Innenlager ist Seitenverkehrt

Registriert
5. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ich habe mir eine Alpine Pro Carbon Kurbel sowie ein dazu (laut Kurbelhersteller) passendes Shimano XTR Octalink Innenlager 112,5mm BB-M952 gekauft. Jetzt habe ich nur das Problem, dass die Achse asymetrisch aus dem Lager heraussteht. Rechts habe ich 5mm Vielkeil plus 13,5mm Konus bis zur Lagerdichtung und links 5mm Vielkeil plus 18mm Konus bis zur Lagerdichtung. Dummerweise sind die Kurbeln genau umgekehrt ausgedreht. Hier ist an der linken Kurbel 13mm Konus hineingedreht worden und auf der rechten Seite 15mm. Jetzt stößt die Kurbel auf der rechten Seite gegen die Dichtung beim aufziehen. Tauschen geht nicht, da die Kettenräder nur an die rechte Kurbel anzubringen sind. Andersherum lässt sich das Innenlager natürlich auch nicht montieren, da ja auf der rechten Seite Linksgewinde und auf der linken Seite Rechtsgewinde im Rahmen ist (Cannondale Jekyll). Das heißt, beide Innenlagerhälften werden durch nach vorne drehen gelöst und durch nach hinten drehen angezogen. Was mir etwas unlogisch erscheint, da sich das Innenlager ja beim Treten theoretisch lösen könnte. Allerdings steht auf dem Innenlager auch, dass das Linksgewinde nach rechts gehört. Da dass Lager bis auf die linke Lagerschale Einteilig ist, ändert sich durch die beigelegten Distanzringe (für 68mm und 73mm Gehäuse) auch nicht das Maß der Achse in Bezug auf die Dichtung der Lagerung.

Meine Fragen nun.

Gibt es das XTR Octalink Innenlager BB-M952 von der Achslänge abgesehen in verschiedenen Ausführungen? Oder lässt es sich zerlegen und die Achse andersherum montieren? Oder hat der Kurbelhersteller Mist gebaut, obwohl es ja logisch erschein, dass die rechte Kurbel mit den Kettenblätter eine größere Tragfläche besitzt als die Linke. Oder sind in meinem Bike die Innenlagergewinde andersherum als gewöhnlich geschnitten. Oder bin ich einfach nur zu blöd?
 
Link zur Kurbel bei Profile

Wenn ich das richtig sehe, ist das Lager und der Rahmen ok, das muß so.

Hersteller Manual (PDF)

Nach dem Manual sieht das Teil von der Spiderkonstruktion her sehr der FSA Carbon Pro ähnlich.

Bei der Kurbel war es aufgrund einer Ingenieurs-Glanzleistung :spinner: dazu gekommen, das man ein 118mm Lager benutzen muß, da man die Befestigung der Spider mittels der großen Mutter falsch / nicht Octalink-Norm konform konstruiert hat.

Imho also einfach 118mm Lager benutzen, dann paßt das.
Aber frag nochmal beim Hersteller nach, die müßten das dann auch wissen.

Torsten
 
hast du das patroneninnenlager oder das zerlegbare ?

weil wenn du das zerlegbare hast, könnte es sein dass du die achse selber drehen musst, also schalen ausm rahmen, und auf der anderen seite der achse draufstecken, wieder einbauen und fertig
 
Ich habe die Patrone. Das BB-M950 konnte man wohl noch zerlegen, das BB-M952 wahrscheinlich nicht mehr.


Was das 118mm Lager betrift. In xtr gibt es ja nur 112,5mm und 116mm. Und xt und lx octalink sind meines Wissens anders von der Bauform als xtr octalink.

Bei ebay habe ich eine Verkäufer (nicht meinen) der Kurbel befragt. Er sagte mir auch, das ich das xtr in 112,5 mm brauche.
 
Frank Otto schrieb:
Das heißt, beide Innenlagerhälften werden durch nach vorne drehen gelöst und durch nach hinten drehen angezogen. Was mir etwas unlogisch erscheint, da sich das Innenlager ja beim Treten theoretisch lösen könnte. Allerdings steht auf dem Innenlager auch, dass das Linksgewinde nach rechts gehört.

das hat mich auch jahrelang gewundert, bis man es mir hier erklärt hat. der grund dafür ist, dass bei einer kugelgelagerten achse an der äusseren lagerschale ein drehmoment in die umgekehrte richtung entsteht - tatsächlich würde sich das lager also rausdrehen, wenn das gewinde andersrum wäre, auch wenn es zunächst unlogisch erscheint.

in der praxis hab ich das schon öfter mitgekriegt: rahmen mit italienischer gewindenorm (beidseitig rechtsgewinde) spucken tatsächlich nach ner weile das innenlager aus.
 
Sorry - war gerade am Telefonieren nebenbei, jetzt nochma Antwort in Langform :p

Das mit dem 118mm Lager war bei meiner FSA Kurbel so, wie gesagt, die Konstruktion der Verbindung Arm/Spider sieht exact so aus wie die in der Profile-Anleitung.

Also mußte evtl das 116mm Lager verwenden. Einfacher Test währe noch die Kettenline mit dem Lager jetzt mal grob zu bestimmen (ohne Kurbelschraube aufstecken) wenn die so schon unter 45mm steht isses zu schmal.

Auf jeden Fall auch noch den Hersteller befragen - soll der das doch erklären, immerhin bringen die den Mist in Umlauf!!!

Torsten
 
Hi,
ich gehe mal davon aus, daß es sich um ein BSA Innenlager handelt. Hier hat Shimano mit der Generation 2004 den Rahmenherstellern ein neues Maß vorgegeben. Von Rahmenmitte bis Auflage Innenlager rechts. Zu erkennen ist dies an der unsymetrischen Form der Innenlageraufnahme, bei alten Rahmen sieht es hier symetrisch aus.
Angenommen, du hast einen neuen Rahmen und du drehst eine normale Patrone rein, dann fehlen dir rechts ein paar Milimeter. Du kannst auf die neue Hohlachse von Shimano, oder LX 2004 umsteigen.
Im Gegenzug, du hast einen alten Rahmen und die neue Shimanotechnik, dann kommst du bestensfalls auf eine 50mm Kettenlinie (wenn überhaupt), was auch ungeschickt ist.

Cool-2
 
Vieleicht habe ich mich etwas ungünstig ausgedrückt. Im montiertem Zustand schaut die Welle im Bezug auf die Lagerschalen gleich weit herraus. Nur der Abstand zur Lagerdichtung ist links wesentlich größer, weshalb ich annahm, dass es andersherum passen würde. Ist wohl Konstruktionsbedingt. Dann brauche ich wohl doch ein längeres Innenlager. Toll, und ich hab extra beim deutschen Generalimporteur von Alpine nachgefragt. Eventuell gibt es verschieden Ausführungen der Kurbel, da ich von anderer Stelle erfahren habe, man müsse den Sprengring zur Sicherung der Verschlussschraube des Spiders entfernen. Aber ich schleife ja nicht an den Innenlagerschalen, sondern am Dichtring. Vieleicht würde ja ein altes Innenlager XTR BB-M950 in 112,5mmm passen. Hat jemand zufällig das Maß Wellenende bis Dichtung parrat?

Die Aussage von Cool-2 betreffend. Ich besitze außer meinem Cannondale Jekyll Jahrgang 2003 noch ein Cannondale Gemini Jahrgang 2004, an welchem ich eine Shimano Saint Kurbel verbaut habe und hier kommt in der Tat auf der Kurbelseite ein zusätzlicher 2,5mm Distanzring zwischen Innenlagergehäuse und Lagerschale zum Einsatz. Aber ich denke das betrifft nur die neue Hollow Tech Bauart. Das XTR BB-M952 gab es ja schon vor 2004.

Und wie misst man eigentlich die Kettenlinie?

MfG Frank Otto
 
Zurück