in die Pedale getreten und dann...

Registriert
5. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Altmühltal
hallo,

habe ein xtr-schaltwerk, rest lx.

Wenn ich nun Gas geben möchte und stark in die Pedale trete und die Kraftübertragung auf der Seite des Umwerfers am größten is, schleift die Kette am Umwerfer. Auch knackst es wenn ich mit dem rechten Fuß in die Pedale steige, auch wenn die Kette nicht am größeren Kettenblatt aufliegt.

Ich denke so etwas muß doch ein Schaltwerk doch aushalten, oder?

Der Umwerfer is übrigens 3 mm vom größten Kettenblatt entfernt, ist zu diesem parallel ausgerichtet und liegt in der Flucht also in einer Ebene mit dem größten Kettenblatt. Das Kettenblatt steht vielleicht 1mm über - könnte das das Problem für das Schleifen sein?
 
das mit dem umwerfer hab ich schon in den griff bekommen, die kette streifte am umwerfer, ich hab die spannung über die Ganghebel angezogen und konnte somit den Umwerfer weiter nach aussen drücken. Nun streift nichts mehr.

Aber letzeres Problem bleibt vorhanden. Wenn ich vorne auf mittleres Kettenblatt stelle, hinten auf kleinstes Ritzel dann knarzt es wenn ich fest in das rechte Pedal trete.

Was könnte der Grund dafür sein? :confused:
 
Du hast 9 fach oder? Dann ist das wahrscheinlich nur wegen der Kettenlinie. Mitte vorne und die ganz äusseren hinten kommt nicht gut. Da ist die Kette schon zu schräg und streift (glaub ich mal) an dem 2. äussersten Ritzel. Also: nicht die äussersten Gänge schalten beim mittleren Blatt besser gleich vorne aufs grösste.

Hoffe ich hab geholfen:bier:
 
das mit 9fach stimmt. Aber warum sollte die Kette zu schräg stehen, am schrägsten steht sie doch wenn ich vom äußersten Ritzel zum größten Kettenblatt schalte oder eben anders herum.

Is eigentlich doof, wenn man mit dem mittleren Kettenblatt nichts anfangen kann, wozu hat man denn dann 9fach? :(

Sollte ich dann evtl. die Feinjustierung ändern, um ein besseres Ergebnis zu erzählen. Wer hat denn noch so alles Erfahrung damit gemacht? :rolleyes:
 
na ja kannst eh was anfangen aber du solltest halt wenn du damit fahrst die die mittleren ritzeln verwenden und nicht die ganz äussersten und 2. gibt es sicher einen Gang der dem ca. entspricht wenn du auf die äussersten schaltest
 
Hi ,
prüfe bei deinen kettenblättern ob sich ein grad an den Zahnflanken befindet der die kette unter last natürlich stärker hällt als unter losen tritt, wenn ja dann mußt du zahn für zahn entgraten dann sollte es auch bei 9 fach ohne knarzen gehen ,vorrausgesetzt die kettenlinie stimmt, ansonsten ein passendes innenlager
 
hallo,

danke schon mal für die Tips...

Das XTR-Schaltwerk ist nagelneu, die LX Kurbel inkl. Innenlager ebenfalls sowie sämtliche anderen Komponenten ebenfalls nagelneue XT-Teile.

Es muß wohl sein, das ich durch den Druck, den ich über das Pedal ausübe im hinteren Bereich also bei den äußeren kleinen Ritzel eine Wirkung auftritt, welche die Kette an die Ritzel presst und dadurch das Knarzen zum Vorschein kommt. Das der Rahmen zu instabil ist, denk ich mal nicht.

Könnte es denn sein, das die Seile der Gangschaltung zu streng gesetzt sind und durch den Druck auf das Pedal auch das Knarzen mitzuverantworten haben?
 
Hi,
du schreibst innenlager auch neu kann es denn sein das es ein anderes ist zu breit oder zu schmal hast du es verglichen mit dem alten und wie siehts mit der kettenlinie aus ist die ok Ich glaube mittleres kettenblatt und hinten viertes ritzel ist die kette genau gerade wenn du drüberpeilst?
 
Prob hab ich auch, Kette streift beim harten Antreten (vorne mitte, hinten kleinstes) an den Steighilfen vom großen Blatt (verbunden mit netten Geräuschen). Kannste nix machen, ein steiferer Rahmen schafft etwas Abhilfe.
 
Hey!
Des Schleifen ist normal, durch die schmalen 9-fach Ketten ist die mögliche Verschränkung recht begrenzt.

Es gibt ohnehin nur eine begrenzte Anzahl Übersetzungen. Bei 9x3 sind effektiv 14 (?) Übersetzungsverhältnisse vorhanden.

Das merkt man recht einfach auch selbst, wenn ich z.B. vorne ein kettenblatt schalte ist der Sprung genau so groß wie wenn ich hinten 2 Ritzel schalte.

Somit lohnt es sich, bei schnellen Passagen nicht, vorne Mitte und hinten klein zu fahren, lieber früher ein Kettenblatt rauf und Ritzelmässig irgendwo in der Mitte bleiben. Hat auch den Vorteil, das man mal leicht variieren kann.

Torsten
 
Original geschrieben von pony
Prob hab ich auch, Kette streift beim harten Antreten (vorne mitte, hinten kleinstes) an den Steighilfen vom großen Blatt (verbunden mit netten Geräuschen). Kannste nix machen, ein steiferer Rahmen schafft etwas Abhilfe.

Hey!

Es wird weniger der Rahmen, sondern viel mehr des Innnenlager sich winden. Da treten ordentliche Kräfte auf, die nicht immer so direkt umgesetzt werden können. Ist ja auch klar, wenn man mit z.b. 70 kg Gewicht und noch zusätzlicher Beinkraft auf des Pedal steigt, da kommt gut was beisammen.

Torsten
 
na Gott sei dank bin ich nicht der einzige der solche Probs hat.

Wie schon erwähnt das Rad läuft sonst super nur die genannte Kombination macht zu schaffen.

Ich hoffe das Knarzen macht das Gewinde nicht irgendwie kaputt.

Das Innenlager wurde übrigens von einem Fachhandel zusammengebaut. Die müssen das wohl können.

Es ist eben das erste mal, das ich ein schaltwerk selbst einstellen muß und auch möchte.

Ich möcht eben einfach nichts falsch machen.

Sofern ich die Technik, wie beschreiben bei www.mountainbike-page.de so anwende dürfte doch eigentlich nichts schiefgehen oder?

Ich werde es nochmal mit der Feinjustierung an den Schalthebeln versuchen, vielleicht ändert sich noch was.

Bin bis jetzt auch noch nicht mit cleats gefahren. Vielleicht erleichtert sich dadurch das Problem, da hier ein festgelegter Schwerpunkt herrscht oder was meint ihr?
 
Original geschrieben von foyo
na Gott sei dank bin ich nicht der einzige der solche Probs hat.

Wie schon erwähnt das Rad läuft sonst super nur die genannte Kombination macht zu schaffen.

Ich hoffe das Knarzen macht das Gewinde nicht irgendwie kaputt.

evtl. solltest du deshalb nochmal den Shop aufsuchen, wenn des Innenlager ein Vielzahn ist, kann's an Schmutz zwischen Kurbel und innenlager liegen. Bei Vierkantlager-/-Kurbel kann es auch sein, das die Achse leicht angelutscht ist.

Das Innenlager wurde übrigens von einem Fachhandel zusammengebaut. Die müssen das wohl können.

Muß nicht unbedingt sein, aber eigentlich sollten die des schon können. Kommt halt auf die Sorgfalt an, die herrscht (oder nicht herrscht)

Es ist eben das erste mal, das ich ein schaltwerk selbst einstellen muß und auch möchte.

Ich möcht eben einfach nichts falsch machen.

Sofern ich die Technik, wie beschreiben bei www.mountainbike-page.de so anwende dürfte doch eigentlich nichts schiefgehen oder?


Nein, da kann nicht's schiefgehen. Es gehört etwas Geduld dazu, und viel Gefühl. Mit nem Bier klappts bei mir am besten :D
Gut ist auch, wenn du des Bike aufhängen kannst, dann kannste richtig ordentlich schrauben.

Ich werde es nochmal mit der Feinjustierung an den Schalthebeln versuchen, vielleicht ändert sich noch was.

Bin bis jetzt auch noch nicht mit cleats gefahren. Vielleicht erleichtert sich dadurch das Problem, da hier ein festgelegter Schwerpunkt herrscht oder was meint ihr?

Nein, da ändert sich nichts. Durch die Cleats haste nur eine Deutlich bessere Übertragung der Kraft, was aber auch die wirkenden Kräfte nochma verstärkt.

Torsten
 
so, ich glaub jetzt auch das es das Innenlager sein könnte. Die Definition woher das Knacken kommt ist schwierig festzustellen.

Wobei ich den Gang im eigentlichen Sinne gut eingestellt habe.

Anscheinend setzen sich die Schraubverbindungen nach einer gewissen Zeit erst wieder.

Müßte auch ein Vielzahn Innenlager sein. Hab schon auf www.mountainbike-page.de nachgeguckt wie das alles so funktioniert.

Da das Knarzen eben nur auftaucht wenn ich nach vorne Schub gebe, sprich in die Pedale trete kann bei der genannten Position der Blätter wohl die stärkste Beanspruchung auf das Innenlager auftreten und deshalb das Knarzen verursacht werden. Ich wüßte jetzt echt nicht an was es sonst noch liegen könnte.:rolleyes:
 
Hi,
alles was mit dem Antrieb zusammen hängt, kann zum Knarzen führen. Sei es wie du sagst das Innenlager, oder auch Kettenblätter, Pedale, ja sogar Hinterradnaben.
Schnapp dir einfach mal en Imbus und kontrolliere alle Schraubverbindungen. Um zu schauen ob das Innenlager locker is, nimmst du einfach deine Kurbel und drückst sie seitlich zum Rahmen hin und her. Wenn's das Innenlager ist merkt man es "meistens" auf diese Art und Weise. Sein Innenlager von Zeit zu Zeit mal rein vorbeugend nachzuziehen schadet im übrigen nie.

Gruss Chris
 
@Alle

es ist völlig normal, daß bei der Kombination mittleres KB - kleinstes Ritzel die Kette unter Last am äußeren Blech des Umwerfers streift. Laut Shimano muß diese Kombination (ebenso wie die Kombi MKB-größtes Ritzel) nicht schleiffrei funktionieren.

Allerdings erzeugt das Schleifen keine Knarz- sondern Rasselgeräusche.

Knarzen im Antriebsbereich kann erfahrungsgemäß folgende Ursachen haben:
- Innenlager (Anzugsdrehmoment, Lagerschalen fetten)
- Pedale (Anzugsdrehmonent, Käfige - festziehen - ölen)
- Kurbeln (bei Vielzahn und Oktalink und aufgeschraubtem Kurbelstern knarzt die Verbindung Pedale-Kurbelstern gerne - fetten oder mit Schraubensicherungslack fixieren - Spezialwerkzeug nötig)
- Zuganschläge der Schaltzüge am Rahmen (mit Sprühwachs behandeln)
- hinterer Schnellspanner (fest anziehen)
- Ritzelpaket auf Freilauf (fetten)

Ein heißer Tip noch zum Schluß: oft ist es auch die Sattelstütze im Sattelrohr, die durch die Verwindungsbewegung knarzt ! Die genaue Herkunft des Geräusches ist ja meist nicht so genau zu lokalisieren ! Stütze gut fetten !
 
das Innenlager ist entweder zu kurz & somit die Kettenblätter nicht in der richtigen Position oder das Innenlager ist nicht richtig mittig eingebaut. Das zumindest war bei mir das Problem. Schau Dir das Innenlager mal genauer an, wie bereits von anderen erwähnt.

Gruß Tepe
 
Zurück