfügig an der Wärmeabfuhr beteiligt.
Die Wärme verbleibt im Reibring und wird von dort auch wieder abgegeben.
Die Wärmeleitfähigkeit von Stahl ist zu schlecht als das die Arme nennenswert zur Gesamtrechnung beitragen.

, wenn das Alu nicht eloxiert wäre ja, aber Eloxal ist ein wunderbarer Isolator!
Die Isolierwirkung ist recht gering. Fass die doch einfach mal nach einer längeren Bremsung an. Dürfte warm werden. ;)

trotzdem werden sie wärmer als reine Stahlscheiben
Kann dem nicht zustimmen.
Fahre die FDs lang genug mit der Mono M4 und diese bleibt auch mit gesinterten Belägen deutlich kühler und fadingresistenter als mit der gleichen Stahlscheibe.

:bier: Prost
 
Vergleicht ihr nicht gerade Äpfel mit Birnen? Magura mit Hope, Standard-Stahlscheibe (gibts sie überhaupt?). Sind die denn einfach so vergleichbar?
Und habt ihr dabei nicht ein paar wesentliche Aspekte vergessen?
- Stahlsorte (insbesondere Chromgehalt)
- Reibringbreite
- Scheibenoberfläche
- Belagmischung
- Belagabmessungen
- etc.

Imho, kann man nicht pauschal sagen ob eine Floating- oder eine aus einem Stück die Wärme besser ableitet.

Eins ist aber ganz klar richtig. Nach innen auf die Streben oder den Spider wird kaum Wärme abgegeben. Schließlich wird sie ja über die Fliehkraft nach aussen geschleudert und verlässt die Scheibe tangential! :dope:

Gruß Moenki
 
Zurück