Isomatte

Ich habe ja titzys Werdegang mit seinen beiden Exped Matten persönlich mitbekommen und ein Freund in Minden hat jetzt genau das selbe hintersich. Sein örtlicher Händler, sagte mir, dass er diese ganz leichten Expedmatten wohl aus dem Grund nicht mehr einkauft.

Ist jetzt schwierig wie man das handhabt. Es wäre toll mal zu hören was Exped selbst dazu sagt, vielleicht mail ich dem Support mal. Man möchte ja jetzt nicht Pauschal jedem davon abraten die Matten zu kaufen ( meine Wintermatte, die ich im Sommer auch gern beim normalen Camping einsetze, funktioniert tadellos ), auch hat Exped jede Matte ohne zu meckern getauscht. Muss also jeder für sich selbst wissen.

Ich bin jetzt für den Sommer von der Neoair auf die leichteste der Sea to Summit Matten gewechselt. Ich schlafe auf dieser sehr sehr bequem und das Packmaß ist einfach nur heftig klein. Über die Produktqualität lässt sich nach der Handvoll Nächten aber noch nicht viel sagen.

:winken:
Thomas
Was hat Martins Händler denn noch mal zu Sea to Summit gesagt? ;)
 

Anzeige

Re: Isomatte
Tja, zur raschelnden Neoair scheint es tatsächlich wenige Alternativen zu geben.
Schau mal in gleichem Haus nach: Meine Neoair Trekker raschelt nicht, ist robust , mit 540g in Regular immer noch leichter und bestimmt bequemer als deine Prolite, Packmaß ist auch super. Und das grün ist auch vieeel schöner, als das etwas leichtere gelbe Raschelding das die meisten haben :)
 
Wahrscheinlich fahre ich jetzt mitten in eine Disksussion, sorry.

Aber: Gibt es eine Möglichkeit, meine ultraleicht Thermarest (oder wars ne Ortlieb?) zu reparieren?
 
Schau mal in gleichem Haus nach: Meine Neoair Trekker raschelt nicht, ist robust , mit 540g in Regular immer noch leichter und bestimmt bequemer als deine Prolite, Packmaß ist auch super. Und das grün ist auch vieeel schöner, als das etwas leichtere gelbe Raschelding das die meisten haben :)

Tatsächlich könnte die Trekker ein guter Kompromiss sein. 540 g > 460 g was meine Prolite wiegt. (Ja ich weiß, eine Tafel Schokolade..:rolleyes:)
Wahrscheinlich fahre ich jetzt mitten in eine Disksussion, sorry.

Aber: Gibt es eine Möglichkeit, meine ultraleicht Thermarest (oder wars ne Ortlieb?) zu reparieren?

Zu den sehr leichten Matten gibts meines Wissens nach Flicken dazu.
 
Ich bin jetzt für den Sommer von der Neoair auf die leichteste der Sea to Summit Matten gewechselt. Ich schlafe auf dieser sehr sehr bequem und das Packmaß ist einfach nur heftig klein.

Ich hab mir die Matte auch besorgt und der Unterschied im Packmaß ist schon enorm.
Zudem ist die SeatoSummit Matte nochmal etwas leichter ( 360 statt 380 g).


Man liegt sehr bequem drauf, allerdings ist die Matte relativ schmal mit 50cm im Schulterbereich.

Hier mal ein Größenvergleich:

 
Bin grad auch auf ner Suche nach ner guten Isomatte, hab mich von der Marke schon auf Therm-a-Rest festgelegt, einfach auf grund vieler guter Erfahrungen damit, das schränkt den Kreis schon mal ein, effektiv ist es ja eh so, dass das einzelne Modell recht baugleich auch noch bei Exped und anderen Anbietern zu holen ist und sich da dann kaum was tut, aber bin wie gesagt mit TAR zufrieden :)

Nun die Frage der Fragen, was hol ich mir?
- ich bin ~190cm und hätte gern ne Isomatte die das abdeckt, also auf jedenfall in Large, was ja kein Problem sein sollte
- wie immer, Packmaß soll gering sein und Matte soll leicht sein, wobei mir Packmaß wichtiger ist als 100g Gewichtsunterschied
- bin ansich nur Frühling - Herbst unterwegs, wenn Schnee liegt oder so, dann nicht :)
- Komfort ist natürlich auch wichtig, hab da aber keinerlei Erfahrungswerte, war mal im Globetrotter probeliegen und fand alle soweit bequem, also die neoair und die proliteplus getestet :)
- Geld spielt natürlich auch immer eine Rolle

Zur Auswahl stehen derzeit:
- ProLite (large) - 33 x 11 cm - 660g - 2,5cm dick - R: 2,4 - ~90€ idealo
- ProLite Plus (large) - 33 x 13 cm Packmaß - 740g - 3,8cm dick - R: 3,4 - ~100€ idealo
- Evolite (large) - 28 x 14 cm Packmaß - 650g - 5,0cm dick - R: 2,1 - ~110€ idealo
- Neoair Trekker (large) - 25 x 10 cm Packmaß - 660g - 6,3cm dick - R: 3,0 - ~105€ idealo
- Neoair All Season (large) - 29 x 12 cm Packmaß - 710g - 6,3cm dick - R: 4,9 - ~125€ idealo (aber Pumpe dabei!)

- Neoair Xlite (large) - 28 x 11 cm Packmaß - 460g- R: 3,4 - ~150€ idealo (zu teuer und die Trekker ist kleiner)


Bei der Neoair hab ich gelesen, dass es sich noch empfiehlt nen Sack zum aufblasen oder sowas dabei zu haben, was natürlich nochmal kostet, einerseits Geld, andererseits Packmaß & Gewicht und ich somit kaum Vorteil gegenüber der Prolite Plus sehe? Gibt einerseits diese Pumpe für ~30€ oder sonst irgendnen Aufblassack (hier hab ich noch garnichts gutes gefunden, das Ding von TAR direkt ist ja riesig, 40L?)
Also bin generell unentschlossen ob eine Neoair zum aufblasen oder ne Prolite/evolite die sich selbst füllt größtenteils.

Und dann halt welches Modell genau, bin vmtl einfach zu unerfahren in dem Bereich, aber möchte natürlich nicht in einem Jahr nochmal was anderes kaufen müssen, wäre daher einfach für ein paar nette Ratschläge/Tipps sehr dankbar!
 
@coredump

Ja, aber dafür ist es auch nur ein Luftmatratze ohne richtige Isolation. Nur für den Sommer geeignet.

Die Synmats von Exped gehen auch in den gewünschten Bereich.
 
jep habe das Ding und ein Kollege auch.Ist bequem und Gewicht,Packmaß und
Preis Top!! Sicherlich für den Winter ohne Isolation nicht geeignet.
 
Ich habe die Matte jetzt auch vorliegen. Erster Eindruck: ich bin gespannt wie lange das Ding hält. Ich habe keine konkreten Bedenken, aber das Handgefühl ist halt völlig ungewohnt. Was auch auffällt: wenn man die Matte nicht flächig belastet, drückt man sofort bis auf den Boden durch. Das ist natürlich prinzipbedingt, aber eben auch ungewohnt.
Meine wiegt ohne Beutel rund 420g, der Beutel selbst wiegt 17g. Der Hersteller sagt was von 395g. Das ist zwar kein Drama, aber ja doch eine Abweichung von 5%. Das Packmaß habe ich noch nicht geprüft, aber das ist auch weniger kritisch.
Ich spare damit jedenfalls gut 1,6kg: weil die Matte so klein ist, dass ich sie am Rahmen transportieren kann, spare ich 1kg im Rucksack und weil sie nur rund 400g wiegt, spare ich noch 600g gegenüber der alten. :D
















In Mathe war ich schon immer gut. ;)
 
Wahrscheinlich fahre ich jetzt mitten in eine Disksussion, sorry.

Aber: Gibt es eine Möglichkeit, meine ultraleicht Thermarest (oder wars ne Ortlieb?) zu reparieren?
Kommt spät... eine NeoAir lässt sich mit Tenacious Tape am besten (dauerhaft) reparieren. Das Tape kann man für auch für vieles andere benutzen. Ist bei mir auf längeren Touren also so oder so dabei.
 
Habe die Park Tool Super-Patch Flicken sowieso im Flickzeug dabei. Die Teile machen sich auch gut zum Loch abdichten der Isomatte - quasi als Heimbringer - zu Hause kommen die Teile wieder ab und ein Tropfen SilNet auf's Loch. Das ist dann dauerhaft dicht!

Allerdings hatte ich in meinen NeoAir's das letzte mal ein Loch vor ~5 Jahren, da ich seitdem IMMER die 2mm EVA-Unterlage dabei habe. Schützt die Matte IMHO am besten gegen Einstiche und bringt auch noch 1°C ;- )

Wenn man mit den Teilen pfleglich umgeht, können die Leichtgewichte wirklich lange halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist da nicht original Flickzeug dabei
Doch, sind jedoch winzige Flicken, die für sonst nicht viel zu gebrauchen sind. Wenn ich mich recht entsinne sind Alkoholpads auch dabei, damit man die Stelle vorher ein bisschen entfetten kann.


Habe die Park Tool Super-Patch Flicken sowieso im Flickzeug dabei. Die Teile machen sich auch gut zum Loch abdichten der Isomatte - quasi als Heimbringer - zu Hause kommen die Teile wieder ab und ein Tropfen SilNet auf's Loch. Das ist dann dauerhaft dicht!

Die Idee mit dem SilNet ist gut, aber mit den originalen Flicken oder Tenacious Tape ist's ebenfalls dauerhaft dicht. Auch bei grosser Kälte.

Allerdings hatte ich in meinen NeoAir's das letzte mal ein Loch vor ~5 Jahren, da ich seitdem IMMER die 2mm EVA-Unterlage dabei habe. Schützt die Matte IMHO am besten gegen Einstiche und bringt auch noch 1°C ;- )

Wenn man mit den Teilen pfleglich umgeht, können die Leichtgewichte wirklich lange halten.

Ich benutze meine ca. 40 % der Zeit ohne Evazote (aber Chikara Nylon oder Rettungsfolie oder Polycro) und vielleicht etwa zu 10 % ohne überhaupt was. Diese 10 % sind pro Lebensdauer einer X-Lite (in meinem eher unsanften) Gebrauch dann immer noch was um 10-15 Nächte.
Nach meist so um 80-100 Nächte beginnt die Delamination. Das war bisher drei mal der Fall. Nach ca. 20 weiteren Nächten wurden die Delaminierungen dann so gross, dass die Matten ersetzt werden mussten.


Bin grad auch auf ner Suche nach ner guten Isomatte, hab mich von der Marke schon auf Therm-a-Rest festgelegt, einfach auf grund vieler guter Erfahrungen damit, das schränkt den Kreis schon mal ein, effektiv ist es ja eh so, dass das einzelne Modell recht baugleich auch noch bei Exped und anderen Anbietern zu holen ist und sich da dann kaum was tut, aber bin wie gesagt mit TAR zufrieden :)

Nun die Frage der Fragen, was hol ich mir?
- ich bin ~190cm und hätte gern ne Isomatte die das abdeckt, also auf jedenfall in Large, was ja kein Problem sein sollte
- wie immer, Packmaß soll gering sein und Matte soll leicht sein, wobei mir Packmaß wichtiger ist als 100g Gewichtsunterschied
- bin ansich nur Frühling - Herbst unterwegs, wenn Schnee liegt oder so, dann nicht :)
- Komfort ist natürlich auch wichtig, hab da aber keinerlei Erfahrungswerte, war mal im Globetrotter probeliegen und fand alle soweit bequem, also die neoair und die proliteplus getestet :)
- Geld spielt natürlich auch immer eine Rolle

Zur Auswahl stehen derzeit:
- ProLite (large) - 33 x 11 cm - 660g - 2,5cm dick - R: 2,4 - ~90€ idealo
- ProLite Plus (large) - 33 x 13 cm Packmaß - 740g - 3,8cm dick - R: 3,4 - ~100€ idealo
- Evolite (large) - 28 x 14 cm Packmaß - 650g - 5,0cm dick - R: 2,1 - ~110€ idealo
- Neoair Trekker (large) - 25 x 10 cm Packmaß - 660g - 6,3cm dick - R: 3,0 - ~105€ idealo
- Neoair All Season (large) - 29 x 12 cm Packmaß - 710g - 6,3cm dick - R: 4,9 - ~125€ idealo (aber Pumpe dabei!)

- Neoair Xlite (large) - 28 x 11 cm Packmaß - 460g- R: 3,4 - ~150€ idealo (zu teuer und die Trekker ist kleiner)

Bei der Neoair hab ich gelesen, dass es sich noch empfiehlt nen Sack zum aufblasen oder sowas dabei zu haben, was natürlich nochmal kostet, einerseits Geld, andererseits Packmaß & Gewicht und ich somit kaum Vorteil gegenüber der Prolite Plus sehe? Gibt einerseits diese Pumpe für ~30€ oder sonst irgendnen Aufblassack (hier hab ich noch garnichts gutes gefunden, das Ding von TAR direkt ist ja riesig, 40L?)
Also bin generell unentschlossen ob eine Neoair zum aufblasen oder ne Prolite/evolite die sich selbst füllt größtenteils.

Und dann halt welches Modell genau, bin vmtl einfach zu unerfahren in dem Bereich, aber möchte natürlich nicht in einem Jahr nochmal was anderes kaufen müssen, wäre daher einfach für ein paar nette Ratschläge/Tipps sehr dankbar!


Bei der Neoair hab ich gelesen, dass es sich noch empfiehlt nen Sack zum aufblasen oder sowas dabei zu haben, was natürlich nochmal kostet, einerseits Geld, andererseits Packmaß & Gewicht und ich somit kaum Vorteil gegenüber der Prolite Plus sehe? Gibt einerseits diese Pumpe für ~30€ oder sonst irgendnen Aufblassack (hier hab ich noch garnichts gutes gefunden, das Ding von TAR direkt ist ja riesig, 40L?)
Also bin generell unentschlossen ob eine Neoair zum aufblasen oder ne Prolite/evolite die sich selbst füllt größtenteils.

Und dann halt welches Modell genau, bin vmtl einfach zu unerfahren in dem Bereich, aber möchte natürlich nicht in einem Jahr nochmal was anderes kaufen müssen, wäre daher einfach für ein paar nette Ratschläge/Tipps sehr dankbar!


Falls Du noch nicht für eine entschieden hast, schau nicht zu sehr auf's Packmass. Diese Angaben sind meist fragwürdiger als die Gewichtsangaben.

Ich kann nur die NeoAir X-Lite empfehlen. Mir passen bereits die Ecken der Trekker nicht. Wofür braucht eine Matte die möglichst kompakt und leicht sein soll wohl überflüssige Ecken.. (ausser zur kompetitiveren Preisgestaltung)?

Ich puste sie immer selbst, ohne Blasebalg, auf.

Ein früheres Modell, bei dem der Stoff leicht transparent war und das Alu sich in Randbereichen mehrheitlich verabschiedet hatte, war dann auch sichtbar was sich da entwickelt in der Matte. Ich muss aber dazu sagen, dass ich oft lange Touren mache, wo Lüften keine Option ist. Dennoch, meine Freundin und ich öffnen beim Lagerabbau, egal ob im Zelt (shelter in neu-beikpäcking-Deutsch) oder beim offenen Biwakieren, wenn wir noch auf der Matte liegen die Ventile. Dann strömt die ganze Luft auf den Matten raus. Wir wurden auf all den Touren noch nie krank...
Probleme mit Eis in der Matte hatte ich ebenfalls noch nicht, nur dass ich mal das Ventil aus versehen in dem Gewinde in der Matte gedreht habe, da ich es mit Gewalt öffnen wollte, als es gefroren war. Kurzes Anhauchen des Ventils reichte schon aus, dass ich es dann öffnen konnte. Das Ventil habe ich dann wieder feste in die Matte geschraubt (und war zu keinem Zeitpunkt undicht).

Wer sich strikt am Ablaufdatum von Lebensmittel hält und auf Tour Handdesinfektionsmittel mitnimmt, hat vermutlich nicht seine Freude an der Kolonisation :winken:

Ich bin sicher, dass das Aufblasen per Mund nicht dazu führt, dass eine NeoAir früher in die Knie geht. Wie oben erwähnt war's bisher immer die Delaminierung und die war (bisher) willkürlich verteilt und nicht dort, wo ich den Schimmel beobachtete. Betreffend dem Alu und Schimmel - kann mal Zuhause eine der alten Matten rausgrübeln (liegt sicher noch irgendwo rum).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee mit dem SilNet ist gut, aber mit den originalen Flicken oder Tenacious Tape ist's ebenfalls dauerhaft dicht. Auch bei grosser Kälte.

Danke für den Tip. Wahrscheinlich dichtest du damit auch die Nähte deiner Shelter ab. Dafür nutze ich halt SilNet. Die originalen Flicken verschludere ich jedes Mal, warum auch immer. Die selbstklebenden Schlauchflicken (egal, von welchem Hersteller) kleben halt nicht so gut auf nem Schlauch und daher ist das nur nen Heimbringer für mich, auch wenn die Teile wahrscheinlich länger halten würden. Eben so ne Gefühlssache und der Tropfen SilNet hat bisher immer am sichersten dicht gehalten. Den Fall hatte ich bisher auch nur einmal.

Ich benutze meine ca. 40 % der Zeit ohne Evazote (aber Chikara Nylon oder Rettungsfolie oder Polycro) und vielleicht etwa zu 10 % ohne überhaupt was. Diese 10 % sind pro Lebensdauer einer X-Lite (in meinem eher unsanften) Gebrauch dann immer noch was um 10-15 Nächte.
Nach meist so um 80-100 Nächte beginnt die Delamination. Das war bisher drei mal der Fall. Nach ca. 20 weiteren Nächten wurden die Delaminierungen dann so gross, dass die Matten ersetzt werden mussten.

Ok, Delaminationen hatte ich bisher nur bei zwei NeoAir der ersten Generation, die auch anstandslos ersetzt wurden. Nutze nun schon seit einiger Jahren ebenfalls die XLite und hier treten diese Probleme nicht auf. Dazu muß ich aber sagen, daß ich sehr pfleglich mit dem Teil umgehe und di EVA sicher auch ihren Teil dazu bei trägt. Aber erstaunlich, daß die XLite deinen rauen Umgang so klaglos weg steckt. Möchte man nicht meinen.

Nach dem ich mal mit eine normalen Neo Air bei einer Trekkingtour auf nem Campingplatz und einer vermeintlich harmlos abgemähten Wiese übernachtet hatte, war die Matte frühs platt. Unterwegs habe ich die ganzen Löcher gar nicht alle lokalisieren können, weil es so viele waren. Zu Hause in der Badewanne waren es dann über 30 !!! Minilöcher (Nicht die Microlöcher, welche bei der Delaminierung entstehen!). Scheinbar lag ich auf nem Dornenbett, welches auf dem frisch gemähtem Rasen nicht erkennbar war. Seit dem gehe ich keine Kompromisse mehr ein und die Eva ist immer dabei. Sie dient ja auch zusammengefaltet als bequeme und warme Sitzunterlage und so ein Zeltteppich ist auch sehr angenehm - gerade wo der Boden eines TT Rainbow nach 6 Jahren langsam undicht wird.


Ich kann nur die NeoAir X-Lite empfehlen. Mir passen bereits die Ecken der Trekker nicht. Wofür braucht eine Matte die möglichst kompakt und leicht sein soll wohl überflüssige Ecken.. (ausser zur kompetitiveren Preisgestaltung)?

Ich puste sie immer selbst, ohne Blasebalg, auf.

Och, wenn ich mit dem Auto auf'n Campingplatz fahre und das Gewicht keine Rolle spielt, nehme ich auch gern die TaR Trekker mit. Zum einen entspricht die Matte aufgeblasen den angegebenen 63cm in der Breite, was ich sehr angenehm finde und nicht den 59cm der XLite - hier wurde nämlich dem Gewicht zu Gunsten geschummelt und die Matte ist nur Luft leer und flach ausgelegt die 63cm breit. Als Rückenschläfer ist die Breite für mich und einen einen erholsamen Schlaf wichtig. Auf Tour ist das mit der XLite dem Gewicht zu Gunsten schon irgendwie ok, aber fein ist das trotzdem nicht.


Wer sich strikt am Ablaufdatum von Lebensmittel hält und auf Tour Handdesinfektionsmittel mitnimmt, hat vermutlich nicht seine Freude an der Kolonisation :winken:

Hehe stimmt, aber nen bisschen Körperflege darf schon sein, den "It's ok if you stink..." möchte ich so nicht unterschreiben, auch wenn ich alleine unterwegs bin ;- >

Ich bin sicher, dass das Aufblasen per Mund nicht dazu führt, dass eine NeoAir früher in die Knie geht. Wie oben erwähnt war's bisher immer die Delaminierung und die war (bisher) willkürlich verteilt und nicht dort, wo ich den Schimmel beobachtete. Betreffend dem Alu und Schimmel - kann mal Zuhause eine der alten Matten rausgrübeln (liegt sicher noch irgendwo rum).

Das glaube ich auch nicht, aber die Sotte möchte ich trotzdem nicht in der Matte haben. Außerdem ne NeoAir in Large aufblasen macht schon ganz schön bing in der Birne. Daher ist eines meiner Lieblingsausrüstungsteile, der Big Agnes Pumphouse. Über den Tag ist die Penntüte drin und im Camp wird die Isomatte damit befüllt. Geht völlig streßfrei und nebenher kann man auch noch die Umgebung checken...

Wobei, auf der OutDoor hat ein zierliches Weiblein von Cascade Design eine TAR mit Speed Valve Ventil und vier Lungenstößen aufgeblasen. Auch wenn die Sotte teilweise wieder mit rein kommt meine ich, war das schon beeindruckend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Delaminationen hatte ich bisher nur bei zwei NeoAir der ersten Generation, die auch anstandslos ersetzt wurden. Nutze nun schon seit einiger Jahren ebenfalls die XLite und hier treten diese Probleme nicht auf.
Über Therm-a-Rest Erzeugnisse hab ich neulich eine Aussage gefunden von jemanden, die wirklich viel Erfahrung damit hat: bei häufiger Benutzung delaminieren die IMMER und ALLE: https://christine-on-big-trip.blogspot.de/p/what-breaks-when-and-why.html (Kapitel 'Sleeping pad').
 
Über Therm-a-Rest Erzeugnisse hab ich neulich eine Aussage gefunden von jemanden, die wirklich viel Erfahrung damit hat: bei häufiger Benutzung delaminieren die IMMER und ALLE: https://christine-on-big-trip.blogspot.de/p/what-breaks-when-and-why.html (Kapitel 'Sleeping pad').
Wie bereits oben beschrieben, mir geht's genau so.

Danke für den Tip. Wahrscheinlich dichtest du damit auch die Nähte deiner Shelter ab. Dafür nutze ich halt SilNet. Die originalen Flicken verschludere ich jedes Mal, warum auch immer. Die selbstklebenden Schlauchflicken (egal, von welchem Hersteller) kleben halt nicht so gut auf nem Schlauch und daher ist das nur nen Heimbringer für mich, auch wenn die Teile wahrscheinlich länger halten würden. Eben so ne Gefühlssache und der Tropfen SilNet hat bisher immer am sichersten dicht gehalten. Den Fall hatte ich bisher auch nur einmal.

Nein. SilNylon dichte ich mit verdünnter Silikonmasse ab. PU-Nylon mit verdünntem SeamGrip oder Cuben Tape.

Ok, Delaminationen hatte ich bisher nur bei zwei NeoAir der ersten Generation, die auch anstandslos ersetzt wurden. Nutze nun schon seit einiger Jahren ebenfalls die XLite und hier treten diese Probleme nicht auf. Dazu muß ich aber sagen, daß ich sehr pfleglich mit dem Teil umgehe und di EVA sicher auch ihren Teil dazu bei trägt. Aber erstaunlich, daß die XLite deinen rauen Umgang so klaglos weg steckt. Möchte man nicht meinen.
Wie oben erwähnt. Ich bin auch der Meinung, dass Delamination nur eine Frage der Zeit ist. Bei genügend Nächten geht wohl jede X-Lite in die Knie. Nur kaufen sich wohl viele Benutzer vorher neue Ausrüstung und kommen in den dazwischen liegenden Jahren nicht auf über 100 Nächte. Wäre eine plausible Erklärung.

Och, wenn ich mit dem Auto auf'n Campingplatz fahre und das Gewicht keine Rolle spielt, nehme ich auch gern die TaR Trekker mit. Zum einen entspricht die Matte aufgeblasen den angegebenen 63cm in der Breite, was ich sehr angenehm finde und nicht den 59cm der XLite - hier wurde nämlich dem Gewicht zu Gunsten geschummelt und die Matte ist nur Luft leer und flach ausgelegt die 63cm breit. Als Rückenschläfer ist die Breite für mich und einen einen erholsamen Schlaf wichtig. Auf Tour ist das mit der XLite dem Gewicht zu Gunsten schon irgendwie ok, aber fein ist das trotzdem nicht.
Mein Beitrag bezog sich auf jenen von horror. Er will die Matte ja zum bike packing nicht glamping verwenden ;)

Wobei, auf der OutDoor hat ein zierliches Weiblein von Cascade Design eine TAR mit Speed Valve Ventil und vier Lungenstößen aufgeblasen. Auch wenn die Sotte teilweise wieder mit rein kommt meine ich, war das schon beeindruckend.
8-9 x pusten und voll ist meine kurze X-Lite. Ein Aufblasbeutel ist nur ein weiterer Gegenstand der nur bedingt benötigt wird.
 
Die 2mm EVA gabs (und gibt es immer mal wieder) im Ultraleicht Trekking Forum bei einem User, der B-Ware Zeltteppiche von Exped angekauft. Und ja, sind Multimat's - welche beim justieren der Maschinen entstehen, wenn eine neue Charge anläuft. Meine wiegt zurecht geschnitten 2x1m = 165g

Wenn du mit einer kurzen Matte zurecht kommst, ist das schon ok. Ich brauche Breite und somit funzt nur ne Matte in Large - siehe obigen Beitrag - da komme ich mit ein paar mal pusten nicht hin und bei den Matten mit Speed Valve ist der Aufblasbeutel schon dran. Zudem ist in meinem Pumpsack der Schlafsack drin, also multiuse und für mich somit im grünen Bereich.

Offensichtlich hast du noch nie Glamping gesehen ;- >
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück