Hmm. Ich kenne die Schneeverhältnisse recht gut aus der Schweiz, hab da lange in den Bergen gewohnt. Auf 1400m ü M (ja, so hoch gibt es noch Dörfer!) ist der Schnee meist Ende April weg (kann aber auch mal Mitte Mai werden), bis auf die wirklich schattigen Stellen. Der Idrosee ist weiter südlich. Klar, Ende April dürften die Pässe wie Bocca Cablone,... mit etwa 1800 Höhe noch nicht ganz frei sein (ausser der Schnee war früh weg, dann müsste die Sonnenseite auch schon frei sein). Aber wo ich jetzt wohne, ist im April noch gar nichts mit längeren Anstiegen fahren (ich starte bei 500+...). Da müsste sich doch was machen lassen, oder? Wenigstens bis auf 1400 oder 1500, auf der Sonnenseite? Hast du da Erfahrung?
Das mit dem Wetter werde ich auf jeden Fall beachten. Dieses Jahr war ich Mitte Juni da, das ist schon eine ganz andere Jahreszeit. Der Tipp sit auf jeden Fall viel wert, danke!
Ich hab auch kein Problem damit, das Bike mal schnell für eine Tour mit Startpunkt in Gargnano oder Limone in den Kombi zu stecken, wenn ich einmal extra viel Hm am Stück machen will...
OT:
Mit dem Biken im Trentino mache ich mir übrigens weniger Sorgen, ich bin nicht der 601-Downhiller, ich bin meist auf breiten Wegen unterwegs (OK, manchmal etwas schmaler als ein Bike, doch lieber mindestens 1m breit oder so). Selbst wenn z.B. der oberste Teil am Bocca Cablone an einigen Stellen etwas schmaler als ein Bike sein sollte (so sicher bin ich mir da nicht): Steht da oben wirklich ein Abkassierer (auch bekannt als Bulle, um nicht zu sagen Wegelagerer in Uniform)?
Die 1000 Hm bis dahin sind ja problemlos mit dem Auto befahrbar (auf der Seite Idrosee sogar asphaltiert), so breit sind die. Und selbst wenn: Das wäre ja nicht so klar, wenn da kein Verbotsschild steht, denn auch im oberstenTeil sind viele Stellen breiter, dann würde ich halt die Busse zähneknirschend unter Vorbehalt zahlen und den Rest bei der Rückkehr meiner Rechtsschutzversicherung übergeben...
Es geht mir halt vorallem drum, dass Leute, die die schmalen Wege lieben, ausgesperrt werden sollen, und deshalb will ich möglichst nicht extra Geld im Trentino lassen (aus Protest).
Mist: Ich sollte den Leuten im Trentino glaube ich nicht sagen, dass ich auch mit breiten Wegen zufrieden bin, sofern sie schön Schotter haben und weit bergauf gehn, denn ich bin einer der Kunden, die die Tourismusvereine suchen (bisher regelmässig Übernachtung im guten bis sehr guten Hotel, mindestens einmal am Tag auswärts a la carte essen,...)
Anyway, ich schau mal in Den
Michelin, was es in Gargnano gibt, ist sicher auch mehr als einen Blick wert!