Hügi Compact Germany zusammenbauen

Registriert
18. Februar 2013
Reaktionspunkte
30
Moin

ich stell mich irgendwie zu dumm an die von mir vor ein paar Monaten auseinander genommene Nabe wieder zusammen zu bauen. Irgendwas machen ich falsch, nur was. Ich musste die alten Lager gegen neue ersetzen. Ich hab jetzt 4 neue 6000er Lager. Ich hab die alten Lager leider gleich entsorgt und bin mir jetzt nicht mehr sicher ob das auch alles 6000er waren. Ich hatte alles so angeordnet und zusammen gebaut wie auf dem Foto, aber dann Klemmt die Nabe und links schaut zuviel Achse raus und rechts zu wenig. Was mache ich falsch?
Im folgenden Link sind noch mehr Bilder in meinem Bilderblog
https://danielsbilder.wordpress.com/2016/11/29/huegi-compact/

img_7137.jpg
 
Auf deiner Zeichung sieht das so aus als ob das beite stück der Nabe da sein Sollte wo die Ratchets sind, aber ist das stück vorn nicht zu kurz für die 2 Lager im Freilauf?
 
ja den Stahlring hab ich garnicht erst abgeschraubt, da ich das werkzeug noch nicht habe, ich muss da mal einen Alten Ratchet auf ne mutter schweißen oder so
 
Ich hab das jetzt mal so zusammen gebaut wie auf der Skizze, aber das resultat ist irgendwie nicht richtig

img_7149.jpg

img_7150.jpg

Das stück der achse links (bei den Bildern oder rechts auf der Skizze) von der Verdickung ist zu kurz.

Ich hab echt kein plan wo der Fehler liegt
 
Hust. ;) Es gibt von den Achsen verschiedenste Varianten. Die "Verdickung" wie du sie nennst muss bei deiner Version zwischen die beiden Lager im Freilaufkörper.
 
Stimmt, die breite Seite nimmt die Zahnscheiben auf aber was meinst du mit "das Stück vorne" ?
Hier liegt ein Denkfehler vor. *klugschwätz* :D

Das "breite Stück" ist lediglich ein Anschlag für die perfekte Position der Lager auf der Achse. Die Zahnscheiben berühren die Achse nicht, da ist noch ausreichend Platz dazwischen. Sie werden außen von dem Zahnprofil im Freilaufkörper und dem Zahnprofil des oben angesprochenen Gewinderings geführt.
 
Wie so Denkfehler ?
Er hat geschrieben das breite Stück der Nabe, also wohl die Seite des Nabenkörpers der die Zahnscheibe aufnimmt.
Von der Achse war in dem Fall wohl keine Rede. So habe ich das jedenfalls Verstanden.
 
Ich hab endlich raus bekommen wo mein Denkfehler liegt. Die Verdickung an der Achse ist verschiebbar, sprich nur ein ring der Verdammt straff sitzt. Aber ich muss den wohl beim Ausbau verschoben haben. Somit ist auch die Aufbauzeichnung von "Brainman" absolut richtig. Die Hügi kackert jetzt wieder :-)
 
Ich hab mal eine Frage zu der hinteren Hügi Compact - wobei ich nicht weiss ob meine auch Germany oder das Schweizer Modell ist, der Aufdruck ist nicht mehr sichtbar. Kürzlich ist der Laufradsatz bei mir eingetrudelt, ich will den Klang testen, und habe gemerkt dass sich das linke Ende der Achse unabhängig vom rechten Ende bewegen lässt (= ich kann links die Achse festhalten und rechts dreht sie sich). Ist das normal?
 
die Achsenden sind nur aufgesteckt, sprich das sie sich unabhängig von einander drehen ist durchaus normal. Man kann die Enden aber mehr oder wenifer schwer abziehen. Wenn das Ende auf der Freilaufseite die möglichkeit hat einen 15er schlüssel aufzunehmen aber die andere nicht ist es eine Schweizer Variante und ist zu schrauben.
 
Wenn das Ende auf der Freilaufseite die möglichkeit hat einen 15er schlüssel aufzunehmen aber die andere nicht ist es eine Schweizer Variante und ist zu schrauben.
Da würde ich mich nicht festlegen, denn auch die Made in Germany gab's imho in 2 Varianten.

Mir bekannte Varianten der Achsenden sind:
  • auf die Achse geschraubte Distanzstücke, gesichert mit Madenschrauben
  • beidseitig gesteckte Achsenden
  • Achsende an der Antriebsseite geschraubt, Nichtantriebseite gesteckt
Lediglich bei Variante 1 bin ich mir ziemlich sicher, dass es die nur bei der ganz alten Swiss Made Version gab. Variante 2 und 3 gab es imho bei Swiss Made und bei Made in Germany.
 
Frage dazu: Ich habe eine Hügi Compact "made in germany", beide Achsenenden sind gesteckt.
Wenn ich die Achsenenden wechseln - wegen Änderung der Hinterbaueinbauweite - muss ich dann beide Achsenenden wechseln oder nur links/Nicht-Antriebsseite?
Dank und Gruß
Felix
 
Zurück