Ibis Ripmo V3

BTW, plane am WE mal den Mullet-Test ein. Mal sehen, ob die Zeit zum Umbau reicht.
Die Fragestellung ist: Verleiht der DW4-Link (im Vergleich zu einem Horst-Link) dem Ripmo den Grip am Hinterrad oder ist es der Unterschied zwischen 27.5 und 29" HR oder gar beides.
Bedingungen: Wohl bekannte Hausrunde, gleiche Reifen Dissector EXO (außer Durchmesser und Gummi, 29" dual, 27.5 MaxxTerra), gleiche Felge (RF ARC 30 offset, bis auf Speichen).
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Ibis Ripmo V3
BTW, plane am WE mal den Mullet-Test ein. Mal sehen, ob die Zeit zum Umbau reicht.
Die Fragestellung ist: Verleiht der DW4-Link (im Vergleich zu einem Horst-Link) dem Ripmo den Grip am Hinterrad oder ist es der Unterschied zwischen 27.5 und 29" HR oder gar beides.
Bedingungen: Wohl bekannte Hausrunde, gleiche Reifen (außer Durchmesser, gleiche Breite, Dissector EXO dual), gleiche Felge (RF ARC 30 offset, bis auf Speichen).
Uhhh da bin ich mal gespannt! Gerne berichten. Nach Knieverletzung geht es dieses we vielleicht mal wieder in den Park den neuen Lenker testen.
 
12.jpg


Hier die Eindrücke vom Mullet-Test (27.5er HR ist doch MaxxTerra, nicht dual).
Sattel, Cockpit, Fahrwerk habe ich natürlich nichts dran verändert.
  • Sitzposition vor dem Haus rollend keine Veränderung spürbar.
Also ab in den Wald.
  • Antritt ist deutlich spritziger. Wie bei meinem vorherigen full 27.5er
  • Rollwiderstand ist auch wieder spührbar geringer
Man kann quasi einen halben (wenn es das gäbe) bis 1 Gang höher fahren. Deshalb animiert einen das Bike jetzt noch mehr, reinzutreten und am Gas zu bleiben; und das macht Spaß !

Kein nennenswerter Unterschied spührbar in:
  • offenen Kurven, Anlieger gibt es nicht auf der Hausrunde (war aber im Bikepark vom Handling der 29er begeistert)
  • off camber mit und ohne Wurzeln
  • Bremstraktion
  • Pumpen (also auf dem Trail)
Ist aber alles in einfachem Gelände gefahren.
Sollte klar sein, daß man in wirklich steilem Gelände bzw. an ernsthaften off cambers einen anderen Hinterreifen bräuchte, um wieder mehr Grip zu generieren.

Für ein paar Tage am Stück auf z.B. alpinen Touren würde ich den Umbau machen, da das kleinere HR definitv Körner spart.
Wenn aber wirklich Grip gefragt ist, dann würde ich in jedem Fall zum 29er HR greifen.

Im Moment lasse ich es mal so. Vielleicht schaffe ich es ja demnächst mal noch nach Baiersbronn für eine Tour.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück