Ist eine volle Festplatte schwerer als eine leere ?

ich würde mal sagen: nein.
man steckt zwar energie rein, dafür gibt die platte aber auch energie ab. im endeffekt wird ja nur die scheibe magnetisch verändert und eine gewichtsämderung durch eine magnetische umpolung finde ich sehr unwahrscheinlich.
 
ich habe aber mal gelesen, dass durch große dateien auf der platte eine unwucht entstehen kann, welche die drehlager kaputt machen können
 
ich habe aber mal gelesen, dass durch große dateien auf der platte eine unwucht entstehen kann, welche die drehlager kaputt machen können

Wenn ich voll bin, ist mein Kopf schwerer... Aber das kann man so glaube ich nicht auf Festplatten übertragen...

Btw: Besorg dir ne Dope-Waage, pack die Platte drauf, ziehe irgendeinen Film (keine leichte Teeniekomödie, schon was schweres wie einen Antikriegsfilm) drauf und schau mal auf das Delta *g*
 
Hat eigentlich irgendwer von euch seine Festplatte gepimpt und unterstützt den Elektromotor beim Abschalten der Platte durch ne Gustav M?
 
Wenn ich voll bin, ist mein Kopf schwerer... Aber das kann man so glaube ich nicht auf Festplatten übertragen...

Btw: Besorg dir ne Dope-Waage, pack die Platte drauf, ziehe irgendeinen Film (keine leichte Teeniekomödie, schon was schweres wie einen Antikriegsfilm) drauf und schau mal auf das Delta *g*

oftmals löst sich des gewichtsproblem von alleine, bei platten >10.000U/min sind die zentrifugalkräfte so groß, dass die daten teilweise von der platte geschleudert werden...
 
ich verwende spezial m12 schrauben die extra für große kräfte ausgelegt sind, womit ich die festplatte im gehäuse festmache.. je nach dem wie sich die platte aufhört zu drehen kann dies, bei normalen schrauben, schwere schäden im/am gehäuse verursachen. wenn zb. ein dvd image mit 4,7 GB auf der linken seite der festplatte liegt, kann die platte auf der linken seite rausbrechen und das wäre fatal. ebenso kann die festplatte im betrieb durch das gehäuse schleudern.. wenn die zentrifugalkräfte die schrauben zum brechen bringen
 
ich verwende spezial m12 schrauben die extra für große kräfte ausgelegt sind, womit ich die festplatte im gehäuse festmache.. je nach dem wie sich die platte aufhört zu drehen kann dies, bei normalen schrauben, schwere schäden im/am gehäuse verursachen. wenn zb. ein dvd image mit 4,7 GB auf der linken seite der festplatte liegt, kann die platte auf der linken seite rausbrechen und das wäre fatal. ebenso kann die festplatte im betrieb durch das gehäuse schleudern.. wenn die zentrifugalkräfte die schrauben zum brechen bringen

oh mann. ab und zu zentrieren, dann passiert dir das nicht: defrag
 
Und wennste nicht aufpasst und zuviel Müll auf dein Festplatte ablegst, musste dich nicht wundern, wenn die Platine wegbricht.:heul:
 
Und wennste nicht aufpasst und zuviel Müll auf dein Festplatte ablegst, musste dich nicht wundern, wenn die Platine wegbricht.:heul:

naja...solang sie nicht anfängt zu stinken is alles in ordnung...deswegen immer dran denken den biomüll rechtzeitig zu entsorgen...gerade jetz im sommer
 
:lol: Sehr geil! :daumen:

Also, wenn auf der Platte das Rauschen durch sinnvolle Information erstetzt wird, dann steigt die Ordnung des Systems, d.h. die Entropie nimmt ab und die Energie nimmt zu. Aus e=m * c^2 folgt bei konstantem c: Energie = Masse.
 
Bei einer Speichermasse von ca. 230 Gb ist die Warscheinlichkeit einer Unwucht umso höher wenn du Viren auf der Platte hast. Diese
können eine Instabilität der fest platte auslösen waseine Unwucht zurfolge hat.
Mit folgender formel lässt sich diese Wrscheinlichkeit ganz einfach berechnen:

Êì÷CZe͔ßïÚ´ä
«p‚k”Ñ;ãsg…»Hàs
±«¬ªÖVr¤ºœ$„À
ÀѵpÎØ[åÅ8¬G;İÖ)pp"›(7`UåF±%Y¡5 ç/ùòR2\+ú»ç¡kT¿¸÷ZÿÇ^Î]W7ÎÌg:dP¤~¥Ð û&v¬ç•wß ±q»¨¿>íM(dÒ-»F‘Þׯ=ÿ,v?‡ïÑK'×P·íÄÉqƧ’?4°¯4ÃÆ@WêYÓ?\h1ì…`2ÕFÄüòFŒ.;
C¨'u¸± _Ù¡”ã¾”¸u˜x½å–€DeÇRˆÃ=“w—ÌÖHÀh(èQdv ʆ<.w%/F†’6ª´1³©«Ÿ%›€€GFò~’) hH"„ðÇ2uPðf ÝÜêÔ@¶†u^+T²?E
Y€a°4„Fðᤦm½ÀrHô‘<ZÆ>äd€ÂÔ½ >(ºè…:ÿ:bð³HžÉFÁP01Àiš™FþÌ áÏb>|=ÒAóÂ'û“ßI—x°1¤ÜlÝ÷ ‚ÃðÀÂ>.8Se‰·Ý‰^¬˜—ßÞ¦Q
@ã€)UìÍGуæ®@¥ vÚžë^Ô
=± 1óµ QL®åºÇíq¢Wp‰©åÒ½|t3Iq‚ñ¡Í§KZ“öÇ|¤»Q06G
Ãã<ñuÔu€l¡¸LW”¤:Ë””ôIINð/ÿÙ
Jåpp6Øe¿–]‰àœG
VãÃ'M|*¨¤²nØ*¤°_MëW‰#®Ý“‰¼ê
,Z*ÙrûÈo¦vá…|™Uswãwy|úç‹ç8T·^Í™šþI¿üºThhÇ~áÍ’ùmij[>goWß>Í
›JöêëO܇CsI"’ä[ËšŒ¤·/ù~¿ñ>ÄVY?åý"ctP\J÷r˜ïD…†.©¯è\Iô*Úpé…Dô^½•t…5ØÒ.^ Wò\<än2Ö3D8µ—ÿ¨‡a%ê‹û®eáÐ5¼×„²]ºqɈ´«‡ª¤ ¥^€ð“,.;L˜8·÷ß4¶*M½ÿöà÷¦aÄ™Hçk–¾\Î{%÷EJ¿¯ö^Ô
ï9r*ì¦:|_.JÆ»¦¢·‹Þ¨©$eB

Wenn alles geklappt, müsstest du jetzt mit 89,92999847773 %tiger Sicherheit die Gefahr einer Unwucht und daraus folgender zerstöhrung der Festplatte
festlegen können.

Klar soweit ?
 
Selbstverständlich ist eine volle Platte schwerer als eine leere.
Deshalb sollte man beim Defragmentieren sehr vorsichtig sein.
Angenommen ein Bit hat ein Gewicht von 1 microgramm, dann wiegt eine durchschnittliche MP3-Datei von ca. 4 MB satte 4,19 Gramm.
Das gibt eine ordentliche Unwucht bei 7200 oder gar 10000 Umdrehungen pro Sekunde. Deshalb nicht vergessen, die Platte alle 2-4 Wochen zu öffnen und neue Ausgleichsgewichte reinzutun bzw. zu verschieben.
Sonst ist die Platte bald kaputt...

:lol:
 
Das kannste auch bei Speicherkarten und MP3-Playern fühlen. Sind die Dinger randvoll so hat sich das Gewicht drastisch erhöht. Bei Schräglage der Teile kann es passieren das man Datenverlust bekommt. Daher soll man diese Teile auch nicht randvoll packen, damit sich die Masse der Teilchen gleichmäßig verteilen kann und bei starker Wärmeentwicklung auch ausdehnen kann. Leider kannst Du hier die Speicherkarten nicht mehr wuchten, da sie ja eckig sind und von vorne rein schon in den Ecken überlastig sind. Hier sollte man aufpassen bzw. drauf achten, dass man bei einer halbvollen Speicherkarte (MP3-Player) auch etwas "Schwere Kunst" (Bach, Brams, Beethoven) drauflädt, um so einen geringen Ausgleich zu schaffen.
THX :daumen:
 
Die Unwucht hängt ja wohl eher von den Körpergewichten der Alten auf den Pornovideos ab... wenn da ne fette Kiste sehr einseitig auf der Festplatte gespeichert ist seh ich schwarz für die Lagerung!! Und wenn die Lagerung im Arsch ist dann fliegt einem auch nicht die ganze Platte um die Ohren sondern die Videos zittern beim ansehen.
 
Hoffentlich liegt der Film dann nicht am Rand, dann haste bald ne ovale Festplatte. Dann muß er sich auch noch ein längenvariables Abtast-und Lesegerät anschaffen und das wird teuer.
Und jetzt muß geschlußfolgert werden, dass ein Foto mit Steinen drauf schwerer ist ist als ein Foto mit Wasser.
 
Zurück