Ist unbehandeltes Alu in der Praxis ein Problem?

Auch nach ausgedehnter Suche auf deutsch und englisch findet man nichts über die Legierung von Naben raus. Das einzige was ich gefunden habe, war in einem Video von GMBN über eine Factory Tour bei Industry Nine. Darin sieht man, das die Rohwellen von Hersteller aus für die Naben einen grüne Kennung haben und die Freiläufe schwarz.

Es muss ja aber zwangsläufig ein Matrial sein, dass sich sehr gut zerspanen lässt und gleichzeitig gute Ergebnisse beim eloxieren gibt. Das schließt die meisten Sonderlegierungen aus, zumal ein Großserien-Hersteller wie DT ehr für ein Matreial entscheidet, dass sich leicht händeln lässt.
 
Rohes Alu mit Liquid Glass versiegeln. Ist eigentlich eine Lackversiegrlung aus dem Oldtimerbereich, recht teuer aber auch sehr ergiebig. Ein-/Zweimal jährlich auftragen, gut ist.

Hatte ich auf vielen polierten Teilen wie Schaltwerken, Stützen Kurbeln und diversen ballburnishrd GT Rahmen.

Gruß Gerrit
 
Ich kann da nur die Alu-Versiegelung von @KHUJAND aus dem Forum empfehlen.
Nutze ich selbst auch bei meinem raw Alu Rahmen und kann es sehr empfehlen.
Absolut preiswert und einfach zu handhaben.
 
Um auch nochmal topmech seinen Beitrag aufzugreifen in dem es um die Materialverwendung im Fahrradrahmenbau geht. Die 7000er Legierungen sind meines Wissens etwas empfindlicher auf die vom TE aufgelisteten Beanspruchungen/Verunreinigungen als die 6000er. Ich hatte mal eine Cannondale (6061) raw gemacht und da ist über Jahre nichts gewesen.

Gruß Jan.
 
unbehandeltes Aluminium bildet eine Oxidschicht die vor Korrosion schützt, bei Beschädigung wird diese Schicht neu gebildet. Ich sehe nicht wo es da zu einem Problem kommen soll.
 
Es gibt gutes Wachs aus dem NFZ Bereich. Das kann man vor dem Winter auftragen. Dann sollte der Schutz recht gut sein, weil die RAW Oberfläche das Wachs auch sehr gut halten dürfte.

Überlege ich mir halt, weil mein nächster Rahmen voraussichtlich auch RAW sein wird.
 
hat sich bei euch unbehandeltes Alu in der Praxis als problematisch erwiesen?
Nein.

Ich könnte mir vorstellen, dass
  • Schweiss
  • auslaufende Getränke
  • Erde, zumindest mamchmal
  • Reiniger

doch Probleme verursachen können.
Schweiss gibt in der Tat in kurzer Zeit unschöne Flecken, wenn Du das nach der Tour mit einem feuchten Lappen abreibst sollte es aber kein Problem sein.
Mit Verfärbungen durch Erde/Matsch hatte ich bisher keine Probleme. Der Boden hier in der Gegend ist z.T. sehr lehmig und gibt schöne, langanhaltende Flecken in der Kleidung, dem Rahmen war's bisher egal.

Andererseits reizt es mich, weil eben kein Lack verkratzen kann.
Kratzer können trotzdem passieren, lassen sich aber mit einem Schleifvlies leicht wieder rauspolieren.

Das Bike soll ein Enduro werden, das auch im Nassen / im Winter gefahren wird. Ich putze wher öfter als seltener.

Da würden mich Praxiserfahrung interessieren.
Ich fahr mein Nicolai jetzt etwas über ein Jahr bei (fast) jedem Wetter. Da ich den Gates-Riemen nach (fast) jeder Fahrt, vor allem wenn's matschig ist, sowieso sauber mache, investier ich noch ein paar Minuten und befrei den Rahmen auch noch von seiner Fangopackung (added benefit: der Haussegen hängt nicht schief 😄). Mehr als klares Wasser und einen normalen Putzlumpen braucht es in der Regel nicht. Hartnäckigem Dreck geht es mit einem Schmutzradierer an den Kragen, manchmal reicht auch einfach Isopropanol oder Waschbenzin.
Streusalz lässt sich leider nicht immer vermeiden, aber wie schon geschrieben: einfach mit klarem Wasser drübergehen und hinterher trocken abreiben.
 
Ich kann da nur die Alu-Versiegelung von @KHUJAND aus dem Forum empfehlen.
Nutze ich selbst auch bei meinem raw Alu Rahmen und kann es sehr empfehlen.
Absolut preiswert und einfach zu hanhandhaben
Hab da gerade meinen Namen gehört. ✊
Danke, das höre ich gerne. ✌️

@herbstl78
Leider zurzeit alles weg.
Mitte Januar habe ich wieder was zur Verfügung.
Schreib mich einfach an, wenn du/ihr was benötigst.
 
unbehandeltes Aluminium bildet eine Oxidschicht die vor Korrosion schützt, bei Beschädigung wird diese Schicht neu gebildet. Ich sehe nicht wo es da zu einem Problem kommen soll.
Das "siehst" du dann nicht ganz richtig.
20210707_172237.jpg

20210707_172230.jpg


usw.
 
Hat jemand Erfahrungen mit speziellen Aluminium-Reinigern? Ein Hardtail von mir hat eine Raw-Rahmen mit glasperlgestrahlter Oberfläche. Sieht noch gut aus, aber mittelfristig werde ich da sicher mal Flecken/Oxidation haben. Bürsten möchte ich ihn nicht, da mir das Finish so sehr gut gefällt.
 
Bei hartnäckiger Verschmutzung hab ich mit Schmutzradierern aus dem Drogiehandel schon gute Erfahrungen gemacht. Den groben Dreck mit Wasser, Isopropanol oder Waschbenzin so weit es geht entfernen und abschließend mit dem Schmutzradierer drüber.
Oxidierte Stellen hab ich bisher immer mit dem Schleifvlies, welches dem Rahmen beilag, rauspoliert. Damit hab ich auch schon den ein oder anderen Kratzer verschwinden lassen. Wie sich das mit der glasperlgestrahlten Oberfläche verträgt, kann ich nicht beurteilen.
 
Metall- bzw. Alureiniger funktionieren. Ist bei mir häufig in Verwendung, nicht am Fahrrad. Man darf aber keine gleichmäßige Oberfläche erwarten, wie frisch aus der Fabrik. Das Alu ist nach der Reinigung porentief sauber und direkt anfällig für Oxidation. Ich nutze dann oft eine nicht zu aggressive Autopolitur, das entfernt Flecken und schützt die Oberfläche.
 
Ein Nicolai Rahmen kommt z. B. aus dem Werk mit einem 3M Scotch-Brite Pad zugeliefert. Wenn man einmal pro Jahr den Rahmen sauber macht und damit aufbereitet, glänzt er wie neu. Ich habe in 6 Jahren am Nicolai Rahmen keinen speziellen Reiniger verwendet, meistens sogar nur Wasser beim Waschen. Aus meiner Sicht echt pflegeleicht....



1750389344152.png
 
Ich fahr mein Cheaptrick in Raw nun seit 5 Jahren und reib es ab und zu nach dem putzen mit WD40 ein. Das Oberrohr habe ich vor wenigen Monaten nach eine Sturz neu aufpoliert mit dem grauen Scotchbrite.
Glänz etwas mehr als der restliche Rahmen aber insgesamt bin ich zufrieden mit der Haltbarkeit und der Optik. Ich fahre das ganze Jahr über damit auch wenn man gestreut wurde. Ich wasche nach solche Fahrten auch meist nicht sondern reib den Rahmen nur mit einem feuchten Lappen ab.
 
Ein Nicolai Rahmen kommt z. B. aus dem Werk mit einem 3M Scotch-Brite Pad zugeliefert. Wenn man einmal pro Jahr den Rahmen sauber macht und damit aufbereitet, glänzt er wie neu. Ich habe in 6 Jahren am Nicolai Rahmen keinen speziellen Reiniger verwendet, meistens sogar nur Wasser beim Waschen. Aus meiner Sicht echt pflegeleicht....



Anhang anzeigen 2184539
Hi, welche Körnung geben die dazu? einzig die Flecken die vom Schweiß entstehen am Oberrohr gehen mir auf den A... aber sonst finde ich RAW schon :love:
 
ahoi, ich hab einen entlackten Alurahmen (bird aeris am9) hier im forum gekauft und fahre in sporadisch bei jeglichen wetter (bevor ich den bird carbon rahmen bekommen hab war es mein do it all bike, jetzt ists das ersatzrad wenns andre grad nicht fahren will/kann.. (hat lt strava erst so grob 2,5k km drauf in 3 jahren, davon 2k im ersten und dann nur noch so aus spass an der freud)

lehmiger schmutz/schweiss udgl hinterlassen schon flecken, bin aber bisher nur 1x mitn stahlschwamm drüber gegangen um es wieder "schön" zu machen.... grundsätzlihc find ich diese leicht erdige/used look patina nicht verkehrt ...

ob die materialschwächung durch oxidation eine rolle bei der haltbarkeit spielt kann ich nciht abschätzen, der rahmen ist wohl 2017/18 gemacht worden und ich denke so um 2020 entlackt worden ...und er hat keine ausblühungen oder dgl wie am bild (ich fahr aber im winter nur kurze strecken auf gesalzten straßen...
 
unbehandeltes Alu sollte kein Problem sein.
Gammelig wird es erst, wenn ne Klarlackschicht drüber ist, die dann durch Salz etc unterwandert wird und anfängt zu blühen.
Unbehandeltes Alu oxidiert nur und wird matt; kann man aber mit Politur wieder hübsch bekommen, wenn man will.
Wer auf länger anhaltendes Bling-bling steht kann das Alu auch professionell polieren (hochglanzverdichten) lassen, aber auch das sollte man ab und an mal wischen.

Ich kenne das von meinen Moppeds.
 
Zurück