Idworx Racehardtail

Kaufen!!!

Idworx ist quasi der "Erfinder" der Sorgloshardtails.

Habe selber keines also auch keine Erfahrungen, habe aber nur gutes gehört.

Die Magura Firm Tech sind Spitzenklasse...

df :daumen:
 
witzig :) Hatte mir das grade vor ein paar Minuten angesehen, um es ggf coffee (auf der Suche nach Rohloff-HT-Rahmen) vorzuschlagen. Weißt Du zufällig, ob die das auch damit anbieten (den Easy Rohler ja, aber dieses??)
 
Das Idworx ist auf jedenfall ein bewährstes Sorglosteil. Vorher war Gerrit Gaastra wenn ich mich recht entsinne auch bei Müsing und Focus tätig, sollte also über genügend Knoff Hoff verfügen.

Also :daumen:
 
Mein Händler hatte es mal rumstehen. Ich finde es persönlich überteuert für ein in Taiwan gebrutzeltes 0815 Bike. Konzept ist nicht ganz schlüssig mit den Crossmax.

Viel Werbeaufwand in den Bikemagazinen macht noch kein besonderes Fahrrad. Wird schon seinen Grund haben warum ich die Kisten nur reduziert rumstehen sehe.
 
ich schließe mich dem sahnie mal an ;)
das einzige was mir hier positiv auffiel war der übergang vom tretlager zu den kettenstreben, nettes frästeil, gut durchdacht. der rest ist nix besonderes, sicher gut aber hebt sich nun wirklich nicht dermaßen von der masse ab, daß man das teil unbedingt und sofort haben müsste. für 1.900€ bekommt man auf alle fälle was vergleichbares, wenn nicht besseres. auch der arg flache lenkwinkel ist mir irgendwie aufgestoßen, der lauf wird zwar ruhig aber der ganze bock dadurch ziemlich träge!
 
Soll man wirklich heute noch mit einer HS33 Firmtech glücklich werden?

Man hat auf jeden Fall das Maximum einer auslaufenden Technik, welche sich auch auf das Laufrad wiederspiegelt. Ein Update ist nicht möglich weil es ausser der HS 33 nichts wesentlich besseres gibt. Ein Umrüsten auf Scheibe später, wird dann teuer weil evtl. die LRS mit angepasst werden müssen.

Deshalb mein Fazit. Mit Scheibe wäre es okay. So aber Hände weg.

Gruss
 
Also, ob die HS33 eine auslaufende Technik ist darüber kann man ja streiten. Letztendlich stimmt das sicherlich, die Frage ist nur wann läuft die Technik aus.

Wenn es um´s Thema sorglos geht führt wohl auch heute noch nichts an der HS33 vorbei. Ich habe das Ding seit 5 Jahren am Hardtail und habe bis heute wahrscheinlich keine 10 Minuten Wartung investiert (alte Bremsbelag raus, neuer rein).

Ansonsten nichts, kein Service, kein Öl nachfüllen nichts. Mehrere Stürze ohne Probleme überstanden usw.. Als ich vor 5 Jahren überlegt habe was ich denn für eine Bremse nehmen soll hiess es auch schon, das sei eine auslaufende Technik :-).

Die Bremskraft bei der Scheibe mag stärker sein, aber ich habe immerhin so knapp an die 100kg und fahre regelmäßig Abfahrten mit mehr als 500 Höhenmetern. Hatte noch nie einen Platten der auf Hitze zurückzuführen wäre.

Die Jungs mit der Scheibe haben doch zu einem ordentlichen Prozentsatz immer wieder mal Probleme (Schleifen, Fading, Undichtigkeiten). Mein Radhändler hat an seinem eigenen Sorglos-Teil auch die HS 33.

Nach fünf Jahren ist bei mir auch wieder mal was Neues fällig. Auch hier steht wieder das Biken im Vordergrund. Ausser Kette ölen und Luftdruck prüfen will ich eigentlich keine Zeit mit Schrauben verbringen. Also suche ich einen schönen Rahmen für eine Rohloffnabe, und wenn möglich wieder HS 33.

So, jetzt blättere ich mal weiter im Netz und suche mir was Nettes zum Biken. Die Idworks Bikes finde ich eigentlich ganz gelungen, nur wenn Wartungsarmut gefragt ist sollte es wohl schon die Rohloff sein, oder?


Grüße Lene
 
also den satz mit der auslaufenden technik finde ich schon lustig.
mag sein das die technik irgendwann ausläuft. fakt ist, sie ist ausgereift.
wenn man auf parameter wie zuverlässigkeit (bei der hs33 wohl unbestritten),
gewicht (hs33 firmtech wiegt 270g, schau mal was eine xt v-brake wiegt) und
bremskraft (bremst mit keramikfelgen wie die sau, werden bei idworx mitausgeliefert) wert legt kommt daran doch wohl kaum vorbei.
die scheibe ist bestimmt die modernere technik, aber bestimmt noch nicht ausgereift. wer kennt nicht den typischen schleifsound bei scheibenfahrern, die beim rennen pietätvoll platz machen um bloss keine mitleidigen blicke zu ernten.
ich selber habe mir nach langem hin und her ein idworx special marathon geholt. ich finde das rad in vielerlei hinsicht gut. klar, jeder findet erst mal sein eigenes rad geil, aber mir hat die philosophie hier sehr zugesagt. das es sich um einen 0/8/15 rahmen handelt halte ich für ein gerücht, für die firmtech-aufnahme am hinterbau muss ein rahmen sehr präzise gefertigt sein.
ein freund von mir ist gründer der fahrradfirma riese & müller, die bauen innovative fahrräder, er ist von dem rad aus technischer sicht her begeistert!!!
was glaubt ihr ist der grund warum diese technik sonst nicht genutz wird?? sie bremst besser, ist leichter, ist wartungsärmer als jede v-brake, sie passt halt auf keinen 0/8/15 rahmen drauf. that's the fact .
die roningabel muss man halt mögen, vor allem muss man sie erst einfahren, am anfang ist sie schon recht leblos. aber der anti-wipp-ktam (albert-plus) funktioniert. ich habe die ronin 110, wenn ich die low-speed druckstufe voll zuknalle federt der bock im wiegetrittgrad noch einmal 2 oder 3 mm ein. da brauch man fast keinen lockout (ist aber zusätzlich noch dran).

weiter:
kabelverlegung: perfekt, durchgehende hülle!
e-type-umwerfer: kette springt nie mehr vom kleinen blatt!
mavic crossmax sl: schnell und leicht!
schöne features wie ein eingearbeiteter schutz am unterrohr und auf der
kettenstrebe!
die wcs teile sind auch ok finde ich.
ich habe einen 51er rahmen, wog bei ankunft 10,2 kilo (und das ohne xtr-teile)

das rad ist natürlich nicht billig, das ist völlig richtig. aber wenn man glaubt das man damit doppelt so viel und doppelt so lange freude hat wie mit einem der üblichen räder die man so aufgeschwätzt bekommt hat sich die investition schon gelohnt. und davon bin ich überzeugt.

ALSO: PROBEFAHREN
 
rollingbeaver schrieb:
also den satz mit der auslaufenden technik finde ich schon lustig.
mag sein das die technik irgendwann ausläuft. fakt ist, sie ist ausgereift.
wenn man auf parameter wie zuverlässigkeit (bei der hs33 wohl unbestritten),
gewicht (hs33 firmtech wiegt 270g, schau mal was eine xt v-brake wiegt) und
bremskraft (bremst mit keramikfelgen wie die sau, werden bei idworx mitausgeliefert) wert legt kommt daran doch wohl kaum vorbei.
die scheibe ist bestimmt die modernere technik, aber bestimmt noch nicht ausgereift. wer kennt nicht den typischen schleifsound bei scheibenfahrern, die beim rennen pietätvoll platz machen um bloss keine mitleidigen blicke zu ernten.
ich selber habe mir nach langem hin und her ein idworx special marathon geholt. ich finde das rad in vielerlei hinsicht gut. klar, jeder findet erst mal sein eigenes rad geil, aber mir hat die philosophie hier sehr zugesagt. das es sich um einen 0/8/15 rahmen handelt halte ich für ein gerücht, für die firmtech-aufnahme am hinterbau muss ein rahmen sehr präzise gefertigt sein.
ein freund von mir ist gründer der fahrradfirma riese & müller, die bauen innovative fahrräder, er ist von dem rad aus technischer sicht her begeistert!!!
was glaubt ihr ist der grund warum diese technik sonst nicht genutz wird?? sie bremst besser, ist leichter, ist wartungsärmer als jede v-brake, sie passt halt auf keinen 0/8/15 rahmen drauf. that's the fact .
die roningabel muss man halt mögen, vor allem muss man sie erst einfahren, am anfang ist sie schon recht leblos. aber der anti-wipp-ktam (albert-plus) funktioniert. ich habe die ronin 110, wenn ich die low-speed druckstufe voll zuknalle federt der bock im wiegetrittgrad noch einmal 2 oder 3 mm ein. da brauch man fast keinen lockout (ist aber zusätzlich noch dran).

weiter:
kabelverlegung: perfekt, durchgehende hülle!
e-type-umwerfer: kette springt nie mehr vom kleinen blatt!
mavic crossmax sl: schnell und leicht!
schöne features wie ein eingearbeiteter schutz am unterrohr und auf der
kettenstrebe!
die wcs teile sind auch ok finde ich.
ich habe einen 51er rahmen, wog bei ankunft 10,2 kilo (und das ohne xtr-teile)

das rad ist natürlich nicht billig, das ist völlig richtig. aber wenn man glaubt das man damit doppelt so viel und doppelt so lange freude hat wie mit einem der üblichen räder die man so aufgeschwätzt bekommt hat sich die investition schon gelohnt. und davon bin ich überzeugt.

ALSO: PROBEFAHREN

des weiteren: Inwischen (1000km auf diesem Rad) weiss ich auch die Vorteile der Geometrie zu schätzen. Der Lenkwinkel erzeugt eine relativ hohe Laufruhe, also mit Tempo Bergab fühlt man sich einiges sicherer auf dem Rad.
 
Zurück