Mehrdad schrieb:
Du hast mich durchschaut....Siemens Praktisches Jahr mit "gut" absolviert.
Aber, wie ich schon wiederholt geschrieben habe........Armuth. aber so etwas versteht eine Vollgefressene Gesellschaft wohl nicht.......versuch du mal mit 90,- im Monat ein Technisches Zeichen anzuvertigen, Essen, Arbeiten ect. ausserdem fehlen mir die Berechnungen.
M.
also mal der Reihe nach:
wenn Sprache das Problem ist - es gibt hier einige Leute mit ausgeprägten Fremdsprachenkenntnissen - deine Antworten werden wegen der von dir gewählten Tonart leicht "missverstanden".
Wie willst du jemanden von deiner Idee überzeugen, wenn du selber deinen Antrieb noch nicht einmal theoretisch durchgerechnet hast?
Wenn du es nicht durchgerechnet hast, woher willst du selber wissen was es bringt?
Energie, die beim
Bremsen üblicherweise in Wärme umgewandelt wird, kann man zurückgewinnen. Siemens hat das schon vor mehr als 80 Jahren gemacht.
Du könntest die Federelente mit einer Doppelfunktion als Kompressoren ausrüsten, das gibts aber auch schon lange.
Allerdings wirst du an Fahrrädern/Mountainbikes ein erhebliches Problem zu überwinden haben: Gewicht
Warum sollte sich jemand eine Zusatzkonstruktion, die er ständig mitschleppen muss, an´s Bike bauen, nur um mal etwas Energie zu sparen?
Keinesfalls solltest du Zeichnungen (oder die Idee selber) jemanden (ausser deinem Patentanwalt - der unterliegt der Schweigepflicht) zeigen.
Jedes Gespräch mit dem Patentanwalt kostet Geld.
Du könntest an Wettbewerben (Philip Morris hat(te) mal so was, Rolex auch ...) teilnehmen, Industrie und Handelskammern & Innovationzentren fördern Erfinder usw.
Gut vorbereiten musst du dich selber und bei einer ersten Absage trotzdem die Form wahren. Glaub mir, es hilft.
Was deine Annahme zu Technikfreundlichkeit in anderen Ländern und Technikfeindlichkeit in Deutschland angeht: du irrst dich gewaltig. In China z.B. würde kein Hahn nach deinem Patent krähen. Deine Idee würde, wäre sie brauchbar, vermutlich noch vor dem nächsten Sonnenaufgang kopiert werden.
Das erste BMW Motorrad mit längs (KW) eingbautem Boxermotor wurde von Herrn Fritz in wenigen Tagen am eigenen Küchentisch konstruiert. Mit Papier, Bleistift, Radiergummi und Logarithmentafel. Taschenrechner oder gar Computer gab es damals noch nicht.