Hope und Kalt

Registriert
17. Januar 2003
Reaktionspunkte
4.756
Servus,

hätte (mal wieder) ein paar Fragen die möglicherweise mit Entlüften zusammenhängen.

Hab die Bremse jetzt knapp 1,5-2 Jahre im Einsatz. und bin an sich sehr zufrieden damit.

Allerdings sind mir durch den frühen Wintereinbruch mit knackigen Minustemperaturen ein paar Sachen aufgefallen die ich bisher nicht hatte.

Zum einen schleifen die Beläge eher als bei wärmeren Wetter und irgendwie hab ich das Gefühl, das da was eingefroren ist oder einfriert.

Kann das sein? Das DOT zieht doch Wasser heisst es, kann mir da was einfrieren?

Am besten mal neu entlüften, oder ist womöglich ein anderer Defekt schuld?

Danke
 
Dot sollte man ruhig mal wechseln nach zwei Jahren. Einfrieren sollte da aber eigentlich nichts. Möglicherweise hast du aber Wasser im Hebelgelenk sitzen oder es ist was unter den Kolben gekrochen.

Ich würde den Hebel mal abbauen und neu Fetten oder ölen und wenns dann nicht besser ist mal die Beläge rausbauen und etwas Brunox auf den Kolbenspalt sprühen und dann sauber abwischen.
Oder besser noch, besorg dir ein Rebuild Kit und da Koblenwerkzeug und wechsel alle Dichtungen.
 
meine 6ti vorne tuts auch eigendlich wunderbar..nur letztens war ich unterwegs bei -1° und meine dann fängt sie aus heiterem himmel an zu quitschen und zu vibrieren, ohne das ich bremse. ich denk ich muss die auch langsam mal neu befüllen... aber kann das sein, nach knapp 2 jahren?
meine m4 hinten macht keine faxen, aber die wurde auch vor ein paar wochen erst entlüftet.
 
klar kann das sein nach 2 Jahren. Die Symptome klingen für mich ganz arg danach, dass da mehr Wasser als sonstwas drin ist. Unter 0 wird das fest und dehnt sich aus. Also am besten mal einmal komplett neue suppe reinW
 
wenn man 2 jahre mit der gleichen bremflüßigkeit fährt kann das vor kommen,
deshalb bremsflüßigkeit wechseln....nach ein paar 100/1000 betriebskilometern kann es vorkommen das der kolben nicht mehr richtig in die ausgangsposition zurückfährt..(verdreckt)...dann solte man den bremsattel ma zerlegen und seubern....PS: last des en' händler machen der sich damit auskennt...lauffläsche sollten nicht verkratzt werden..!
 
wenn man 2 jahre mit der gleichen bremflüßigkeit fährt kann das vor kommen,
deshalb bremsflüßigkeit wechseln....nach ein paar 100/1000 betriebskilometern kann es vorkommen das der kolben nicht mehr richtig in die ausgangsposition zurückfährt..(verdreckt)...dann solte man den bremsattel ma zerlegen und seubern....PS: last des en' händler machen der sich damit auskennt...lauffläsche sollten nicht verkratzt werden..!

die mono sättel zerlegen ist ganz simpel. hab ich bei meiner m4 mal gemacht, da ne dichtung am siffen war. man braucht nur das werkzeug, um die kappen zu öffnen. mit ein bisschen technischem verständnis und bei dem richtigen umgang mit werkzeug ist das kein problem.

aber es muss nicht nur an der bremsflüssigkeit liegen. einfach mal nachsehen, ob die feder, die die beläge zurückhält in ihrer normalen position sind. kann sein, das die rausgesprungen ist und der balag dann vibriert. das wars mal bei meiner m4. aber meine 6ti muss eh mal frisch befüllt werden.
 
Hm.....in meinem Auto ist 15 Jahre altes Dot drin und es gibt keine Probleme....wieso sollte man beim Bike nach 2 Jahren wechseln?
Hier sind auch genung Bremsen am fahren die vllt. schon 4 oder 5 Jahre das gleiche Dot fahren ohne probs....
 
Dann bring dein Auto mal in die Werkstatt, schonmal was von Wartung gehört? Dass der Tüv sowas nicht stilllegt ist mir ein Rätsel.
Sobald du damit in den Bergen unterwegs bist wirst du damit einen Bremsausfall haben was nicht sehr soll ist.

Der Grund für einen Wechsel ist der, dass die Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist und sich mit Wasser verbindet was durch Kondensation, Osmose und durch die unvollkommenen Dichtungen in die Bremsflüssigkeit eindringt. Damit sinkt der Siedepunkt und wenn der beim bremsen überchritten wird bilden sich Gasblasen um System so dass man nicht mehr Bremsen kann. Bei Bike und Auto.
Wenn du damit keine Probleme hast liegt das daran dass du zu wenig in richtig hohen Bergen unterwegs bist. Spätestens dort würdest du die Probleme nämlich merken.
Also, bring dein Auto mal in die Werkstatt. Was du mit deinem Bike machst ist mir ehrlich gesagt Wurst.
 
Dann bring dein Auto mal in die Werkstatt, schonmal was von Wartung gehört? Dass der Tüv sowas nicht stilllegt ist mir ein Rätsel.
Sobald du damit in den Bergen unterwegs bist wirst du damit einen Bremsausfall haben was nicht sehr soll ist.

Der Grund für einen Wechsel ist der, dass die Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist und sich mit Wasser verbindet was durch Kondensation, Osmose und durch die unvollkommenen Dichtungen in die Bremsflüssigkeit eindringt. Damit sinkt der Siedepunkt und wenn der beim bremsen überchritten wird bilden sich Gasblasen um System so dass man nicht mehr Bremsen kann. Bei Bike und Auto.
Wenn du damit keine Probleme hast liegt das daran dass du zu wenig in richtig hohen Bergen unterwegs bist. Spätestens dort würdest du die Probleme nämlich merken.
Also, bring dein Auto mal in die Werkstatt. Was du mit deinem Bike machst ist mir ehrlich gesagt Wurst.

Also, Tüv ist neu gemacht, noch nie gab es was zu beanstanden, das Auto war noch nie in der Werkstatt und die Bremsen funzen extrem gut, haben sich auch schon auf extremen Bergstraßen in Ex-Yugoslavien jedes Jahr gut bewährt..... ;)
ich sag nur Panikmache....
 
15 Jahre altes auto, nie in der Werkstatt, nie beanstandungen beim Tüv. Das glaub ich dir nicht. Der wechsel der Bremsflüssigkeit ist auch nicht ohne Grund im Wartungsplan vorgeschrieben. Aber du scheinst ja ein Zauberauto zu haben, bei dem es keine Probleme gibt.
Ich hab schonmal ein Auto mit etwa gleich alter Bremsflüssigkeit gefahren und die Bremse hatte einen Totalausfall nach 100m Strecke und 5m Höhendifferenz.
Das war allerdings auch nicht mein auto und zudem ein Oldtimer.
Ich rate dir nochmal, lass zumindest bei deinem Auto mal die Bremsflüssigkeit wechseln oder frag mal den Tüv was er davon hält. Der hat wohl da gar nicht nach geschaut.
 
Kein Zauberauto, aber einen Mercedes, und das aus einer Zeit wo das noch was bedeutet hat... :D
genug OT...
PS: der Vorgänger Mercedes ist schon 20 Jahre alt, fährt mein Onkel, weit über 350000 Km drauf, die Uhr ist da irgendwo stehengeblieben, vllt schon um die 500000 und immer die Originalflüssigkeit drin und ebenfalls nie Werkstatt ;)
 
Kein Zauberauto, aber einen Mercedes, und das aus einer Zeit wo das noch was bedeutet hat... :D

Mercedes liefert auch heute noch (bzw. wieder) Top-Qualität,daran zweifelt keiner.Aber 15 Jahre die gleiche Bremsflüssigkeit im Auto.... da fangen bei mir die Zweifel am gesunden Menschenverstand an.
Ich arbeite in einer Maschinenbaufirma u. wir haben auch schon Bremsprüfstände gebaut.Da wurde absichtlich Wasser ins DOT gemischt.Geht lange gut,aber irgendwann is Feierabend u. zwar tutto completto! Wenns bei dir soweit ist hoff ich das kein Unschuldiger dran glauben muß...
Eine halbe Stunde Zeit u. ein paar Euro für neues DOT wird wohl alle paar Jahre mal drin sein
 
darf ich mal fragen welches modell das von mercedes ist?
wechselt ihr auch das motoröl? oder is das auch noch das gleiche???
 
Lol, klar werden sachen wie Ölwechsel und Bremsbeläge getauscht.... :D

einmal ein 93er C200 Diesel und einmal ein alter 180er auch 200cc und Diesel, beide 75Ps und absolut wartungsfrei......aber ne, das bilde ich mir sicher nur ein :p
 
Zurück