Industrie Nine

Registriert
4. Januar 2007
Reaktionspunkte
15
Ort
Lahr/Schwarzwald
Hey Hey,

ich suche immoment ein Laufradsatz ich habe einige im auge, und ein Kumpel hat mich mal auf die LR von Industrie Nine hingewiesen.
Hat die jemand, und sind die auch Stabil?
Preislich sind sie ja "günstig":heul:


grüße LB
 
gehts bei dir um die naben solo mit normalen felgen und speichen oder um die spielzeug-laufräder mit bunten aluspeichen?

die naben machen keinen schlechten eindruck, optisch wie technisch.

bei zweiterem ist ein wenig vorsicht angesagt. Alu ist kein geeignetes speichenmaterial. zudem sind die räder ab werk sehr bescheiden eingespeicht.
nachzentrieren ist der horror.
du hast die wahl zwischen speichenschlüssel oben an der felge während das gewinde unten in der nabe ist.
oder du zentrierst fummelig von unten mit einem 2mm !!! Inbus an der nabe.

so nett das optisch aussehen mag, so unsinnig ists auch.

für welchen einsatzzweck und welches fahrergewicht suchst du?

felix
 
na für die 1100€, die der I9-LRS kosten würdem bekommste schon was wichtig geiles.

wenns dir die naben angetan haben auch damit, aber normale speichen solltens schon sein.
ausserdem wären beim fertigen LRS die DT6.1 verbaut, von denen viele fahrer nicht so überzeigt sind.

wen dir um geringes gewicht bei edlen komponenten geht, gehts auch deutlich leichter* bei deinen 74kg:


* gehörst du zu den felgentötenden downhillern, dann ist diese felge aus wirtschaftlichen gründen nicht für dich geeignet.

felix
 
Hi, möchte keinen neuen Thread aufmachen, konnte jedoch nicht sonderlich viel über die Industry Nine Naben finden.

Kann jemand dazu mal etwas schreiben? Was für Erfahrungen gibt es zu den Naben? Wie ist es um die Haltbarkeit bestellt, wie ist die Lagerqualität? etc. pp.

Bitte mal alles reinposten, wer mit den Naben Praxiserfahrungen gesammelt hat. Bin auch sehr an Detailbilder interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit Kurzem einen 29" LRS bestehen aus I9 TORCH Classic Naben (Boost), Arch MK3 und Sapim Race/Laser am 2017er Trek Procaliber. Ich habe lange mit mir gerungen, da ich ein ausgesprochener Fan von Ratchet-Freiläufen bin. Dennoch habe ich mich schlussendlich für die i9 entschieden. Wegen dem Gewicht und insbesondere auch, weil ich einfach etwas Neues ausprobieren wollte. Das liegt aber sicherlich auch daran, dass ich aufgrund meines derzeitigen Wohnortes in den USA eine andere Auswahl an Naben habe, als noch vor ein paar Monaten. Acros und Absolute Black Diamond (welche ich auch besitze und liebe) gibt es hier nicht beim LR-Bauer, DT nur sehr vereinzelnd. Hier herrschen i9, CK, White Industries, Hope, Projekt 321, etc..

Langzeiterfahrungen habe ich nicht. Gefahren bin ich ca. 500km die letzen Wochen damit. Ausschließlich in der Wüste und somit viel feiner Staub. Die Nabe ist m.M. nach sehr hochwertig verarbeitet, sieht sehr schick aus (immer subjektiv) und läuft perfekt. Ich habe es bisher in keinster Art und Weise bereut, sie gewählt zu haben. Würde es wieder machen.

Welche Detailbilder hättest Du denn gerne? Kann gerne welche machen.
 
Ich fahre seit Kurzem einen 29" LRS bestehen aus I9 TORCH Classic Naben (Boost), Arch MK3 und Sapim Race/Laser am 2017er Trek Procaliber. Ich habe lange mit mir gerungen, da ich ein ausgesprochener Fan von Ratchet-Freiläufen bin. Dennoch habe ich mich schlussendlich für die i9 entschieden. Wegen dem Gewicht und insbesondere auch, weil ich einfach etwas Neues ausprobieren wollte. Das liegt aber sicherlich auch daran, dass ich aufgrund meines derzeitigen Wohnortes in den USA eine andere Auswahl an Naben habe, als noch vor ein paar Monaten. Acros und Absolute Black Diamond (welche ich auch besitze und liebe) gibt es hier nicht beim LR-Bauer, DT nur sehr vereinzelnd. Hier herrschen i9, CK, White Industries, Hope, Projekt 321, etc..

Langzeiterfahrungen habe ich nicht. Gefahren bin ich ca. 500km die letzen Wochen damit. Ausschließlich in der Wüste und somit viel feiner Staub. Die Nabe ist m.M. nach sehr hochwertig verarbeitet, sieht sehr schick aus (immer subjektiv) und läuft perfekt. Ich habe es bisher in keinster Art und Weise bereut, sie gewählt zu haben. Würde es wieder machen.

Welche Detailbilder hättest Du denn gerne? Kann gerne welche machen.

Klingt gut. Grundsätzlich bin ich auch ein Ratchet-Sympatisant. Mit wertigen Klinken Naben (Acros & Hope) habe ich jedoch keine schlechteren Erfahrungen gemacht.

Finde die i9 auch spannend und hätte ggf. eine sehr günstige Gelegenheit ein neues Pärchen zu ergattern.

"Project 123" setzt scheinbar auch auf das 120 Zahn Klinkensystem von i9
 
Na dann greif zu! Ich nehme sie aber natürlich auch sehr gerne, solltest Du kein Interesse haben :D

Die Project 321 hat das Innenleben der i9 und kostet grob das Gleiche.
 
Ich denke das liegt daran, dass sie in Deutschland kaum verbreitet sind bzw. kaum von LR-Bauern angeboten werden. Kann ich aber auch gut verstehen. Die i9 sind teuer und können wohl auch nichts besser als Naben von vergleichbaren Herstellern die es hier gibt (Acros, Tune, Hope, DT etc.).

Wenn ich seinerzeit in Deutschland nach einem LRS geschaut hätte, wäre ich sicherlich nie auf die Idee gekommen, einen mit i9 Naben zu nehmen. Auch wenn ich den Hersteller schon vorher kannte und die Naben optisch ganz schick finde. Dafür gibt's wiederum in den USA keine LRS mit Tune oder Acros Naben vom LR-Bauer. Andere Länder andere Sitten.

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit den Naben und bereue den Kauf in keinster Weise. Habe erst heute wieder eine ausgedehnte Ausfahrt mit dem 29er HT gemacht. Wenn man, wie ich, mit dem Freilaufsound der i9 leben kann, macht man mit der Nabe sicherlich nichts falsch.
 
Bin nun den LRS mit den Industry Nine Torch Naben einige Male gefahren. Der "Bienenartige Sound" ist einzigartig und definitiv gewöhnungsbedürftig. Klingt fast wie ein Getriebe mit Untersetzung. Definitiv nett ist der sehr geringe Rastwinkel von 3Grad. Es fühlt sich an, als hätte man am Pedal überhaupt keinen Leerweg.

Aber daran gewöhnt man sich schnell und es wird mit der Zeit "nichtig". Ein sehr nettes Feature. Für mich spielt es ehrlich gesagt jedoch kein große Rolle und ich komme mit den Acros/Hope mit ~40 Zähne auch nicht schlechter zurecht.

Zur Qualität kann ich nocht nichts sagen, aber Sie wirken sehr wertig. Die Aussagen in den amerikanischen Foren zu I9 sind ebenfalls meist sehr positiv. Hier ein paar Zitate, über die ich eben gestolpert bin:

  • I’ve used multiple hubs over the years, Seen a lot of stuff break too wrenching in shops. Seen CK break and star rachets fail and crack, Hope hubshells crack. Only hubs I have seen go strong are I9. I also use I9 on all my bikes now, never had any issues, 120 engagement points via 6 pawls (more than DT or CK)
  • "Combining the build quality of Chris King and the easy serviceability of DT Swiss". Most notably, the rear hubs offer an impressive 120 points of engagement, or just three degrees between pick-up. Compare that to Shimano XTR's 10 degrees, or even Chris King’s five degrees.
... genau wie @Jupp81 finde die Naben "besonders" und bin froh dass ich mich nicht für die allgegenwärtigen DT240s entschieden habe.
 
... genau wie @Jupp81 finde die Naben "besonders" und bin froh dass ich mich nicht für die allgegenwärtigen DT240s entschieden habe.

Freue mich, dass Dich die Naben ebenso erfreuen wie mich. Auch nach längerem Gebrauch kann ich sagen, sie sind sehr gut. Ich würde sie jederzeit wieder für einen LRS nehmen bzw. weiterempfehlen.
 
Ich bin die Laufräder nun knapp 1/2 Jahr gefahren. Bislang unaufällig. Subjektiv laufen die Laufräder, eingespeicht mit einer ARC24 & DT-Comp ausergewöhnlich leicht.

Ich meine diese Aussage ebenfalls in der bikebravo bei einem Direktvergleich "Santa Cruz Hightower vs. YT Jeffsy" gelesen zu haben. Damals war ich selbst darüber verblüfft, dass angeblich die deutlich schwereren Industry Nine Laufräder leichter als die DT Swiss XMC1200 laufen sollen.

... die Haptik der Naben ist in jedem Fall absolut Top!

Ich habe auch Beiträge aus 2014/15 von schlechter Lagerqualität der Naben gefunden. Insbesondere auffällig bei widrigen Bedingungen. Hat sich das gebessert oder waren das Einzelfälle? Wie ist Lagerqualität aktuell zu werten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück