Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)

Die Karten sind voll geil, hab da schon einige nachgefahren :daumen:

Wie siehts eigentlich momentan aus so im Münchner Süden bis Schäftlarn?
Grünwald?
Braucht man noch Gummiestiefel?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)
Ich glaube die letzten 2 Tage ist es gut abgetrocknet ... bin aber etwas krank, daher kann ich keinen Lagebericht geben.
Ich war die letzten 8 Wochen im Urlaub und am Donnerstag das erste mal wieder unterwegs. Liegt der Baum bei der Abfahrt nach der Großhesseloher Brücke (Westseite) schon länger ?
 
Ich bin verblüfft. Du erwähnst einen Trail, den ich übersehen habe. Dabei radle ich abends öfters an dem vorbei :lol:

Den kennst du bestimmt, ich kann den ja mal beim nächsten Mal fotografieren, vielleicht heute schon.
Wenn du den Hügel im Uhrzeigersinn vom Hauptweg umrundest, dann kommt ja der Double und dann wird der Weg wegen Hangabbruch sehr schmal. An einer Stelle im Westen kommt man grad so vorbei und da geht es dann nach links nach Süden runter, nach einem Baum weiter in Richtung Südwesten. Das letzte Stück ist fast ein Drop, weil es so steil ist dass man den Bodenkontakt kurz verliert.
Ich meine das ist auf deiner Karte der Downhill mit zwei Ausrufezeichen :)

Die Fasanerietrails waren übrigens in bestem Zustand, leider an ein paar Stellen arg zugewachsen, da müsste man mal mit der Säge anrücken.
Ansonsten aber toll, so eine Dschungeloptik habe ich dort noch nicht erlebt und alles flowig sowie ohne Schlamm!
 
Die nördlichen Isartrails auf der Ost- und ab der Leinthalerbrücke auf der Westseite sind in perfektem Zustand, hat richtig Spaß gemacht zum fahren.
Nur hier würde ich mir noch ein bisserl Erde wünschen, um richtig schön drüber ballern zu können :)

isartrails_nord_schanze.jpg


Tja und am Ende des Trails hat mir leider ein Ast das Schaltwerk total zerfickt:
schaltwerk_bruch.jpg

schaltwerk_kaefig.jpg

schaltwerk_gesamtsicht.jpg



War nicht so geil mit der U-Bahn und dann noch 5km durch die Münchner Parks im zweitkleinsten Gang zu fahren, so langsam wie ein Jogger.
Aber dann hab ich jetzt endlich einen Grund mir ein X01 zu gönnen :D
 
@hiTCH-HiKER : sachen gibt! Wie kann man sich das Dingens kaputt machen? :(
Aber halb so schlimm. ;)
Das Schaltwerk ist doch noch heil. Bestell Dir bei Paul-Lange einfach die zwei Cage-Seitenteile und fertig.
Kettenrollen etc. sind ja noch top. Kostet wenig, Bestellnr. entnimmst Du bei Shimano aus der Teileliste. Du musst das Schaltwerk nicht mal abbauen, sondern nur 3 Schrauben lösen und die Röllchen umstecken. Fertig.
 
Danke für den Tipp, aber leider ist auch die Aufnahme vom Schaltwerk gebrochen (siehe erstes Bild von oben fotografiert) :D
Ob das Schaltauge gewechselt werden muss, habe ich noch nicht geprüft.

Passiert ist das ganz am Ende vom Trail auf der Westseite, wo einige lose, größtenteils morsche Aststücke rumlagen.
Einer davon ist hinten rein und ohne dass ich großartig reingetreten hätte ist hinten alles weggerissen :eek:

Hab mir grad die X1-Gruppe bestellt, war echt überfällig und endlich mal ein halbwegs bezahlbares sowie perfekt funktionierendes 11-fach in einer für mich idealen Gangabstufung :)
 
Ok, also die östlichen trails vom tierpark bis Grünwald sind 1a.
Ab Grünwald ist Tretbootmodus angesagt. Die Leute, die von da kamen haben alle ausgesehen wie ich letzten montag.
Wie ne Sau und dreckig auch.
Zurück dann auf der östlichen Seite bis poschinger Weiher alles gut.

Wer hat denn eigentlich die liegenden baumstämme in Wegbreite ausgesägt? :D:daumen:
 
Kann ich mich wegen eines laufenden Verfahren nicht näher zu äußern, ist aber erst seit heute so ;)
Der Nordtrail fährt sich jetzt richtig geil!
 
Na dann frage ich auch nicht weiter nach :D

Was nimmst du eigentlich für die Kette?

Letzten Montag hat die Kette den Schlamm seitlich vom Hinterreifen abgestriffen.
Alles auf die kette.
Schaltröllchen waren komplett verschlammt, seitlich schön plan abgedreht und auch der Hinterreifen rechts von der Kette plan abgedreht und links von der Kettenstrebe.
Bis ich dann daherim war, war die Kette komplett trocken, sie hat gequietscht, wie beim S Bahn Rad, das ein halbes Jahr draussen steht und nicht geölt wurde.:heul:
Hab dann einfach den Schlamm abgebröselt und die Teile waren blitzsauber wie neu.
1augenreib1.gif

Da war am poschinger ein kleiner Junge mit den Eltern "iiiih was hat der da denn für ein dreckiges Rad" :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp, aber leider ist auch die Aufnahme vom Schaltwerk gebrochen (siehe erstes Bild von oben fotografiert) :D
Ob das Schaltauge gewechselt werden muss, habe ich noch nicht geprüft.

Passiert ist das ganz am Ende vom Trail auf der Westseite, wo einige lose, größtenteils morsche Aststücke rumlagen.
Einer davon ist hinten rein und ohne dass ich großartig reingetreten hätte ist hinten alles weggerissen :eek:

Hab mir grad die X1-Gruppe bestellt, war echt überfällig und endlich mal ein halbwegs bezahlbares sowie perfekt funktionierendes 11-fach in einer für mich idealen Gangabstufung :)

Hmmm... ich dachte immer, dass das Schaltauge ja deshalb aus weichem Eisen und auswechselbar ist, damit es die Kräfte aufnimmt und abreisst, so daß die teuren Sachen keinen Schaden nehmen. :ka:
 
Was nimmst du eigentlich für die Kette?

Ballistol oder Motor-Schmieröl, je nach Lust und Laune... die Kette sieht noch aus wie neu, allerdings mache ich es nach jeder längeren Tour neu drauf!
Da hat aber jeder sein eigenes, einzig wahres Wundermittel, insofern muss man letztendlich selbst probieren.

@MucPaul:
Ich schätze mal, dass die Belastung nicht nur zur Seite gewirkt hat und vielleicht hatte das Schaltwerk schon vorher einen Schlag auf irgendeiner Freeride-Strecke abbekommen :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich nur gefragt, weil die teile bei dir so schön sauber sind.
Dachte schon, da gibts ein neues Wundermittel:D
So ähnlich mach ichs auch, nach jeder Tour. Mit Kettensprays hab ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.

Das Shadow+ wirds nicht einfacher machen für den käfig...
 
Ketten sehen bei mir genauso aus, ziemlich blank. Weil ich sie regelmäßig gründlich putze.
Es gibt ja verschiedene Tests im Internet von Kettenölen. Laut BIKE Test: Ballistol ist schlecht, weil es nicht druckfest ist. Motorenöl ist schlecht, weil es zu adhäsiv ist und jeden Dreck wie ein Magnet anzieht. Das rote Finish Line Teflon hält nur 60km und ist beim ersten Regen sofort weg und das grüne Finish Line Wet hat am besten abgeschnitten.
Im Velo.ch Test haben sie reale Szenen nachgestellt mit Dreck und Staub und grünes Finish Line hat den meisten Verschleiss gehabt, weil es jeden Dreck anzog.
Die geschlossene Kette im Chainglider jedoch hat 3-4x so lange gehalten wie eine gut geölte, offene Kette. Also ist Dreck in der Kette der Hauptgrund für Verschleiss und nicht schlechtes Öl.

Ich nehme regelmäßig einen Kettenreiniger mit Entfetterbad und den 3 Schrubbröllchen. Was sich da am Boden an Dreck ansammelt ist unglaublich. Muss das ganze oftmals 4-5x machen. Nach dem Trocknen nehme ich irgendein Öl, was gerade da ist. (Ballistol, Dynamic, etc.).
Die Ketten sehen auch nach 4000km aus wie neu und haben sich kaum gelängt. Ach ja, die ständige Behauptung, man würde ja damit das Fett im Inneren der Kette auswaschen ist... ein Urban Legend!
Fahrradketten sind nicht gedichtet und völlig offen, drin sammelt sich nur Dreck und kein Fett. XT und Ultegra Ketten sind auch geölt und nicht gefettet. :)
 
@Paul: was nimmst du denn zum entfetten in dem Bad?

Besonders auf den Nord-Trails ist es ja sehr sandig. Der Sand ist zu allem auch noch sehr fein, sodass recht viel Verschleiß davon ausgehen dürfte. Was macht ihr dagegen außer regelmäßig putzen? Gibt´s noch ne Alternative zum Hochdruckreiniger an der Tanke wenn man keinen eigenen Garten mit Wasserschlauch hat?
 
Kettenschmierstoff hängt von Einsatz und Bedingungen ab.

Für ein reines Stadtrad würde ich trotzdem ein Motorradsprühkettenfett nehmen
weil es einfach am längsten anhält.
Für die Schönwetter-CC-Fräse nehme ich nur Trockenschmierstoff, weil es nur
Staub aber keinem Wasser ausgesetzt wird.

Ansonsten gerne das Dynamics Öl, weil es sich so schön verteilt/kriecht und einfach
anzuwenden ist. Hält einigermassen an, auch bei Feuchtigkeit.
Allerdings ist der gesamte Antrieb dann in kürzester Zeit schwarz ...
 
Kettenschmierstoff hängt von Einsatz und Bedingungen ab.

Für ein reines Stadtrad würde ich trotzdem ein Motorradsprühkettenfett nehmen
weil es einfach am längsten anhält.
Für die Schönwetter-CC-Fräse nehme ich nur Trockenschmierstoff, weil es nur
Staub aber keinem Wasser ausgesetzt wird.

Ansonsten gerne das Dynamics Öl, weil es sich so schön verteilt/kriecht und einfach
anzuwenden ist. Hält einigermassen an, auch bei Feuchtigkeit.
Allerdings ist der gesamte Antrieb dann in kürzester Zeit schwarz ...

Ich nehm das Kettengerät von Finish Line oder wie das heisst. Das Dingens aus Kunststoff, wo die Kette durch 3 Bürsten und ein Bad läuft. Dazu (Tipp Alarm ;) ) Blink Power Küchenreiniger aus der Müller Drogerie, welcher stark drecklösend und sehr billig ist.
Was da an schwarzem Dreck unten übrig bleibt ist unglaublich, auch wenn die Kette recht sauber aussah.

Nach dem Trockenreiben und Trocknen dann derzeit auch das Dynamics Öl. Kette ist danach auch pechschwarz, aber ich wische das nach ein paar Stunden mit einem Stofflappen sauber. Aussen braucht es ja kein Öl, wenn es eine gute (vernickelte) Kette ist.

Beim Stadtrad bin ich vor ein paar Jahren auf den Gates Carbon Riemen umgestiegen. Das Theme Ölen existiert da nicht. :D
 
Ich halte ja nicht zu viel von kompletter Entfettung und anschließender Neuschmierung, finde der Aufwand (und dabei anfallender Müll/Reinigungsmittel-Abfälle) rechnet sich nicht, ist aber rein subjektiv.
Meine Frage wäre eher: hat das schonmal wer mit Bremsenreiniger versucht? Ist extrem billig, und spült den Schmutz nur so weg. Werde das u.U. mal probieren.
 
Ist es schlimm wenn ich meine Kette noch nie entfettet habe und sie nur öle wenn sie anfängt zu knirschen? Macht es mich eventuell auf einfache Weise schneller oder muss ich an Anstiegen später kotzen?
 
Ist es schlimm wenn ich meine Kette noch nie entfettet habe und sie nur öle wenn sie anfängt zu knirschen?[...]

Nein ist meiner Meinung nach sogar Besser, weil bei der Herstellung unter den Röllchen Fett aufgebracht wird und man diese schützende Fettschicht nie wieder so gut hinbekommt.

Soviel Unterschied dass man es gleich beim treten merkt ist aber vermutlich nie, außer man lässt die Kette richtig verrosten.
 
Zurück