Moin,
für alle, die wie ich nicht ganz so viel tüfteln, sondern möglichst gleich mit ordentlich Licht losradeln wollen, nachfolgend meine positive Erfahrung mit einem Batterie betriebenen Schmidt Edelux:
Eine ganze Weile schon war ich auf der Suche nach einer hochwertigen, gutaussehenden, leichten und bezahlbaren Lampe mit viel Licht für Nachtrennen und private Nightrides, also dem idealen Teil. Die gängigen Premiumanbieter schieden aufgrund des schlechten Preis-/Leistungsverhältnisses aus, und die div. Chinakracher auf dem Markt gehen garnicht. Der Schmidt Edelux schien als Lampe zunächst völlig uninteressant, da er ausschlieÃlich für Dynamobetrieb gedacht ist. Nachdem ich das Teil aber mal in Aktion sah, stellte sich heraus, dass die verbaute Elektronik auch Gleichstrombetrieb erlaubt. Und da beginnt es interessant zu werden, denn es gibt m.E. keinen Serienscheinwerfer, der dermaÃen overengineered und lichtstark ist, und das mit ânurâ einer LED. Seitens des Herstellers erlischt leider die Garantie beim Gleichstrombetrieb, was aber so lange keine Kopfschmerzen machen sollte, wie die Spannung 7,5 Volt nicht übersteigt, denn bei 8,0V raucht das gute Stück ab. Die Lampe ist ohne zusätzlichen Vorwiderstand oder zusätzliche Elektronik direkt an 3 parallel geschaltete LSH20 Lithiumzellen angeschlossen, je Zelle 7,2V und 13Ah, was sich im Parallelbetrieb zu beruhigenden 39Ah aufaddiert.
Ohne Tüfteln ging es dann aber doch nicht ganz: Ein Lampenhalter für den Oversizelenker musste her, und eine vernünftige Dichtung für die Flasche natürlich auch. Bei der Batteriekapazität verzichtete ich auf Stecker und entschied mich für die gute alte Lüsterklemme.
Zutaten:
Schmidt Edelux mit 140cm Kabel: 139,00 EUR
CAT EYE Bracket H-31 plus Montageplatte: ca. 10,00 EUR
1 Reflektorhalter, wird später abgesägt: 1,00 EUR
Zahnscheiben, Schrauben: Pfennigsartikel
Trinkflasche von Rose Versand: 1,60 EUR
Gummitülle einer V-Brake (Dichtung für die Kabelführung): 0,50 EUR
3 Stck. LSH20 Lithiumzellen: Günstig geschossen
Lüsterklemme: Die hat man noch irgendwo rumfliegen
Bilder anbei!
GruÃ,
Jan aus Hamburg
für alle, die wie ich nicht ganz so viel tüfteln, sondern möglichst gleich mit ordentlich Licht losradeln wollen, nachfolgend meine positive Erfahrung mit einem Batterie betriebenen Schmidt Edelux:
Eine ganze Weile schon war ich auf der Suche nach einer hochwertigen, gutaussehenden, leichten und bezahlbaren Lampe mit viel Licht für Nachtrennen und private Nightrides, also dem idealen Teil. Die gängigen Premiumanbieter schieden aufgrund des schlechten Preis-/Leistungsverhältnisses aus, und die div. Chinakracher auf dem Markt gehen garnicht. Der Schmidt Edelux schien als Lampe zunächst völlig uninteressant, da er ausschlieÃlich für Dynamobetrieb gedacht ist. Nachdem ich das Teil aber mal in Aktion sah, stellte sich heraus, dass die verbaute Elektronik auch Gleichstrombetrieb erlaubt. Und da beginnt es interessant zu werden, denn es gibt m.E. keinen Serienscheinwerfer, der dermaÃen overengineered und lichtstark ist, und das mit ânurâ einer LED. Seitens des Herstellers erlischt leider die Garantie beim Gleichstrombetrieb, was aber so lange keine Kopfschmerzen machen sollte, wie die Spannung 7,5 Volt nicht übersteigt, denn bei 8,0V raucht das gute Stück ab. Die Lampe ist ohne zusätzlichen Vorwiderstand oder zusätzliche Elektronik direkt an 3 parallel geschaltete LSH20 Lithiumzellen angeschlossen, je Zelle 7,2V und 13Ah, was sich im Parallelbetrieb zu beruhigenden 39Ah aufaddiert.
Ohne Tüfteln ging es dann aber doch nicht ganz: Ein Lampenhalter für den Oversizelenker musste her, und eine vernünftige Dichtung für die Flasche natürlich auch. Bei der Batteriekapazität verzichtete ich auf Stecker und entschied mich für die gute alte Lüsterklemme.
Zutaten:
Schmidt Edelux mit 140cm Kabel: 139,00 EUR
CAT EYE Bracket H-31 plus Montageplatte: ca. 10,00 EUR
1 Reflektorhalter, wird später abgesägt: 1,00 EUR
Zahnscheiben, Schrauben: Pfennigsartikel
Trinkflasche von Rose Versand: 1,60 EUR
Gummitülle einer V-Brake (Dichtung für die Kabelführung): 0,50 EUR
3 Stck. LSH20 Lithiumzellen: Günstig geschossen
Lüsterklemme: Die hat man noch irgendwo rumfliegen
Bilder anbei!
GruÃ,
Jan aus Hamburg
Zuletzt bearbeitet: