Ich kotze !

Mal ein anderer Aspekt, warum man sich eine Disk ans Bike schraubt:
Weils einfach geil aussieht und das Auge schließlich mitfährt.
 

Anhänge

  • test2.jpg
    test2.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 292
YEAHHHHH !!!! Ich flipp aus , habe heute mein Bike mit der HS 33 zurück aus der Bikeschmiede geholt...... gefällt mir sehr gut und bremsen tuts auch wie die Sau ..... ich freu mich auf eine stressfreie Zeit ohne Ärgern ,Quietschen,Schleifen usw....
 
Ich rate gennerelll von HS 33 ab. Ich habe sie 3 Monate gefahren und musste sie jede Woche einstellen.Ich kann nur zur XT Disc oder Avid 7 raten.Beide ziehen wie sau aber doch lieber Hydraulisch wegen der Zug verlegung. Gruss olli
 
Original geschrieben von Falkenseeer
Ich rate gennerelll von HS 33 ab. Ich habe sie 3 Monate gefahren und musste sie jede Woche einstellen.

Wenn eine HS33 korrekt angebaut ist muß man überhaupt nichts mehr einstellen (vom Belagsverschleiß mal abgesehen).
 
Taugt auch bei deinem Gewicht, hab nämlich das gleiche "Problem" wie Du...;) Nur hochwertige Züge mit einem definierten Druckpunkt sollte schon ran. Entgegen der sonstigen Reaktionen, die ich hier im Forum immre so zu lesen bekomme, find ich GORE Ride On ziemlich geil...:bier:
 
Hi!

Ich wollt nur noch mal sagen, daß ich seit fünf Jahren Scheibenbremsen fahre und seit vier Jahren damit keine Probleme habe. Das erste Jahr war leider nicht so lustig. Aber da waren meine Formula-Bremsen dran schuld: Klapperig und undicht...und im ganzen eine Fehlkonstruktion.

Seit ich Hope (mit Hope-Naben) fahre ist alles gut. Mit Felgenbremsen - gott sei Dank ist diese Zeit vorbei - wars zwar spannender aber auf Dauer nicht schöner.

Entweder, waren die Beläge abgefahren, oder die Felge durch - gut ich fuhr keine Ceramic-Felgen(, deren Beschichtung sich im übrigen auch nach 2 Jahren verflüchtigt hat).

Und das schönste waren die Wintertouren, wenn plötzlich die Bremswirkung erlosch, weil Eis zwischen Felge und Bremsgummi geriet.

Auch sonst fand ich die "digitale Wirkweise" der meiner Felgenbremsen nicht so gut - besonders, wenn es rutschig wurde.

Und wenn die Felge mal einen Achter hatte und er Bremsbelag schon abgefahren war, dann schliff die Felge....

Ich möchte diese Erfahrungen auch noch mal denen in Erinnerung rufen, die ihrer alten Seilzugbremse :love: nachtrauern!;)

Früher war eben doch (nicht) alles besser...

Nostalgische Grüße
Martin
 
Original geschrieben von nils


Wenn eine HS33 korrekt angebaut ist muß man überhaupt nichts mehr einstellen (vom Belagsverschleiß mal abgesehen).

Ich habe bei meinem Bike das komische Phänomen, dass sich der Felgenverlauf oder die Position der Bremse nach harten Trails irgendwie ändert (Der Reifen eiert nich und kein Achter) und ich meine Bremse dann danach einstelle. Fahr ich dann wieder ne Weile schleift's plötzlich weil die Bremse wieder zu nah anner Felge ist.
Wüsst gern wie das kommt ..
 
Hi,
ich kann die Leute verstehen, die die Schnauze von Scheibenbremsen voll haben.Hatte ein Giant MCM Disc only Rahmen, habe bei mehrren, verschiedenen Magura Scheibenbremsen mehr Stunden mit Unterlagscheibchen wechseln verbracht als mit dem Biken, schleiffrei lief sie trotzdem nie. War aber Gott sei dank vorher so schlau und habe auf meine´Disknabe eine normale 517 Felge speichen lassen, so das nur der Rahmen V-Brake untaglich war, der Rest nicht. Fahre nun Avid SD und bin sehr zufrieden.

Gruß
rüdi
 
Original geschrieben von rüdi
habe bei mehrren, verschiedenen Magura Scheibenbremsen mehr Stunden mit Unterlagscheibchen wechseln verbracht als mit dem Biken, schleiffrei lief sie trotzdem nie.

Vielleicht hättest du einfach mal auf eine Bremse von einem anderen Hersteller wechseln sollen, als nur zwischen Magura Scheiben, bei denen ist das nicht ganz ungewöhnlich.

Hayes, Grimeca, Hope, Shimano haben alle so gut wie problemlose Bremsen. Seit ich endlich meine Clara ins Regal verbannt hab (das Ding kann man mit gutem Gewissen nicht verkaufen) und durch eine Grimeca System12.1 erstetzt hab, ist die Scheibe an meinem Rad einfach ein Anbauteil das funktioniert. Das einzige was man machen muß, ist ab und an die Beläge wechseln.
Und so ist es bei allen vernüftigen Scheiben.

@Isildur/Falkenseeer:
Wenn sich die HS33 dauernd von selbst verstellt, stimmt irgendwas nicht. Wenn alle Schrauben an der Bremse und der Schnellspanner richtig fest sind, dürfte sich nichts verstellen. An meinem Trialspielbock hab ich auch die HS33. Die sorgfältige Erstmontage ist zugegeben etwas fummelig, danach ist das Ding aber völlig anspruchslos.
 
Original geschrieben von nils
...
Das einzige was man machen muß, ist ab und an die Beläge wechseln.
Und so ist es bei allen vernüftigen Scheiben.
...

Genau, so ist das bei meiner Marta, bei meiner Louise, und auch bei meiner Louise FR.
Die Julies an den Bikes meiner Kumpels verhalten sich ebenso, auch die Claras.
Allerdings sind die Aufnahmen an Rahmen/Gabel gefräst, und die Bremsen sind schön entlüftet, befüllt mit Royal Blood.

Und erzählt mir nicht, dass Discs anderer Hersteller nicht schleifen. Das wäre gelogen, meine Erfahrungen sprechen konkret dagegen.
Allerdings sehe ich keinen Sinn darin, wg. Fehlern beim Anbau etc., die den Bremsen NICHT angelastet werden können, eine bestimmte Marke, oder einen best. Bremsentyp hier öffentlich zu verreissen, so wie du, Nils, es machst.
 
wer behauptet, alle anderen bremsen ausser maguras seien schleif- und wartungsfrei (oder auch -arm), sieht die welt schon mit sehr rosaroter (und "anti-magura") brille.

meine louise fr 02 packt auf alle fälle besser zu als meine grimeca 12.0, obwohl beide penibelst entlüftet und die aufnahmen gefräst sind, beide auch mit neuen belägen und stahlflexleitungen. für die lousie brauche ich definitiv weniger fingerkraft um abzubremsen.

die hayes meines freundes schleift auch deutlich öfters und quietscht wie schwein, also problemlos ist die auch nicht (zumal niemand scheibenreiniger auf tour mitnimmt, um dem quietschen herr zu werden).

es mag vorteile von DOT gegenüber BLOOD geben, das neuere ROYAL BLOOD hat die nachteile doch spürbar veringert, auch die montage der maguras mit unterlegscheiben ist richtig bescheiden, aber die bremswirkung meiner FR ist saugut. ich bin mir immer noch nicht sicher, ob es einfach die stückzahl und die durch serienstreuung einfach absolut am markt höhere anzahl von "schlechten" maguras ist, die den ruf maguras versaut haben.

zu der gr0ßen entäuschung rund um magura scheibenbremsen haben aber sicher auch die zeitschriften beigetragen. diese haben vor jahren die scheibenbremsen in dem siebten himmel gehoben, geschwärmt, empfohlen (und dem deutschen markt im schwabenland ein wenig unterstützung gegeben) usw. usw.
als der hoffnungsvolle und innovative käufer voller stolz seine neueste bremse montiert hatte wurde er doch schnell auch den boden der tatsachen zurückgeholt: vor allem die älteren bremsen waren manchmal richtig besch$ssen, und jeder der bereits eine HS33 und deren wirkung UND wartung kannte, war verständlicher weise richtig sauer. aber nicht nur auf magura, auch auf die lobpreisungen der presse. im vergelich konnte halt hayes auf jahrelange erfahrung bei scheibenbremsen zurückgreifen, magura musste erst dazu lernen.

haben sie meiner meinung nach aber getan!

duble
 
Bau dir ne 2003er Gustl ans Bike.

Ne problemlosere Bremse für meine 90 kg kenn ich nicht !

Die Kolbenklemm- etc. Problematik kennt die Gustl durch den Schwimmsattel nicht. Einmal richtig angebaut und Ruhe ist.

Fahre die Gustl sein Sommer 2001 und hatte bis auf 1 x Entlüften noch keinen Ärger.

Nachteilig ist lediglich der Preis und das etwas höhere Gewicht.
Aber das kann man durch minimalstes Abspecken locker ausgleichen :-).

Wolfgang
 
Original geschrieben von Martin M
Allerdings sehe ich keinen Sinn darin, wg. Fehlern beim Anbau etc., die den Bremsen NICHT angelastet werden können, eine bestimmte Marke, oder einen best. Bremsentyp hier öffentlich zu verreissen, so wie du, Nils, es machst.

Fehler im Anbau haben natürlich nichts mit der Marke zu tun.

Durch meine persönlichen Erfahrungen mit der Clara (die übrigens witzigerweise hinten erheblich weniger Streß gemacht hat, obwohl dort, wie sich erst später rausstellte, die Bremsaufnahme durch einen Sturz völlig krumm war sodaß der länger Bremssattel der Grimeca ohne fräsen überhaupt nicht zu montieren war, während vorne die Aufnahmen gefräst waren!) und das, was ich mittlerweile auf sehr viele Touren von anderen nicht erzählt sondern während der Tour direkt mitbekommen habe, fällt es mir immer schwer zu glauben, daß bei euch so viele prblemlose Maguras rumfahren.
Ich zweifle nicht an deinen Aussagen. Ich kann mich aber an keine Tour errinnern, bei der eine Grimeca, Shimano, Hayes oder Hope in irgend einer Weise gestresst hat.
Ich kann dir aber von sehr vielen Touren erzählen, bei denen bei einer Clara oder Louise mehr oder weniger plötzlich der Druckpunkt weg war (auch die Räder mit den anderen Bremse fliegen mal in die Büsche oder werden auf den Kopf gestellt, Luft ist dabei allerdings noch nicht rein gekommen). Letztes Wochenende war das erste, bei dem ich auf eine 2-Tages Tour ohne Entlüftungset gefrahren bin (da ich ja jetzt Grimeca gahr) und prompt hatte einer Luft in einer 2002er Louise und konnt sich die Tour abschminken, weil die Wege ohne Vorderbremse nicht fahrbar waren.
Des weiteren haben sich meine (Clara)Bremsbeläge ungleichmäßig abgenutzt. Auf der Scheibeninnenseite war 1 mm mehr Material als auf der Außenseite (lt. Magura bei starken Bremsungen normal). Wie sie dann schleift und macht, wenn die Kolben so schief stehen, kannst selbst du dir vorstellen.

Ah, schleifen... Ja, auch meine Grimeca schleift ab und an mal kurz, das ist aber dann immer so ein leichtes "zing zing zing" wenn grad mal etas Dreck ziwschen den Belägen ist und auch schnell wieder weg.
Noch kurz zum Entlüften, hast du schon mal von Problemen beim entlüften mit einer nicht-Magura-Scheibe gehört? Ich habe selbst schon Augenrollen bei den Thema von einem Zweiradmechanikermeister (und der weiß ja, wie man eine Bremse entlüftet) in einem Brake-Point Händler gesehen mit dem Kommentar "dazu sag ich jetzt besser nix" und verwies, mit einem Blick ob der Chef in der Nähe ist, auf die anderen Hersteller.

Ich kürz das ganze hier mal ab, da ich keinen Krieg anzetteln will, denn ich schätze dich und deine Arbeit für dieses Forum.
Ich kann aber aufgrund meiner Erfahrung trotzdem zu keiner Magura Scheibe raten und werde mich, wenn jemand nach Scheiben fragt, damit nicht nicht zurückhalten. Daran wird erst eine Scheibe was ändern, bei der ich das Gefühl hab "die ist wirklich sauber durchkonstruiert", und dazu gehört eine normale Entlüftungsschraube.

Ich bin auch kein "Magura-Hasser", die Gabeln sind sehr gut, ich fahr selbst eine CP125 und bin hochzufrieden.

Sorry ich hab versucht mich kurz zu halten.

Gruß, Nils
 
Meine Julie hat mir gestern einen deftigen Adrenalinschub verpasst. Eigentlich funktioniert sie in letzter Zeit ohne größere Zicken - die ersten 20 Kilometer meiner Tour waren auch völlig problemlos - von wanderndem Druckpunkt nichts zu spüren - der war schön weit aussen so wie er sein soll. Dann kam eine Abfahrt - schön steil und viele Treppen also etwas wo die Bremse schon ein bisschen ins schwitzen kommt... aber die erste Hälfte war kein Problem - dann ein Steilstück ohne Hindernisse - Bremse auf und runtergeschossen bis kurz vor die nächste Treppe... aber dann: Hallo Druckpunkt??? Wo bist du??? Der Hebel konnte bis zum Lenker durchgezogen werden ohne nennenswerte Bremsleistung - erst einmal Pumpen hat die Bremse wieder überreden können und mich nur ganz knapp von einem derben Einschlag auf der Treppe gerettet. Sowas darf einfach nicht passieren :mad:

Aber wenn wir hier schon scheinbar einen Magura Fachmann an Bord haben - wie um alles in der Welt kann das bei einer gut entlüfteten Bremse passieren???
Meine Vermutung: Die Bremse ist auf der ersten Hälfte sehr heiss geworden und das Öl hat sich stark ausgedehnt. Entsprechend ist eine sehr große Menge Öl beim loslassen des Bremshebels in den Ausgleichsbehälter zurückgedrückt worden. In dem schnellen Steilstück ist die Bremse dann wohl weitestgehend abgekühlt und das Öl hat sich wieder zusammengezogen, sodaß nun zuwenig Öl im System vorhanden war und erst einmal "nachgepumpt" werden musste.

Sorry, an die ständigen Kolbenhänger und das damit verbundene schleifen + dem sehr ungleichmässigen Belagsverschleiss konnte ich mich gewöhnen - ist schließlich eine recht günstige Bremse gewesen. Daß sie im Winter oft komplett streikt ist sehr ärgerlich - aber das Gestern schießt den Vogel komplett ab!

Nichts gegen Magura im allgemeinen - die HS33 ist genial. Aber zumindest bei meiner Julie weiss ich nie so recht, ob ich sie nun wegen des günstigen Preises lieben - oder wegen ihrer Zicken hassen soll - momentan ist eher letzteres der Fall.

Ansonsten: nils :daumen:
 
und dazu gehört eine normale Entlüftungsschraube.

Das ist halt auch wieder ne Geschmacksache! Wenn die Bremse wirklich gut entlüftet UND dicht ist, dann entlüftet man im Leben der Bremse meist genau ein einziges Mal: Nachdem die Leitungen gekürzt wurden. Und dazu ist in meinen Augen auch keine Entlüftungsschraube nötig. Aber wie gesagt, das ist meine Meinung und diese erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
 
Original geschrieben von BlueIceDragon
...
Meine Vermutung: Die Bremse ist auf der ersten Hälfte sehr heiss geworden und das Öl hat sich stark ausgedehnt. Entsprechend ist eine sehr große Menge Öl beim loslassen des Bremshebels in den Ausgleichsbehälter zurückgedrückt worden. In dem schnellen Steilstück ist die Bremse dann wohl weitestgehend abgekühlt und das Öl hat sich wieder zusammengezogen, sodaß nun zuwenig Öl im System vorhanden war und erst einmal "nachgepumpt" werden musste.
...
Das kann durchaus so sein, wie du vermutest.
Aber dann hast du während der Bremspause immer mind. einen Finger am Hebel, und diesen immer ETWAS gezogen - dadurch wird die Ausgleichbohrung im Geberzylinder verschlossen, und der Unterdruck war nicht so groß, dass die Primärmanschette überströmt wurde (schau dazu mal hier ).

Damit das Blood bei Erwärmung oder Abkühlung den Ausgleichbehälter nutzen kann, muss natürlich die entspr. Öffnung frei sein. Beim Auto ist das genauso.
 
Original geschrieben von BlueIceDragon
...
Meine Vermutung: Die Bremse ist auf der ersten Hälfte sehr heiss geworden und das Öl hat sich stark ausgedehnt. Entsprechend ist eine sehr große Menge Öl beim loslassen des Bremshebels in den Ausgleichsbehälter zurückgedrückt worden. In dem schnellen Steilstück ist die Bremse dann wohl weitestgehend abgekühlt und das Öl hat sich wieder zusammengezogen, sodaß nun zuwenig Öl im System vorhanden war und erst einmal "nachgepumpt" werden musste.
...
Das kann durchaus so sein, wie du vermutest.
Aber dann hast du während der Bremspause immer mind. einen Finger am Hebel, und diesen immer ETWAS gezogen - dadurch wird die Ausgleichbohrung im Geberzylinder verschlossen, und der Unterdruck war nicht so groß, dass die Primärmanschette überströmt wurde (schau dazu mal hier ).

Damit das Blood bei Erwärmung oder Abkühlung den Ausgleichbehälter nutzen kann, muss natürlich die entspr. Öffnung frei sein. Beim Auto ist das genauso.


@nils
Das Entlüften einer Magura-Bremse ist natürlich für die meisten Fahhradmechaniker ein Graus.
Um das ordentlich zu machen, brauche ich bis zu 15 Min. Und ich habe schon viele von den Dingern entlüftet, und habe bis jetzt auch alle absolut luftfrei bekommen. Ich gebe mir eben Mühe dabei.
Dass sich ein Mech keine 4tel Stunde hinstellt (mit vorarbeiten, wie Blood umfüllen, Spritze suchen, diese luftfrei befüllen, etc. könnte es auch eine halbe Stunde dauern), um für 5€ Bremsen zu entlüften, sich die Pfoten ölig macht, und dabei auch noch Begeisterung für diese Bremse verströmt, ist uns klar.
Und deshalb sind - meine Vermutung - sehr viele Magura-Discs, die von Bike Mechs entlüftet wurden, alles andere als luftftrei.
Das sich dahinter ein Schwachpunkt von Magura-Discs verbirgt, weiss ich, und auch Magura ist das Thema nicht fremd. Auch ich warte jeden Herbst auf Änderungen in diesem Bereich - bislang vergeblich.
 
@ Martin M: Danke :)
Du hast Recht - bei steilen Abfahrten sind bei mir immer 2 Finger am Hebel, die den Hebel bis kurz vor den (vermuteten ;) ) Druckpunkt ziehen. Ich werd versuchen mir das abzugewöhnen.

Aber das Bild hat mich jetzt doch etwas ins grübeln gebracht. Dazu aber erstmal obligatorisch die Frage - ist der Julie Hebel so aufgebaut - oder ist das mehr eine verallgemeinerte Skizze?

Genaugesagt gefällt mir das Prinzip mit der Primärmanschette nicht - wenn ich das richtig sehe ist das lediglich eine "Gummi" Membrane, die noch dazu an den Zylinderwänden durch eine Borde abgestützt ist - right? Wenn die Membrane nun öffnet muss sie sich zwangsläufig leicht mit den Zylinderwänden verkanten was meiner Meinung nach zur Folge hätte, daß die Schließzeit und damit auch die Ölmenge, die dabei zurückweichen kann durch die Betätigungsgeschwindigkeit des Hebels, Temperatur (Ausdehnung und Härteänderung des Gummis) und auch einen recht großen Zufallsanteil beeinflusst wird. Kurzum - ich halte dieses Teil für verdächtig mitschuld am wandernden Druckpunkt auch unter "normalbedingungen" zu sein. Ein Federunterstütztes Rückschlagventil hätte diese Problematik nicht. Was meinst du?
 
Original geschrieben von BlueIceDragon
[B...Aber das Bild hat mich jetzt doch etwas ins grübeln gebracht. Dazu aber erstmal obligatorisch die Frage - ist der Julie Hebel so aufgebaut - oder ist das mehr eine verallgemeinerte Skizze?
...[/B]
Das ist eine Skizze, wie sie in Fachbüchern für Fahrzeugtechnik abgebildet ist.
Diese Dichtung ist bei Julie etwas anders aufgebaut, es kann hier nicht zu einem Verkanten, o.ä. Erscheinungen kommen.
 
Tja, schade, daß sich Magura wegen der enormen Serienstreuung den Ruf versaut.
Ich fahr jetzt seit über einem Jahr die Clara. Problemlos leider auch nicht: im kalten Winter diesen Jahres hatte ich auch mit einer zumachenden VR-bremse zu kämpfen gehabt. Aber da zeigte sich Magura sehr kkundenfreundlich: Da ich auf mein Rad nicht verzichten konnte und auch keine Möglichkeit hatte, Felgenbremsen anzubauen, war ein Austausch /alte Bremse einsenden, neue zurück) nat. nicht möglich. Magura hat ohne Rechnungsvorlage vorab eine neue Zange geschíckt und später hab ich dann die alte zurückgeschickt.
Und seitdem keine Probleme. Selbst auf meiner Radreise in island (70kg ich, 15 Rad, 35 Gepäck+Essen+Wasser) hat sie mich nicht im Stich gelassen. Zwar war nach eingien längeren Abfahrten erhebliches Fading zu spüren, was aber bei der Belastung durchaus ok ist (sind ja nur 160er Scheiben). Nack kurzem Lösen der Bremse (wenn mans mal rollen lassen konnte) bremste sie wieder wie vorher.
Quitschgeräusche gibts nur, wenn das Rad im Regen stand und noch nicht gebremst wurde, nach dem ersten Bremsen ist sie wieder still. Auch am HR gibts, abgesehen von den Schleifgeräuschen, wenn Dreck an die Scheibe kam, nur Ruhe. (leider eine ziemlich lange Einfahrtszeit der Scheibe, bis die Bremse zur Ruhe kam)
Die Dosierung ist m.E. 1a.

Nervig ist allerdings die Entlüftungsprozedur. Ich habs noch nicht hingekriegt, zu entlüften, ohne dass Öl über die Bremszange fließt und sich nach einiger Zeit trotz saubermachen über die Beläge hermacht. Deswegen fahr ich nach dem Entlüften immer erstmal alte Beläge. Selbiges musste ich bisher 4mal machen (1x Anbau mit Kürzen der LEitung, 1mal neue Schlauchverlegung, 2mal, weil ich beim letzten Mal die Schraube nicht richtig fest zugedreht habe und deswegen immer etwas Öl aus der Zange gedrückt wurde)
Mag sein, dass es bessere Bremsen gibt. Aber bei Grimeca hörte ich von überbreiten Sätteln, die zum Schelifen an den Speichen führen können, Formula ist mir zu teuer und Shimano passt net richtig zu Gripshift-Schaltern. (ziemlich großer Abstand von Bremshebel zu Schalthebel erforderlich, da ansonsten beim Ziehen der Bremshebel an den Griff anstößt)

Meine V-Brakes will ich auf jeden Fall nicht wieder haben...
 
- na da bin ich aber mal gespannt...
Ich habe mir nach zweijähriger - auch durch viele negative Erfahrungen hier im Forum selbst auferlegten Magura Abstinenz - vor ein paar Tagen mal wieder eine Magura Diskbrake ans Rad geschraubt. Es handelt sich um die Louise 2004. Die Jungs von Magura schwören jeden Eid, dass die bekannten Probleme mit der alten Louise mit dem neuen Modell der Vergangenheit angehören - gut - was sollen sie auch anderes sagen !
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Die Bremsleistung ist auch mit der kleinen Scheibe enorm - kein Vergleich mit der alten Louise, der Hayes HFX und der XT. Rein optisch macht das Teil einen sehr wertigen Eindruck, die Montage verlief problemlos. Einziges Manko bis jetzt: der Bremsgriff hat in horizontaler - also in seiner Bewegungsrichtung etwas Spiel bevor er den Geberkolben betätigt. Dies tritt aber nur auf, wenn man die Griffweite zum Lenker hin ändert.
Mit einem Statment zur Dauerhaltbarkeit halt ich es wie der Franz: schau mer mal... oder besser: - hoff mer halt mal...

:)
 
Zurück