Inbus oder Imbus

Inbus oder Imbus

  • Inbus

    Stimmen: 113 65,7%
  • Imbus

    Stimmen: 59 34,3%

  • Umfrageteilnehmer
    172
Matze. schrieb:
Warum heißt der Schraubenzieher jetzt Schraubendreher, und warum ist Eisen nicht gleich Stahl? Warum ist Blech aber oft Stahl??
Warum können auch Edelstähle rosten?

weil der Schraubenzieher keine Schrauben zieht, sondern dreht (man wird nur blöd angeguckt, wenn man -dreher sagt!)
Eisen ist ein chemisches Element, Stahl eine Legierung, die als Hauptbestandteil Eisen enthält. Blech ist eine Bezeichung für ein dünn ausgewalztes Stück Metall und kann aus allem möglichen sein, Edelstähle zeichnen sich dadurch aus, das sie weniger leicht oxidiert werden (das elektrochemische Potential verändert sich durch das Legieren, es wird positiver), aber grundsätzlich kann fast alles oxidiert werden, fragt sich immer nur wodurch und unter welchen Bedingungen!


oder waren die Fragen nicht ernst gemeint? :confused:

egal, hab auf jeden Fall gezeigt, dass ich der obaschecka bin! :lol:
 
Wo wir schon dabei sind, müsste der Schlüssel für Innensechskantschrauben dann nicht Außensechskantschlüssel heißen? :lol:
Der Innensechskantschlüssel kann dann natürlich nur für Außensechskantschrauben verwendet werden...

/Edit:
Bei soviel Sextanten wird man sich ja wohl mal verschreiben dürfen ;)
 
Aussen- oder Innensechskant ist von gestern.
Nimm Torx (gibts für aussen und innen), das spart Platz und Gewicht ;)
 
Muehi schrieb:
Wo wir schon dabei sind, müsste der Schlüssel für Innensechskantschrauben dann nicht Außensechskantschlüssel heißen? :lol:
Der Innensechskantschlüssel kann dann natürlich nur für Außensechskantschrauben verwendet werden...

/Edit:
Bei soviel Sextanten wird man sich ja wohl mal verschreiben dürfen ;)

Nene, Werkzeug wird schon meistens nach dem Einsatzzweck benannt, siehe z.B. Kreuzschlitzschraubenzieher. Ein Gegenbeispiel wäre Maulschlüssel... naja ok lassen wir das :D .
 
renato schrieb:
Und wenn ich jetzt Torx umgangssprachlich verwenden möchte , sage ich dann Torps oder Torts ?

Tja, stimmt, neues Teil neue Frage: wie nennt man die Dinger?
auf sächsisch vielleicht Dörx?
in Schwaben Torksch?
als Theoretiker (Lehrer) Rundkantenschraubenwerkzeug?
als Künstler Sinus? - weil da so schöne Rundungen dran sind und wegen der fehlenden Ecken und Kanten :D
 
Also da Torx auch ne Entwicklung von Bauer & Schaurte ist halte ich mich an die imho deutsche Aussprache "Torks".
 
Baxx schrieb:
Nene, Werkzeug wird schon meistens nach dem Einsatzzweck benannt, siehe z.B. Kreuzschlitzschraubenzieher. Ein Gegenbeispiel wäre Maulschlüssel... naja ok lassen wir das :D .

Kreuzschlitzschraubendreher, wenn schon... :lol:

Btw: Mit solchen Sachen kann man seine Helfer beim Schrauben zur Verzweiflung bringen... Hachja, das waren Zeiten beim Praktikum, unser armer Meister :D

²Torx:
Ich sprech das Ding "Torks" aus, wobei ich mal "Dörks" ausprobieren muss.
Schade dass das Praktikum schon lange aus ist :rolleyes:
 
Torx kommt wahrscheinlich von engl. "torque", oder? Wegen Torsion, verdrehen usw
muss hier auch mal ein bisschen rumklug*******n.

Phil
 
Muehi schrieb:
Kreuzschlitzschraubendreher, wenn schon... :lol:

So nicht, Freundchen! :D

wikipedia schrieb:
Zu Anfang hieß das entsprechende Werkzeug Schraubenzieher. Dieser Begriff hatte das Einziehen bzw. Festziehen einer Holzschraube im Holz zum Ursprung. (Eisenschrauben kamen erst mit der industriellen Revolution in größerem Maße auf.)

Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt es zunehmend Versuche von Sprachpuristen den ursprünglichen Begriff durch den "richtigeren" Begriff Schraubendreher zu ersetzen. Ursache dafür könnte eine Bedeutungsverengung von "Ziehen" auf "Etwas Herausziehen" in der Umgangssprache sein, so daß der ursprüngliche Begriff fälschlicherweise mit dem Herausziehen einer Schraube assoziiert wird, was jedoch ursprünglich nie gemeint war.

Der Begriff Schraubendreher hat sich bis jetzt nicht richtig durchsetzen können, sodass die beiden Bezeichnungen derzeit weitestgehend synonym verwendet werden.
 
Also Kinners,

es heißt ja wohl ganz klar im Bus. Nicht wahr, also wenn ihr demnächst mit euren Kumpels wieder dort abhängt, wo andere zur Arbeit gehen, denkt daran, daß es heißt z.B. "Ich sitze im Bus."

/ slaps himself

:confused:

Nebenbei gesagt:



*L'écriture et la différence*

> Als mich unlängst in Neukölln - nahe der Wohnung meiner Eltern - ein

> unsympathischer Typ mit braunem Haar und dunklem Teint anrempelte und

> mir daraufhin die Worte "Hey, Allda, isch **** deine Mutter!"

> entgegenblaffte, da wußte ich, daß es falsch ist, beim Spazierengehen

> Derridas "L'écriture et la différence" zu lesen, schließlich hätte ich

> meinen Vater tatsächlich fast übersehen.


Lest mal öfter Titanic, dann habt ihr auch mehr zu lachen. :D
 
ALSO , jetzt is aber gut ... Innensechskant ham wa geklärt , Schraubendreher auch , aber Torx hau ich euch gleich um die Ohren ... Wickipedia:
Das Profil ähnelt einem sechszackigen Stern mit abgerundeten Spitzen und Ecken, also einer Wellenform. Erfinder und Patentinhaber war die Firma Camcar, die zum Textron Konzern gehört. Das Torx-Patent ist in der Zwischenzeit ausgelaufen, der Schlüsselangriff hat als Sechsrund Eingang in die internationale Normung gefunden.

:D

Maulschlüssel heisst übrigends richtig ... schließlich sprechen auch die Hersteller von Maulweiten
 
Inbus öhm, was zum...? Dann hab ich den Thread komplett gelesen, ihr macht mich echt feddisch, was hab ich gelacht :lol:

Macht weiter so :i2:

Der Schlappmacher
 
bei aller Begeisterung für Torx: wenn Innensechskant verbal in Richtung "Bus" tendiert, was ist dann die Bezeichnung für Zwölfkant (die es bekanntlich auch in aussen- und innen-Form gibt)?
Vielleicht "Zug"?
 
Imbus= Bezeichnung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ( Im Bus ).
Inbus= Verfremdung des "Imbus" durch ausländische Mitbürger ( siehe "Inauto, Influgzeug usw.)

Gruß
kungfu
 
Zurück