Infos zu KUWAHARA Carbon-Titan

Nightstorm95

AlliGATOR in 2 Zoll ...
Registriert
17. November 2006
Reaktionspunkte
3.094
Ort
Hannover
Verehrte Fachwelt,

meine Informationsgewinnung hinsichtl. KUWAHARA Carbon-Titan aus 1992 fiel bis dato recht "spärlich" :rolleyes: aus:
a) damalige Hersteller-Kataloge sind mir bekannt
b) Bike-Test aus BIKE 06/92 hab' ich vor mir liegen

Bitte ... wer kann mir mit weiteren Info's zum Bike, Erfahrungswerten, Links, ... weiterhelfen ?

Vielen Dank
für Eure Bemühungen ... Max :daumen:
 
Hallo Max,

ein guter Bekannter, Robert Ohmayer, ehemals Robert Martin...

- deutscher MTB-Meister CC
- int. japanischer MTB-Meister CC
- 5. Platz Europameisterschaft CC Klosters/Schweiz
- 8. Platz Europameisterschaft CC in Frankreich
- 12. Platz Crosscountry-WM Bromont/Canada
- 3. Platz Downhill Kaprun
- MTB-Profi (Troger/Kuwahara/Scott)
- zahlreiche Erfolge bei Crosscountry + Downhill Weltcuprennen

...wurde in dieser Zeit von Kuwahara gesponsert. Heute hat er ein Radgeschäft in Oberstdorf, vielleicht kann er Dir ein bischen weiterhelfen.:daumen:

Bikesport-Oberstdorf (Im Steinach 33, 87561 Oberstdorf, Tel: 08322/6061677)

Bikende Grüße

Christian

Ach ja, wenn Du kontakt mit ihm hast, richte ihm doch bitte Grüße aus von Christian (Mountainsbest), DANKE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu,
deine Anfrage ist zwar schon ein bisschen her, aber ich wollte mich trotzdem mal melden. Ich bin mit den erwähnten Robert Martin in der gleichen Mannschaft gefahren und mein Kuwhara Carbo-Titan wurde mir im letzten Jahr leider gestohlen. Ist bis dahin aber super gelaufen. Soweit ich weiß, sind davon nicht so sehr viele gebaut worden, solltest du eins angeboten bekommen, sag mir mal Bescheid;-))

Viele Grüße
hans_olo
 
Servus liebe Leserinnen u. Leser,

einige Jahre bin ich schon auf der Suche nach diesem Modell - nun ist es mir vor wenigen Tagen zum Kauf angeboten worden:

KUWAHARA CarboTitan 1991
Originalzustand (mit der wunderschööönen LVE)
ca. 200 km gelaufen




Auf den 1. Blick in einem KLASSE-Zustand (das beweisen auch weitere Pics) - leider mit einem Wermutstropfen:
Seht bitte selbst:




Das Unterrohr hat sich ca. 1cm aus der Alumuffe gelöst - nun meine Fragen:

- Ist das noch zu richten ?
- Wenn Ja ... wer hätte die fachl. Kompetenz, dieses m. E. edle Stück wieder "auf Vordermann" zu bringen ?

Bin für jeden Tipp & Hinweis sehr dankbar.

LG ... Max

Die Fotos sind vom Erstbesitzer; das Einverständnis hinsichtl. der Veröffentlichung ist - selbstverständlich - abgestimmt.
 
Das wird ein mit Klebstoffen bewanderter Betrieb sicher klären können Max! Problem könnte sein, den alten Klebstoff komplett zu entfernen. Ich drück Dir die Daumen!
 
... Ich drück Dir die Daumen!

Danke Frank, kann ich gut gebrauchen.

"Mit Klebstoffen bewanderter Betrieb" ... das ist doch schon mal ne' erste, heiße Spur.

Der Besitzer hat erst gestern abend nach dem Staub abwischen (stand viele Jahre im unbeheizten Keller) diesen (unerklärlichen) Umstand festgestellt.


Gruss Max :daumen:
 
unerklärlich in der tat bei 200km. aber trotzdem schön, dass du hier wieder so eine perle präsentierst. ich bin sicher, du bekommst das wieder hin und wünsch viel glück.

vg

Moritz
 
Wo es sich evtl. auch lohnen könnte, nachzufragen: viele Unis, sicher auch Hannover, haben Arbeitsgruppen mit fähigen fast-Ingenieuren im Bereich Werkstofftechnik, Fahrzeugtechnik, Rennwagenbau und so. Stichwort Formula student. Die kennen sich blendend mit Carbon und den Verbindungstechniken aus. Vielleicht kennst du ja jemand, der jemanden kennt...usw., der in dem Bereich zu tun und vielleicht auch noch ein Herz für Fahrräder hat.
VG Johnny
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist lösbar.

Die Verbindung offensichtlich auch. Sorry das lag jetzt auf der Hand.

Ich würde auch sagen: kaufen.

Mir erscheint eine Reparatur ebenfalls nicht unmöglich. Der Hinweis auf irgendwelche Universitäten oder vielleicht auch Fachhochschulen mit Werkstoffkundlichen Fakultäten könnte echt die richtige Richtung sein.

Gruß
Jan
 
Ich hab mal nicht glauben wollen, dass der Metallsockel des Innenspiegels eines Golf 1 Cabrio, Metall auf die blanke Scheibe geklebt wird :eek: War aber so, angeklebt und das hat gehalten :daumen:Dann hatte ich auf der Arbeit ein Sägengehäuse aus Magnesium, wollte keiner schweissen :spinner: Damals hatte ich aber noch einen Kumpel in der Enwicklungsabteilung bei Audi. "Kleb ich Dir!" Hält auch seit 10 Jahren :daumen:
Hilft Dir jetzt nicht direkt weiter, zeigt aber, dass das Problem wirklich lösbar ist. Geduld und ein paar Euros vorausgesetzt ;)
Grüsse Franky
 
Hoi !

Tolles Schmuckstück...suche ich schoooon ewig ;)
Ich täte es auch kaufen...der schaden ist zwar da,dank guter
lösungsmittel und Klebstoffen ist das kein Weltuntergang.

Nur Trails würde ich damit nich mehr fahren ;)

Bezaubernd ;)
 
Guten Abend,

DANKE für Eure Einschätzungen & Wegweiser ... stimmt mich zuversichtlich.

Wie es ausgeht ... ich lass es Euch wissen.

Ne' gute Zeit wünscht ... Max
 
Das Problem wird sein dass man das gesamte vordere Rahmendreieck öffnen muss. Das stell ich mir schwierig vor weil man die Matrix ja nicht beschädigen will. Ist ein größeres Unterfangen, aber ich bin gespannt.
 
Hi Max,
in den meisten modernen Carbonrahmen wird die Innenlagerhülse auch nur eingeklebt. Letztlich ist das ein Mehrkomponentenkleber mit speziellen Eigenschaften unter sauberster Verarbeitung, mehr aber auch nicht.
Ich schreibe dir gleich dazu noch eine PN, vielleicht hilft sie dir.
Gruß, Tewje
 
Das Alu-Tretlagergehäuse würde auch das gelöste Rohr erklären. Die Verbindung Alu und Carbon neigt ja dazu, das Aluminium zum oxidieren anzuregen und dann löst sich die Verbindung. Scott Scale-Fahrer können ein Lied davon singen. Und meine Alustütze im Carbonrahmen "blüht auch auf". Mit Titan sollte das wiederum nicht passieren. Bin da aber nicht so tief im Stoff. Gute Erfahrungen mit Carbonreparaturen habe ich bei der Carbonklinik.de gemacht
 
Das Alu-Tretlagergehäuse würde auch das gelöste Rohr erklären. Die Verbindung Alu und Carbon neigt ja dazu, das Aluminium zum oxidieren anzuregen und dann löst sich die Verbindung. Scott Scale-Fahrer können ein Lied davon singen. Und meine Alustütze im Carbonrahmen "blüht auch auf". Mit Titan sollte das wiederum nicht passieren. Bin da aber nicht so tief im Stoff. Gute Erfahrungen mit Carbonreparaturen habe ich bei der Carbonklinik.de gemacht

Das Carbonrohr des Kuwahara hat eine Titanrohr als 'Kern', um das dann die Carbonlagen gewickelt wurden, daher auch der Name CarboTitan. Ob das Titanrohr nun mit dem Tretlagergehäuse verklebt wurde oder die Carbonhülle weiss ich jetzt nicht.....
 
Servus,

nun möchte der Besitzer doch nicht verkaufen ... sei's drum - nochmals vielen Dank für die KLASSE Unterstützung.

Tolle u. sonnige Trails
zum WE wünscht ... Max:daumen:
 
Zurück