interview mit herrn probst in der freeride

habs gelesen

naja was soll ich sagen wir ambitionierten hobbybiker bringen unsere rahmen zum brechen der profi kann damit soweit und so hoch springen wie er will da passiert nie was. an seinem rahmen liegt es also nicht das was bricht.

ansonsten interessant seine einstellung zu den getrieben und zu anderen marken und systemen.
 

Gemoije zusammme,

ich hab`s Interviev auch gelesen.Die Aussage von Bodo Probst bezüglich der Profi`s stimmt ganz klar.Die haben Ihre Rahmen nämlich auch im Anfangsstadium (Lernmodus) geschreddert.Heute haben Sie alle soviel Erfahrung,daß Ihnen ein Rahmen sehr wahrscheinlich selten zu Bruch geht.Ein Profi springt trotz Höhe und Weite sauberer oder smoother!! Interessanter finde ich die Aussage, daß ab 2008 einige Modelle in Taiwan geschweißt werden.Schaun `mer mal, ob die Preise so bleiben!???:(

Gruß thomlau
 
Interessant auch die Aussage zum GIANT, daß die Federung nicht so toll funktioniert.

Trotzdem ist das Bike mit Herrn Klausmann im Test am schnellsten.
 
Ist doch super, dass sich Herr Probst die Zeit nimmt, einem mal alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme zu erklären :
Lapierre VPP ganz gut, aber nicht besonders toll; Giant auch nicht toll; Viergelenker super, vorallem von Fusion; Getriebe eh Mist, noch in der Steinzeit; Specialized ganz gut; würde er sogar eines fahren, wenn kein anderes mehr da ist...

Ist das der Neid des Kleinherstellers oder die typische Ignoranz des deutschen Ingenieurs ? Vorbild Patikelfilter: also wie primitiv die Franzosen das machen, da muß uns doch was komplizierteres einfallen...
Wirklich ein sehr hilfreiches Interview! Als Titel war ja ursprünglich geplant: Ein deutscher Ingenieur kotzt sich aus !
Vielleicht sollte er mehr Zeit damit verbringen, über Brüche und Lagerschäden an seinen eigenen Rädern nachzudenken, das wäre sinnvoller, als Firmen zu kritisieren, die ihm in Manpower und finanzieller Power x-fach überlegen sind.
 
Ist doch super, dass sich Herr Probst die Zeit nimmt, einem mal alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme zu erklären :
Lapierre VPP ganz gut, aber nicht besonders toll; Giant auch nicht toll; Viergelenker super, vorallem von Fusion; Getriebe eh Mist, noch in der Steinzeit; Specialized ganz gut; würde er sogar eines fahren, wenn kein anderes mehr da ist...

Ist das der Neid des Kleinherstellers oder die typische Ignoranz des deutschen Ingenieurs ? Vorbild Patikelfilter: also wie primitiv die Franzosen das machen, da muß uns doch was komplizierteres einfallen...
Wirklich ein sehr hilfreiches Interview! Als Titel war ja ursprünglich geplant: Ein deutscher Ingenieur kotzt sich aus !
Vielleicht sollte er mehr Zeit damit verbringen, über Brüche und Lagerschäden an seinen eigenen Rädern nachzudenken, das wäre sinnvoller, als Firmen zu kritisieren, die ihm in Manpower und finanzieller Power x-fach überlegen sind.


den Ball immer schön Flach halten! ;)
 
san andreas

p ffffff t;uups luft raus

nein alles find ich jetzt auch nicht toll,aber interessant alle mal.

viele köche verderben den brei;
 
@ andreas

1. 'Unsere' Ingenieure sind das Beste was wir haben! :daumen:
2. Bodo ist garkein Ingenieur. :eek:


...und die Franzosen haben nur mit den Partikelfiltern angefangen, weil sie (im Gegensatz zu den deutschen Herstellern) die Abgasnormen ohne nicht geschafft hätten... :lol:
 
Lassen wir das mit dem Rußfilter.
Mich hat beim Lesen einfach saumäßig verdrossen, dass Herr Probst in einem Rundumschlag alle momentan wichtigen Konzepte als mittelmäßig abtut.
Das finde ich einfach arrogant und anmaßend.
Für mich jedenfalls richtig schön unsympathisch.
 
genau:
so arrogant, dass es schon unprofessionell ist.

ich kann mir nicht vorstellen, dass ein M. syniard sich zu so etwas herablassen würde.
 
genau:
so arrogant, dass es schon unprofessionell ist.

ich kann mir nicht vorstellen, dass ein M. syniard sich zu so etwas herablassen würde.

Richtig, der kennt Fusion und Bodo nicht mal...

Im Uebrigen habe ich den Bericht nicht irgendwie anmassend oder arrogant gefunden. Ist auch ein wenig Empfindungssache. Immerhin, er sagt was er denkt.
 
gemeint war: ein profi würde sich nicht in der öffentlichkeit dazu verleiten lassen, die gesamt konkurrenz namentlich in die pfanne zu hauen.
das ist einfach schlechter stil.


wobei ich das ganze um so geiler finde, weil er selbst testet und zugeben muss, dass seine hinterbauten ja auch nicht der weisheit letzter schluss sind.
aber dann zu sagen, firma x rechnet nur mit dem kleinen einmaleins und gleichzeitig die meinung zu vertreten, er könne seinen entwicklungen selbst testen - das find ich schon ignorant.
 
Hm, wird wohl was dran sein müssen, und ich komm sicherlich auch nicht mehr weit mit einem abgestützten Eingelenker, hm, werd mir wohl ein Fusion kaufen müssen....
 
Dass in diesem Forum immer alles so in's Extreme gezogen wird ist schon unglaublich. Entweder man findet's kacke oder geil, aber was dazwischen scheint's kaum zu geben. Ich finde das Interview sehr interessant. Es ist ja klar dass Bodo die anderen Systeme nicht besser finden kann als sein eigenes. Ich bin überzeugt er sieht das wirklich so, sonst würde er die Fusions anders konstruieren. Andere Hersteller mit guten Entwicklungsabteilungen sehen das ja genau so. Der Endverbraucher hat dann die Wahl eines der Guten Systeme zu wählen welches ihm am besten passt. Bodo sagt ja nicht Das Maestrosystem,... seien schlecht, sondern nur dass sie nicht perfekt sind. Kein System ist perfekt. Vor allem nicht für die Allgemeinheit. Die Marken die er genannt hat (Giant, Specialized, Ironhorse, Lapierre,..) sind die härtesten Konkurenten in Sachen Fahrwerksperformance, darum ist er überhaupt drauf eingegangen.

Johnny
 
Gut, also Meastro nicht perfekt, aber Bodos system ist perfekt.....also ich finde das schon sehr arrogant....

...wobei bei dem vergleich stimmt das sogar, also Meastro oder VPP sind nicht perfekt, zu lange kettenstreben (konstrukionsbedingt), im stehen wippen ohne ende usw. das kann das System von Fusion schon besser....
 
Ich kann mich Johnny nur anschliessen - was ist denn so skandalös an Bodos Aussagen:

Giant - gut konstruiert, alles richtig gemacht, aber irgendwie leblos..
VPP - System mit viel Potential aber je nach Auslegung auch mehr oder weniger viel Pedalfeedback..

Das ist doch alles nicht neu oder gar überraschend - kann man überall nachlesen oder selbst "erfahren". Er hat ja auch seinen generellen Respekt für alle Fahrradkonstrukteure ausgedrückt und eingeräumt das er schon froh ist wenn die eigenen Produkte halbwegs funktionieren. Dem Bodo ist schon klar das Fusion nicht gerade die professionellste Firma im Bikebereich ist....

Wollt ihr nur Interviews mit "politisch korrekten" Profis und dem daraus resultierenden Marketing ? Wie langweilig......

ride on

Zoomi
 
fands auch ein bisschen "komisch" was er so vom stapel lässt beide bikes im direktem vergleich für mich ist das giant(reignX) das bessere bike aber ist ja auch geschmackssache ... immer das gerede von leblos und träge stimmt einfach nicht nur weil fusion generell recht straff daher kommt heist das nicht das ist die einzig wahre sache ist ...

ride on
D.
 
Ich finde Giant nciht lebloser als Fuison, eher andersrum, Fusion bikes funzen, aber schön sind sie nicht besonders, und Soul haben die sicher nicht mehr als Giant Bikes....
 
Zurück