Hosen runter - eure besten Schraubertipps!

So, damit der eigentlich ganz schöne Thread wieder ans "Tageslicht" kommt, der x-te Tipp zum Hände Säubern. Alles bisher dazu Genannte funktioniert super zuhause - aber nach einer Panne geht´s meistens mit Sauklauen in die Handschuhe und so dreckig weiter. Ich habe seit einiger Zeit immer ein paar eingeschweißte Brillenputztücher dabei. Die sind meistens mit Zitronensäure oder ähnlichem getränkt, da sie ja fettlösend sein müssen. Damit bekommt man die Flossen unterwegs verhältnismäßig gut sauber, die Teile kosten (50er-Pack aus dem Drogeriemarkt) und wiegen fast nichts und nehmen so gut wie keinen Platz weg.

...und jetzt mache ich erstmal mit o.g. Heißkleber-Tipp meine Inbus-Köpfe am Stadtrad dicht, da die Mühle heute Morgen ohne Vorbau vor der Haustür stand :mad:
 
Hi Jungs!
Cooler Thread, hier könnnte man stundenlang posten! :daumen:
Also:
Außenhüllen, besonders für Bremsen, nach dem Ablängen an den Enden vorsichtig plan feilen, verbessert den Druckpunkt (zumind. theoretisch :lol: ); nee, is auf Jeden besser.
Danach mit nem alten Dartpfeil die Plastik Innenliner wieder erweitern, damit der Innenzug gut durchgeht.
BEVOR der Zug durchgefädelt wird, zähflüssiges Öl in die Hülle tropfen lassen, keine schmierigen Finger und der Zug wird 100%ig gefettet...
Knackende Lenker/ Sattelstützen: sehr wenig Kupferpaste auf die Klemmstellen und freuen, dass jetzt Ruhe is!!
Falls man o.g. Diebstahlsicherung mit Kleber nicht anwendet, solte man in jeden Inbuskopf einen Tropfen Öl geben -> verhindert, dass sich dort Rost ansetzt, was er meistens tut!! (unnötig bei Edelstahl, logisch)
Wenn Dein Ventil ein Gewinde hat, laß den Sicherungsring weg! Dies erschwert, dass bei wanderndem Reifen das Ventil abreißt! Talkum im Reifen eh klar, beim Händler nach den großen TipTop Dosen fragen, sind billiger als Kleinstmengen ausm Baumarkt

to be continued.

cheers
 
einfache Rahmenkontrolle ohne Lehre etc:

Hinterrad raus, Schnur an einen Ausfaller binden, stramm nach vorne ums Steuerrohr und wieder zurück zum anderen Ausfallende. Dort festbinden. Mit Zollstock Abstand zwischen Sitzrohr und Schnur jeweils links und rechts vom Rohr messen. Sollte auf beiden Seiten gleich sein, sonst ist evtl der Rahmen verzogen.

joonää?
 
Schaltauge beim alten Stahltreter verbogen?

altes Schnellspannhinterrad nehmen, Spanner raus und die Achse ins Schaltauge gedreht. ( HR sollte möglichst Spielfrei sein)
Vorsichtig biegen bis es paralell zum eigentlichen HR steht.
Wie gesagt, geht nur bei Stahlrahmen.

Cola löst Stah/Aluverbindungen, aber ist wahrscheinlich nen alter Hut.
Anwendbar bei Stahlrahmen mit festgefressenen Sattelstützen oder Vorbauten.
 
Wobei man noch anfügen sollte:

Bei dieser Methode unbedingt ein zweites Laufrad nehmen und das eigentliche Laufrad im Rahmen eingebaut lassen, sonst ruiniert ihr euch u.U. den Rahmen!!
Bei Alu Schaltaugen sehr vorsichtig arbeiten, die brechen schnell ab, da Alu sehr spröde ist und das Laufrad ein Riesenhebel ist.

cheers
 
Jesus Freak schrieb:
Wobei man noch anfügen sollte:

Bei dieser Methode unbedingt ein zweites Laufrad nehmen und das eigentliche Laufrad im Rahmen eingebaut lassen, sonst ruiniert ihr euch u.U. den Rahmen!!
Bei Alu Schaltaugen sehr vorsichtig arbeiten, die brechen schnell ab, da Alu sehr spröde ist und das Laufrad ein Riesenhebel ist.

cheers

ich schrieb, dass man das Laufrad paralell zum eigentlichen LR ausrichten soll. Ist doch wohl klar dass das dafür eingebaut sein muss.
Und das geht nur bei Stahlrahmen .
Verbogenes Alu lässt sich vielleicht mal zurückbiegen, aber es wird irgendwann völlig unmotiviert ganz abbrechen.
 
Die Enden von Bowdenzügen, von denen die Quetschkäppchen verloren gegangen sind, sichert man erfolgreich und dauerhaft mit Sekundenkleber...

Besonders Schaltzüge lassen sich so gut und mehrmals ins Schaltwerk einfädeln ohne aufzutrieseln.
 
Ich fange mal an mit mehreren alternativen Varianten für verlorene Quetschkäppchen:

dünnes Messingrohr aus dem Modellbauladen kostet zwar ein paar Euro für einen Meter, aber daraus sägt man sich unendlich viele Quetschkäppchen

die mehrfach verwendbare Variante: das Innenleben einer Elektrolüsterklemme

die "findet sich in jeder Werkzeugiste" Variante - ein alter Speichennippel. Alunippel lassen sich ganz gut pressen, bei Stahl wird schon schwieriger. Hier könnte man auch noch mit farbigen Alunippeln das Bike gut "pimpen"


Rahmen vor Kratzern schützen:
An den Kontakstellen zwischen Rahmen und Schaltzügen Gewebelenkerband kleben. Ein Streifen 1,5cm x 2,5cm reicht meist aus.

Kein Spezialwerkzeug zum Ausschlagen von Steuersatzschalen vorhanden? Einfach ein Stück Kupferheizungsrohr mit der Felx 4-fach einschneiden (wie beim echten Werkzeug) das ganze leicht aufbiegen - fertig. Da das Kupfer relativ weich ist beschädigt es auch keine Alulagerschalen.

Die allseitsbeliebte Handwaschpaste eignet sich auch super zum Reinigen von Felgen, Ritzeln und Kettenblättern.
 
Ein Rad (und sei es noch so alt) bleibt wie NEU wenn man es im Karton aufbewahrt :daumen:

Da war doch mal irgendwo so ein toller Tipp wie man die Feder vom Schaltwerksbolzen wieder ganz einfach hineinbekommt ???
Hat den noch jemand ?
 
kingmoe schrieb:
Alles bisher dazu Genannte funktioniert super zuhause - aber nach einer Panne geht´s meistens mit Sauklauen in die Handschuhe und so dreckig weiter. Ich habe seit einiger Zeit immer ein paar eingeschweißte Brillenputztücher dabei. Die sind meistens mit Zitronensäure oder ähnlichem getränkt, da sie ja fettlösend sein müssen. Damit bekommt man die Flossen unterwegs verhältnismäßig gut sauber, die Teile kosten (50er-Pack aus dem Drogeriemarkt) und wiegen fast nichts und nehmen so gut wie keinen Platz weg.

Schon mal an Einweghandschuhe oder auch Aidshandschuhe gedacht???

Besser gehts kaum!!! Immer saubere Hände!!! :daumen:
 
Beim Rennrad kann Felgenband mit unter das Korklenkerband gewickelt werden, dann ist es Wettkampfsicher und fühlt sich dicker an. Auch sollte man das alte Lenkerband aufheben um es in fetzen an bestimmte stellen mit unter wickeln. Damit ist der Komfort um verbessert, das gleiche mach ich auch bei Bar-Ends vom Reiserad.
 
Hab grad zum ersten Mal im Leben einen (teilweisen) Ventilabriss geflickt.

Der Versuch, aus einem großen Flicken eine kleine Flickenschlange zu schneiden, mehrmals unterhalb des Ventils um den Schlauch zu wickeln und dann kräftig draufzudrücken, brachte nichts. Glücklicherweise hab ich die Reste dieses Fehlversuchs wieder abgepopelt bekommen.

Der zweite Versuch war erfolgreicher: Normalen Rundflicken in der Mitte eingestochen und übers Ventil bis ganz nach unten gezogen. Dann die Luftpumpe aufgeschraubt und den Gummistutzen rausgeholt, um ihn als Stempel übers Ventil zu ziehen und während des Vulkanisierens 10 Minuten gleichmässig auf den Flicken zu drücken. Ergebnis: Die Luft hält!
 
speichen, naben und kassetten werden mit babytüchern streßfrei wieder blank. damit geht auch der zahnstein von alten kettenblättern ab.

@ambientkatz
"Die Enden von Bowdenzügen, von denen die Quetschkäppchen verloren gegangen sind, sichert man erfolgreich und dauerhaft mit Sekundenkleber..."

ich habe für testfahrten immer lötklekse draufgesetzt, aber das macht die sache natürlich viel bequemer

:daumen:
 
wenn die Lenkergriffe ganz sicher fest sitzen sollen und nicht demontierbar sein müssen/sollen:
vorher eine dünne Lage Elektro-Klebeband um den Lenker im Griffbereich, dann "Unterboden-Schutz" in den Griff sprühen und ab auf den Lenker damit. Wenn ein Austausch ansteht: Einfach Griff der Länge nach mit dem Cutter aufschneiden und abziehen. Tipp von meinem Lieblings-Schrauber, der alle Lenkergriffe so montiert...
 
Bei Arbeiten mit Lagern habe ich immer zwei große weiße Handtücher im Keller, die ich drunter lege. Das hat mir schon viel Sucherei erspart, denn hier und da fällt immer mal eine Kugel aus dem Lager oder ähnliches. Die Kleinteile springen nicht weg und da die Handtücher weiß sind, findet man alles sofort wieder.

Grüße
 
Moin!
Zum Thema Griffe montieren und demontieren.
Es ist immer eine leidige Aufgabe wenn man sich neue Bremshebel anbauen will die Griffe so runterzubekommen, dass man sie hinterher auch wieder drauf kriegt. Ich nehme immer eine Spritze mit dünner Nadel, da zieh ich mir Wasser rein, was ich auf beiden Seiten unter den Griff spritze. Danach gehen die Griffe wunderbar runter. Zum montieren nehme ich kein Wasser weil es sich noch Tage unter dem Griff hält und der Griff lose bleibt.
Dazu eignet sich Terpentinersatz zb. besser es löst das Gummi leicht an und die Griffe lassen sich leicht aufschieben. In einer Minute ist das Zeug verdunstet und die Griffe sind bereits fest genug zum fahren.

Have Fun
Stylz
 
Ich hebe jetzt ab und die Verpackung von camembert auf, ich finde beim schraubn eignet sich die Plastik Dinger perfekt zum aufbeahren von kleinen Schrauben und Co. Die Verpackung ist flach, brteit und wenn ich Kleinteile länger in meiner Werkastatt verstauen möchte ohne lange danach zu suchen, kommt da noch Frischhaltefolie drauf.
Da ja alles durchsichtig ist, um so besser.

In meiner Werkzeugkiste habe ich zwei Spritzen voller Fett, die kosten ca. 40 cent pro Stück. In eine Spritze ziehe ich Teflon Ftt auf und in der anderen Kugellagerfett. Die Dosierung ist perfkt und sauber.
 
Auf ebay gibt´s Handwaschpaste in größeren Gebinden. Kaufte neulich 10kg für ca. EUR 15,-.

Aids- Handschuhe im Satteltäschchen/Rucksack halten die Hände bei Unterwegs- Schraubereien sauber.
 
Latex Hnadschuhe habe ich auch immer dabi. Da wurde ich immer belächelt, bis die erste Panne kam.

Ich hebe fast Alles(Schrauben, Sattelklemmen, ...) in Kisten mit kleinen Fächern auf, die gibt auf dem Baumarkt fürn Appel und Ei. Di Kisten kann man überall, leicht und schnell in einer kleinen OBI Klappbox verstauen und daneben passen noch Ersatzschläuche.
Da haben mich manche auch öfter belächelt das ich bei einer Brocken Tour immer soviel mitschleppe. Bis bei einen Kameraden sich letze Woche die Sattelklemme verabschiedet hat.
Konnte sofort auf den Parkplatz repariert werden und die Tour war nicht gestorben.


Die Teile haben Ähnlichkeiten

Kiste: http://www.baumax.at/_img/dtt/big/big_51102.jpg

Box: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41JJYNVBYPL.jpg


Diese Kisten von IKEA gibt es in allen Größen und eignen sich perfekt um seine Werkstatt zu sortieren.
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50102973
In eine kommt bei mir Schläuce und Co. und eine andere z.B. alles was mit Bremsen zu tun hat, ... .
 
Zurück