ISIS-Lager von American Classic

Hi,

also ein Bekannter hat ein Truvativ Innenlager, 3fach gelagert mit Titanwelle. Wiegt glaub ich etwa 200gr. Er hatte bis jetzt keine Probleme und das Innenlager hat jetzt auch schon über 3000km drauf.

Zwecks Fertigung in good old Germany: SKF wird ein Lager mit ISIS bringen. Mit kompl. neuer Lagertechnik. Klingt sehr vielversprechend. Habe mich mit denen auf der Eurobike unterhalten. Das einzige Problem wird sein, das es definitiv nicht leicht wird. Mit Edelstahlachse etwa 270gr.

MFG

Wast
 
Hab das Teil von SKF auch gesehen.Die Dichtungen mögen gut sein,hat aber immer noch das Problem mit kleinen Kugeln,wenn auch auf der antriebsseite ein Nadellager ist (Fest/Loslagerprinzip).ISIS kann nur haltbar sein wenn das Tretlagermaß (Dicke) vergrößert wird (wie ISIS Overdrive).Das wird aber dann ebenfalls schwerer werden.
 
Hallo,
ich besitze auch ein AmClassic Innenlager. Leider ist mein Rahmen aus bislang ungeklärter Öffnung beim gestrigen Marathon in Frauenwald (5 Stunden im Dauerregen..) mit Schlammwasser vollgelaufen und das Lager ist regelrecht abgesoffen. Schlussendlich sind nun die Industrielager beidseitig Schrott (festgerostet).
Da man sie austauschen kann würde ich mich freuen wenn mir ein Profi sagen könnte welche Lager ich brauche (DIN-Bezeichnung) und wo man sie günstig beziehen kann.

Grüsse vom Wölfchen
 
CC-Wölfchen schrieb:
Hallo,
Leider ist mein Rahmen aus bislang ungeklärter Öffnung beim gestrigen Marathon in Frauenwald (5 Stunden im Dauerregen..) mit Schlammwasser vollgelaufen und das Lager ist regelrecht abgesoffen. Schlussendlich sind nun die Industrielager beidseitig Schrott (festgerostet).

Grüsse vom Wölfchen

wtten du hast ne sattelstütze mit jochklemmung!? die schale die den sattel auf nimmt hat ne bohrung. ein beispiel wäre ne tune stütze. da spritzt der dreck unter den sattel und läuft durch das loch ins sattelrohr genau auf die lager. abhilfe schaft ein stück tesa auf der sattelschale

weitere möglichkeit ist ne reduzierhülse. in deren schlitz kann auch die siffe laufen
 
Das ist es nicht.. hab eine Use Alien sowie keine Reduzierhülse verbaut. eigentlich kanns nur die Bohrung im Steg zwischen den Kettenstreben oder dem Steg zwischen den Sitzstreben sein (Rahmen=Steppenwolf Tundra HT). Aber dafür war die Wassermenge beachtlich hoch :eek: , naja bei dem (Un-)Wetter :lol: schon möglich.

Immerhin hab ich eben die Maße von den Lagern gefunden, nun noch die Art des Lagers ermitteln (Rillen- oder Schrägkugellager?) und DIN-Bezeichnung aus ner Tabelle erfahren.
So ein Ärger aber auch.
 
Also ich bin das ISIS-Scandium-Innenlager (das Leichte) jetzt ca.1000km gefahren und es läuft butterweich.Wenn ich eine leichte Octalink-Kurbel finde, dann würde ich die fahren. Mein Shimano-Lager (das mit Nadel und Kugel-Lager) läuft seit mindesten 10000km einwandfrei und wiegt 178g bei anerkannt guter Steifigkeit. Die Storck-Kurbeln wollte ich weder 4-Kant noch sonstwie fahren, da der Abstand der Pedalaugen viel zu groß ist, soviel ich weiß 3cm mehr als Shimano. Und wenn 4-Kant Innenlager, dann nie wieder Tune, weder Stahl noch Titan, haben immer wieder angefangen zu knacksen und auch mit Nilos-oder-so-Dichtung waren mehrmals die Lager hinüber. Habe mir das Tune Werkzeug gekauft weil ich da sooft dran rumgeschraubt habe.
 
Also, 120g Scandium Lager im rennrad fing nach 2000Km bei viel Regen an zu knirschen.
Neu gefettet -> Wie neu!
FSA Platinium Pro im MTB fängt so alle 5-6000Km an zu knacken.
Geht mitlerweile auch nicht mehr weg :mad:
 
Tach!

Das Thema ISIS hatten wir hier zwar schon etliche male, aber trotzdem nochmal meine Meinung dazu :p

Truvativ: paar Wintertouren: Schrott
RaceFace: paar Monate: Schrott
FSA (Standard): paar Monate
FSA Pro Ti: hält jetzt schon 6 Monate, läuft aber rau und beginnt zu wackeln. Wird also auch nicht mehr sehr viel älter werden.

Mein Fazit: Es gibt keine haltbaren ISIS-Lager, jedenfalls habe ich noch keins gefunden. Aufgrund der kleinen Lager bezweifele ich mittlerweile auch, dass es überhaupt ein haltbares ISIS-Lager geben kann.
Wer nicht der ganzen Werbemaschinerie erlegen ist, sollte in ein solides und leichtes 4-Kant System investieren... Mein Syncros Titanlager im Zaskar verrichtet seit knapp 10 Jahren seinen Dienst! Das soll ISIS mal nachmachen ;-)

Da ich von SKF-Lagern generell eigentlich viel halte, könnte deren ISIS-Lager ja nochmal ausprobiert werden:

http://www.skf.com/portal/skf/home/products?contentId=191555&lang=de

Da steht was von 10 Jahren Haltbarkeit... das wäre ja was.

Cheers,

Dan
 
Chris Chance schrieb:
Es gibt auch noch Hersteller die im Abendland fertigen,wie z. B.

Heylight,Phil Wood,Action Tec

... genau! die betonung liegt auf "abendland" und isis :D :p

heylight, naja...

die action tec innenlager sind ein so unglaublicher müll, wie er nur in den frühzeiten der leichtbau euphorie auf die kunden losgelassen wurde. lager mit dichtungen, die nicht mal staub dauerhaft abhielten, geschweige denn wasser/schlamm und ti achsen weich wie gummi mit teilweise der lebenserwartung einer eintags fliege... ich habe noch nie so viele abgerissene kurbelzapfen wie bei action tec gesehen...

phil wood ist genial, relativ schwer, bei ti weiche achse (vermutlich würde ein doppellager auf kurbelseite helfen) extremst robust um nicht zu sagen unkaputtbar. vierkant halt :D

die ganzen haltbarkeits probleme bei isis/octalink haben m.e. zu der entwicklung der aussenliegenden lager geführt. mit dem nachteil dass die kurbeln wieder so weit ausseinander stehen wie 1989, wo achslängen von 130 und mehr, o-beine, westernstiefel und ein gang wie john wayne an der tagesordnung waren...

btw. meine tune ti (vierkant) lager laufen seit jahren ohne probleme...

ciao
flo
 
Sämtliche Wellen die größer sind als 20mm haben in dem herkömmlichen Tretlagergehäuse das problem, daß nur Minilager verbaut werden können. Wer die Zeichnungen des ISIS Standards kennt, weiß daß es einfach nicht geht dort ein Standardwälzlager unterzubringen. Ausgenommen Nadellager, aber es verbleibt das Problem der radialen Abstzützung.

Im Leichtbau würde ich auch das herkömmliche 4-Kantsystem heranziehen. Wer damit Probleme hat ist ein Sprinter, Downhiller, Dirtjumper und dergleichen als in irgendeiner Art und Weise extrem unterwegs. Die müssen dann zu anderen Systemen greifen. Aber ISIS ist von den Maßen grundsätzlich nicht haltbar mit Standardwälzlagern durchführbar.
 
floibex schrieb:
... genau! die betonung liegt auf "abendland" und isis :D :p

heylight, naja...

die action tec innenlager sind ein so unglaublicher müll, wie er nur in den frühzeiten der leichtbau euphorie auf die kunden losgelassen wurde. lager mit dichtungen, die nicht mal staub dauerhaft abhielten, geschweige denn wasser/schlamm und ti achsen weich wie gummi mit teilweise der lebenserwartung einer eintags fliege... ich habe noch nie so viele abgerissene kurbelzapfen wie bei action tec gesehen...

phil wood ist genial, relativ schwer, bei ti weiche achse (vermutlich würde ein doppellager auf kurbelseite helfen) extremst robust um nicht zu sagen unkaputtbar. vierkant halt :D

die ganzen haltbarkeits probleme bei isis/octalink haben m.e. zu der entwicklung der aussenliegenden lager geführt. mit dem nachteil dass die kurbeln wieder so weit ausseinander stehen wie 1989, wo achslängen von 130 und mehr, o-beine, westernstiefel und ein gang wie john wayne an der tagesordnung waren...

btw. meine tune ti (vierkant) lager laufen seit jahren ohne probleme...

ciao
flo

Das Lagerproblem bei Action Tec ist Sache der Lager.Man kann auch Keramikhybridlager einbauen.Was für ein Tune lager färst du?
J.U. und AC 11 sind genauso aufgebaut wie Action Tec,White,Kooka.Allenfalls die vielen kaputten Achsen bei Action Tec würden mich vor dem Kauf abhalten.
 
Zurück