Innenverlegte Züge

triabiker

biker
Registriert
25. Februar 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Gaggenau
Hallo zusammen,
ich fahre ein Grand Canyon CF Pro. Die Schaltzüge sind bekanntlich innenverlegt was optisch auch i.O. ist.Der Schaltzugwechsel in der
Heimischen Garage stellt im Prinzip auch kein Problem dar. Nun starte ich in diesem Jahr bei der Trans Alp und es ist für mich ein Rätsel bzw. unmöglich während einer Etappe einen gerissenen Schaltzug (was passieren kann) zu tauschen. Ich spiele nun mit dem Gedanken, die Zuganschläge am Unterohr aufzubohren und durchgängige Aussenhüllen zu verlegen. Hat irgendwer schon mal sowas gemacht oder Erfahrung damit? Danke im Voraus
 
Hallo,in dem Rahmen sind im Unterohr als Zuganschläge Alubüchsen eingeklebt die jetzt schon einen Bohrungsdurchmesser von 3mm haben.Ich müsste also nur die Büchsen 1,5mm aufbohren. An der Stabilität bzw. an der Carbonstruktur würde nichts passieren.
 
Das Risiko das der Schaltzug reist wär mir nicht hoch genug um dafür am Rahmen rumzubohren. Man kann sich kaum gegen alle Risiken absichern. Das die 7 Jahre Rahmengarantie dann flöten geht sollte klar sein
 
Ich würde es auch nicht machen ! Und das Risiko, dass der Schaltzug reißt schätze ich auch nicht als besonder hoch ein, wenn er nicht schon 3 oder 4 Jahre alt ist ;)
 
hallo,

bevor du was bohrst starte lieber eine Umfrage um zu erfahren bei wievielen leuten schon Züge gerissen sind....es werden sich nicht viele melden...und wenn schon es ist keine Zauberei die zu wechseln:).
 
Hallo,in dem Rahmen sind im Unterohr als Zuganschläge Alubüchsen eingeklebt die jetzt schon einen Bohrungsdurchmesser von 3mm haben.Ich müsste also nur die Büchsen 1,5mm aufbohren. An der Stabilität bzw. an der Carbonstruktur würde nichts passieren.

unter keinen Umständen am Carbonrahmen herumbohren. Selbst wenns nur "kleine" Aufbohrungen wären. CFK ist hoch kritisch auf Löcher jeglicher Art! (und ich bin vom Fach :lol:)
 
Hallo,
innenverlegte Züge haben durchaus einen Sinn und sind nicht nur optisch eine feine Sache.
Also, Rahmen unbedingt so lassen und ggf. die Züge vorher tauschen.
Damit die Gänge besser flutschen....
Reißen wird so ein Schaltzug sicher nicht...
Gruß
Frasuka
 
Hallo Trailbiker,
Vorab : innenverlegten Schaltzüge sind optimal vor Beschädigungen aller Art geschützt. Die Gefahr des seitliches Abreißens der außenliegenden Zugstopper (häufigster Schadensfall bei außenliegenden Zügen) besteht somit nicht.
Falls der Zug durch anderweitige Beschädigungen gewechselt werden muss, stellt der Wechsel beim GC-CF (sowie bei allen Canyon Modellen mit innenliegenden Zügen) kein Problem dar, sofern der Schaltzug neu ist (bzw. Schaltzugende sollte nicht genickt sein). Das Einfädeln des Schaltzuges beginnt am vorderen Ende des Unterrohres. Der Austritt erfolgt über eine relativ große Langlochöffnung am unteren Ende des Unterrohres. Der Zug kommt praktisch von alleine aus dieser großen Öffnung heraus.
Man sollte lediglich darauf achten das die beiden Schaltzüge sich innerhalb des Rohres überkreuzen. Dies geht ganz leicht im zweiten Arbeitschritt vonstatten: die beiden heraushängenden Schaltzüge werden durch einen in das Langloch passenden Kunsstoff-Zug-Anschlag geschoben in dem sich die weiterführenden Außenhüllen abstützen. Das Überkreuzen der Züge verhindert ein Klappern der Züge an der Innenwandung des Unterrohrs. Alos keine Angst vor einem Schaltzugtausch und bitte keine Bohraktionen am Rahmen ;-)
Beste Grüße,
Lutz Scheffer
 
Do soll nochma jemand über den service meckern wenn die ingenieure sich selbst melden:-D
TOP!
 
Zurück