Idrosee/Hotel

Registriert
15. April 2002
Reaktionspunkte
2
Ort
Baden-Wttbg.
ich möchte nächste Woche für ein paar Tage in die Region Garda/Idrosee zum biken.

Wohnen möchte ich am liebsten oberhalb des Gardasees, bessere Luft, kein Smog.

In der bike wirbt das Albergo Adriana mit MTB-Angeboten.

War schon jemand in dem Hotel ?
Wie ist die Verplegung, Zimmer, Athmosphäre ?
Oder weis jemand einen speziellen Tipp ?

Bitte nur eigene Erfahrungsberichte mailen !

Danke !!!;)
 
hi

..zwischen gardasee und idrosee liegt das ledrotal (tremalso - rifgio san petro), am idrosee gibt es realtiv wenige gute bike strecken, dafür umso mehr im ledrotal, empfehlen kann ich nur die hausrunde in tiarno di sotte (an der kleinen tankstelle links hoch - tour M glaub ich) tourpläne gibt es in der tourist info in bezzeca, das hotel kenn ich nicht haben über tui in tiarno di sotto gebucht ( pizzaria dort ist super)..

gr p
 
Hallo,

ich war letztes Jahr auch am Ledrosee. Gewohnt hab ich in Pieve di Ledro im Hotel Sport. Ist zu empfehlen.
Falls du Tourenvorschläge brauchst, sag Bescheid

gruß
greenfrog
 
Ich wollte nächstes Jahr an den Idrosee, ein oder zwei verlängerte Wochenenden, plus vielleicht die Sommerferien - ich hab halt beim disjährigen Urlaub am Gardasee gesehn, dass die Trails dort fast noch schöner sind. Ich hatte auch schon ein passendes Hotel gefunden, aber das liegt leider noch im Trentino (ihr wisst schon, da wo die Wege gesperrt werden).
Nun stellt sich die Frage, wo ich übernachten kann. Ich suche ein Hotel, keine Ferienwohnung. Extra Komfortansprüche stelle ich keine, es sollte einfach sauber sein, Zimemr mit Bad oder Dusche haben, eine nicht allzu laute Lage und ein gutes Frühstück.

Hat jemand Erfahrung? Zum Beispiel in Idro selber?
 
der idrosee ist das ultimative bike-ziel! Die strecken, die man dort findet, sind teilweise besser als die top-of-the-pops am gardasee. Militärpfade überall, einsamkeit, waldboden.
Ich kann den idrosee nur empfehlen.
 
Direkt am Nordufer gibts das freistehende "al Pescatore" Hotel. Das Hotel ist normal und das Essen ist hervorragend, da die Fischspezialitäten wirklich gut sind.
Die Abrechnung des Wirts ist etwas umständlich und verwirrend, aber passt schon. Er hat z.B. für unsere Gruppe die Einzelpreise pro Person erstmal auf Papier multipliziert und dann wieder dividiert, um auf den Preis pro Person zu kommen :confused: :)

Wenn Ihr da nicht wohnt, so wär zumindest mal Essengehen zu empfehlen (aber mit einem Fischkenner, der die Fische zumindest am Poster erkennt und dadurch die it. Namen zuordnen kann).
 
Ich muss Marco rechtgeben. Valle di Chiesa ist ein super Bikerevier. Einzige Nachteile:
  • Sehr wenig Rifugios
  • Wetter labiler wie am Gardasee (zumindest im Frühjahr, wegen nahem Adamello-gebirge)

Servus
 
Rifugios ist weniger ein Kriterium für mich. Ich will im Hotel wohnen und von dort aus Tagestouren unternehmen. Dabei ist es auch kein Problem, wenn ich erst noch 20 oder 30 Minuten mit dem Wagen fahren muss, um noch einen anderen Trail kennen zu lernen.

Dieses Jahr war ich in Malcesine, aber fast schon mehr am Idrosse als am Monte Baldo unterwegs. Und die Anfahrt war mir dann ein bisschen lang...


Das mit dem Wetter ist natürlich ein guter Tipp. Ich hatte schon an April oder Anfang Mai für das erste verlängerte Wochenende gedacht.
Ich muss halt beim Arbeitgeber Ferien eine Woche vorher einreichen. Trotzdem könnte es klappen: Es gibt ja Wetterdienste, die 10 Tgaes Prognosen wagen. OK, da ist natürlich beträchtliche Unsicherheit drinnen, aber wenn der dauerhaft gutes Wetter voraussagt, dann ist die Chance schon was grösser, dass es auch schön wird, immerhin gibt es immer wieder Schönwetterlagen, die über Wochen stabil sind. Und in dieser Vorsaison sollte es ja kein Problem sein, noch kurzfristig (also 1 Wo im Voraus) ein Zimmer zu bekommen, wenn man Ostern und Pfingsten meidet...
 
Stevan schrieb:
Direkt am Nordufer gibts das freistehende "al Pescatore" Hotel. Das Hotel ist normal und das Essen ist hervorragend, da die Fischspezialitäten wirklich gut sind.


Das kenne ich zumindest von aussen. Hab diesen Sommer eine Gelegenheit zum Essen gesucht (bei einer Tagesrundfahrt mit dem Auto zwecks fotografieren, der berühmte Tag mit Bikepause halt). Sah nicht sehr einladend aus. Aber nach dieser Empfehlung überdenke ich es wohl noch mal, zumindest ein Essen da kann nicht schaden - so als Test quasi, bevor ich gleich eine Woche buche...! Wenn es mir gefällt, kann ich ja beim nächsten Mal auch dort übernachten.

Ich hatte eigentlich sonst das Castel Lodron im Sinn, die Bewertung im Via Michelin ist gut, die Bilder und Beschreibung auf der Homepage sind sehr ansprechend, die Preise sind auch sehr günstig (vorallem ist der Begriff Hochsaison eng gefasst, nicht wie sonst schon im Mai...). Nachteil ist halt, dass das nah an der Strasse ist, die Zimerm hinten raus sind bestimmt recht laut. Und es liegt im Trentino, bei den Trail-Zumachern! :mad: :mad: :mad:

Kennt jemand das Alpino in Idro? Ist sonst das einzige in der Ecke, das im Michelin ist, und das auch nur als Restaurant, mit der Bemerkung, dass die auch Zimmer haben..
 
Idrosee kann ich auch uneingeschränkt empfehlen, erst recht wenn man es ruhiger haben will (vor und nach dem Biken:-) ). War auch im Al pescatore, sieht von aussen schon etwas komisch aus, ist aber echt ok. Das essen war auch super, allerdings muss ich zugeben, dass ich nach dem Radfahren eh alles essen würde.... .

Stefan
 
Ich hatte schon an April oder Anfang Mai für das erste verlängerte Wochenende gedacht.
Zu dieser Jahreszeit würde ich eher nach Gargnano fahren. Da ist auch biketechnisch nichts los und es gilt sogar noch der Moser. Oder nach Rovereto, da gibts auch Supertouren (da könnte ich was liefern). Aber der Idrosee liegt schon auf knapp 400m, da ist es schon kälter und der Schnee ist näher. Dem Trentino entkommst du eh nicht, soweit ich weiß, ist das Valle di Chiese noch "Trentinisch" und dort sind auch die meisten Touren (die ich kenne).

Das mit dem Wetter ist halt so, wenn örtliche Gewitter vorausgesagt wurden, dann tummeln sich die Gewitter im Valle di Chiese schon sehr früh und heftig, da sich die Wolken überm Adamello sehr schnell aufbauen.

Ich wollte eigentlich heuer im Herbst auch nochmal hin. Es hat sich aber nichts ergeben. Aber nächstes Jahr muss ich unbedingt, ich hab schon einige Ideen für Touren zum Ausprobieren.

Servus
 
Hmm. Ich kenne die Schneeverhältnisse recht gut aus der Schweiz, hab da lange in den Bergen gewohnt. Auf 1400m ü M (ja, so hoch gibt es noch Dörfer!) ist der Schnee meist Ende April weg (kann aber auch mal Mitte Mai werden), bis auf die wirklich schattigen Stellen. Der Idrosee ist weiter südlich. Klar, Ende April dürften die Pässe wie Bocca Cablone,... mit etwa 1800 Höhe noch nicht ganz frei sein (ausser der Schnee war früh weg, dann müsste die Sonnenseite auch schon frei sein). Aber wo ich jetzt wohne, ist im April noch gar nichts mit längeren Anstiegen fahren (ich starte bei 500+...). Da müsste sich doch was machen lassen, oder? Wenigstens bis auf 1400 oder 1500, auf der Sonnenseite? Hast du da Erfahrung?

Das mit dem Wetter werde ich auf jeden Fall beachten. Dieses Jahr war ich Mitte Juni da, das ist schon eine ganz andere Jahreszeit. Der Tipp sit auf jeden Fall viel wert, danke! :daumen:

Ich hab auch kein Problem damit, das Bike mal schnell für eine Tour mit Startpunkt in Gargnano oder Limone in den Kombi zu stecken, wenn ich einmal extra viel Hm am Stück machen will... ;)

OT:
Mit dem Biken im Trentino mache ich mir übrigens weniger Sorgen, ich bin nicht der 601-Downhiller, ich bin meist auf breiten Wegen unterwegs (OK, manchmal etwas schmaler als ein Bike, doch lieber mindestens 1m breit oder so). Selbst wenn z.B. der oberste Teil am Bocca Cablone an einigen Stellen etwas schmaler als ein Bike sein sollte (so sicher bin ich mir da nicht): Steht da oben wirklich ein Abkassierer (auch bekannt als Bulle, um nicht zu sagen Wegelagerer in Uniform)?
Die 1000 Hm bis dahin sind ja problemlos mit dem Auto befahrbar (auf der Seite Idrosee sogar asphaltiert), so breit sind die. Und selbst wenn: Das wäre ja nicht so klar, wenn da kein Verbotsschild steht, denn auch im oberstenTeil sind viele Stellen breiter, dann würde ich halt die Busse zähneknirschend unter Vorbehalt zahlen und den Rest bei der Rückkehr meiner Rechtsschutzversicherung übergeben...


Es geht mir halt vorallem drum, dass Leute, die die schmalen Wege lieben, ausgesperrt werden sollen, und deshalb will ich möglichst nicht extra Geld im Trentino lassen (aus Protest).

Mist: Ich sollte den Leuten im Trentino glaube ich nicht sagen, dass ich auch mit breiten Wegen zufrieden bin, sofern sie schön Schotter haben und weit bergauf gehn, denn ich bin einer der Kunden, die die Tourismusvereine suchen (bisher regelmässig Übernachtung im guten bis sehr guten Hotel, mindestens einmal am Tag auswärts a la carte essen,...)

Anyway, ich schau mal in Den Michelin, was es in Gargnano gibt, ist sicher auch mehr als einen Blick wert!
 
Zurück