ja, schon wieder Frage zur Reifenbreite

Registriert
10. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Wiesbaden / Mertloch
Hallo

ich fahre ein Radon QLT Race.

Zurzeit sind Racing Ralph mit 2.5 Breite montiert. Mein Dämpfer ist irgendein Manitou, war original drauf.

Entweder ist der Untergrund zu weich, ich mit meinen 63kg zu leicht, der Luftdruck zu hoch, der Reifen zu breit oder Dämpfer nicht richtig eingestellt, denn ich habe auf dem Hinterrad ständig Schlupf.

Ein Dämpferneukauf scheidet aus, daher meine Frage:

Ist es ratsam bspw. einen Nobby Nic zu kaufen und aufgrund meines Gewichtes lieber einen 2,1 oder 1,9 zu kaufen oder hat mein Gewicht wenig Einfluß auf den Schlupf?

Ich bin auf Nobby Nic nicht festlegt, laut den Empfehlungen soll das woll der zurzeit angesagteste Reifen sein.

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen, habe nämlich keine Lust bei der nächsten Tour wieder umzukippen bzw. hinzufallen.

Danke
maifelder
 
genauer:

Schlupf bezeichnet im Allgemeinen das Verhalten eines technischen Elementes, das eigentlich synchronisiert in einem definiertem Drehzahlverhältnis zu einem anderen, rotierenden Element mitrotieren sollte, bei dem jedoch die Drehzahl - gewollt oder ungewollt - von diesem definierten Verhältnis abweicht. In der Regel "hinkt" dabei das eine Element dem anderen immer etwas "hinterher".

Bezeichnet die Relativbewegung zwischen Fahrzeuggeschwindigkeit und Reifen-Umfangsgeschwindigkeit. 100 % Schlupf: Ein Rad dreht durch oder blockiert.

Bezeichnet man die Drehzahl eines angetriebenen (Fahrzeug-)Reifens mit ω und die eines leer mitlaufenden Rades mit ω0 so ist eine Differenz festzustellen, d. h. das angetriebene Rad dreht sich schneller. Der oft in Prozent angegebene Schlupf beträgt dann für

Treibschlupf:
eb681be42e3558c8d3253a645971e114.png
und für Bremsschlupf:
9c117ae92eefc7fa50099740000dd39c.png


Ein Schlupf von 0% bedeuted in beiden Fällen keine unterschiedliche Drehzahl, während ein Schlupf von 100% im Falle des Antreibens das „Räderdurchdrehen“ (Drehschleudern) und im Falle des Bremsens das „Blockieren“ beschreibt.

Von dem Reifenschlupf hängt die maximal übertragbare Reibkraft ab. Praktisch gesehen ist keine Kraftübertragung (in Fahrtrichtung) ohne Schlupf möglich. Bei einem Reifenschlupf von etwa 10% kann die maximale Kraft übertragen werden – der Wert, auf den die Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) und das Antiblockiersystem (ABS) eingestellt sind. Mit steigendem Schlupf sinkt die maximal übertragbare Seitenkraft rapide ab, was beim Beschleunigen in einer Kurve bei frontgetriebenen Fahrzeugen zum Untersteuern und bei heckgetriebenen Fahrzeugen zum Übersteuern führt.
 
Meinst Du, er dreht durch beim Bergauffahren im Schlamm? Vielleicht ist der Reifen zu breit und zu glatt. Der Racing Ralph ist für den Schlamm da draußen nicht so geeignet. Ich kenne den zwar nicht, aber das ist doch ein Race-Reifen mit eher kleinen, wenigen Stollen. Durch die Breite sinkt der auch nicht so ein bis auf festeren Untergrund und dreht dann durch. Ein leichter Reifen mit mehr Stollen wäre z.B. Little Albert oder Jimmy in 2.1 oder der neue Nobby Nic. Es gibt aber auch spezielle Schlammreifen. Allerdings wenn wir Glück haben, wirds jetzt doch noch Frühjahr und es ist vorbei mit dem Schlamm. :)
 
RR in 2.25? @63kg? Laß mal Luft raus. Probier mal ne Fahrt mit 2 bar. Aber laß es nicht zu arg krachen.

wing
 
Ok, bis ich die Neuen habe, versuche ich es mal mit 2 bar, es war aktuell schon deutlich mehr.

Schlammreifen brauche ich eigentlich, will in der Saison mal einpaar Marathone fahren und das hoffentlich auf trockenem Untergrund.

Aber nochmal ne frage, zu welcher Reifenbreite ratet Ihr mir denn. Der Rollwiderstand sollte schon so gering wie möglich sein, die Haftung in der schnellen Kurvenfahrt aber durch aus noch spürbar.

Eher 1.9 oder 2.2, oder eher vorne 1.9 hinten 2.2.

Danke für Eure Antworten.
 
1. wieso hinten breiter als vorne?

2. wenn du schlammreifen ausprobieren wilst, kannst du nen satz conti crosscountry von mir versuchen, gebraucht, deshalb für porto plus x.
 
dubbel schrieb:
1. wieso hinten breiter als vorne?

2. wenn du schlammreifen ausprobieren wilst, kannst du nen satz conti crosscountry von mir versuchen, gebraucht, deshalb für porto plus x.


Danke für Dein Angebot, ich bin einfach auf der Suche nach einem Reifen, der mir ein Durchkommen auf jedem Untergrund bietet, eine eierlegende Wollmilchsau halt. Mein Focus liegt eigentlich auf dem Rennrad bzw. Triathlontraining. Mit dem MTB versuche ich nur etwas Abwechslung reinzubringen und mal in eine andere Szene reinzuschnuppern und meine Fahrtechnik zu verbessern.

Ich probiere dann wohl mal einen Nobby Nic in 2.1
 
nein,
du solltest erst mal die luft rauslassen, so dass du 2 bar fährst.

und wieso hinten breiter als vorne?
 
paar weisheiten:
irgendwann dreht jeder reifen durch.
es gibt nicht den perfekten reifen.
der nobby nic errinert sehr an den irc mythos. also wenn das der "angesagteste reifen" ist, dann hat sich nichts getan.
 
@maifelder:
Erklär doch bitte nochmal deine Auffassung von "Schlupf" und warum du dadurch hinfällst.
 
FeierFox schrieb:
@maifelder:
Erklär doch bitte nochmal deine Auffassung von "Schlupf"
dubbel schrieb:
Schlupf bezeichnet im Allgemeinen das Verhalten eines technischen Elementes, das eigentlich synchronisiert in einem definiertem Drehzahlverhältnis zu einem anderen, rotierenden Element mitrotieren sollte, bei dem jedoch die Drehzahl - gewollt oder ungewollt - von diesem definierten Verhältnis abweicht. In der Regel "hinkt" dabei das eine Element dem anderen immer etwas "hinterher".

Bezeichnet die Relativbewegung zwischen Fahrzeuggeschwindigkeit und Reifen-Umfangsgeschwindigkeit. 100 % Schlupf: Ein Rad dreht durch oder blockiert.

Bezeichnet man die Drehzahl eines angetriebenen (Fahrzeug-)Reifens mit ω und die eines leer mitlaufenden Rades mit ω0 so ist eine Differenz festzustellen, d. h. das angetriebene Rad dreht sich schneller. Der oft in Prozent angegebene Schlupf beträgt dann für

Treibschlupf:
eb681be42e3558c8d3253a645971e114.png
und für Bremsschlupf:
9c117ae92eefc7fa50099740000dd39c.png


Ein Schlupf von 0% bedeuted in beiden Fällen keine unterschiedliche Drehzahl, während ein Schlupf von 100% im Falle des Antreibens das „Räderdurchdrehen“ (Drehschleudern) und im Falle des Bremsens das „Blockieren“ beschreibt.

Von dem Reifenschlupf hängt die maximal übertragbare Reibkraft ab. Praktisch gesehen ist keine Kraftübertragung (in Fahrtrichtung) ohne Schlupf möglich. Bei einem Reifenschlupf von etwa 10% kann die maximale Kraft übertragen werden – der Wert, auf den die Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) und das Antiblockiersystem (ABS) eingestellt sind. Mit steigendem Schlupf sinkt die maximal übertragbare Seitenkraft rapide ab, was beim Beschleunigen in einer Kurve bei frontgetriebenen Fahrzeugen zum Untersteuern und bei heckgetriebenen Fahrzeugen zum Übersteuern führt.
oder willst du's genauer?


FeierFox schrieb:
...und warum du dadurch hinfällst.
z.B. steil hoch,
kein vortrieb durch, genau: schlupf,
gleichgewicht von dynamisch zu labil,
hinfall.
was gibts da zu erklären?
 
Also der Rollwiderstand kommt durch die Karkasse zustande, zumindest Größtenteils. Die Haftung wiederum durch komplexe Wechselwirkung zwischen Gummi und Untergrund. Aber auf weichem Boden vor allem durch die Verzahnung mit dem Profil. Wenn du nur so wenig wiegst, dann brauchst du kleine harte Stollen, die tief einsinken können. Je breiter der Reifen, desto mehr Haftung, meiner Erfahrung nach mehr Haftungszuwachs als Rollwiderstandszuwachs.
Probier doch mal den Mythos XC2 in 2,1. Die haben massig Traktion. Der IRC MudMad ist genau wie der WTB Velociraptor ein echter Geheimtip mit wahnsinns Traktion.
 
TheTomminator schrieb:
Also der Rollwiderstand kommt durch die Karkasse zustande, zumindest Größtenteils. Die Haftung wiederum durch komplexe Wechselwirkung zwischen Gummi und Untergrund. Aber auf weichem Boden vor allem durch die Verzahnung mit dem Profil. Wenn du nur so wenig wiegst, dann brauchst du kleine harte Stollen, die tief einsinken können. Je breiter der Reifen, desto mehr Haftung, meiner Erfahrung nach mehr Haftungszuwachs als Rollwiderstandszuwachs.
Probier doch mal den Mythos XC2 in 2,1. Die haben massig Traktion. Der IRC MudMad ist genau wie der WTB Velociraptor ein echter Geheimtip mit wahnsinns Traktion.


Danke, die Anwort hat mich jetzt mal weiter gebracht. Endlich habe ich auch mal die Zusammenhänge erklärt bekommen. Dann halte ich jetzt mal Ausschau nach den beiden Modellen.
 
TheTomminator schrieb:
Probier doch mal den Mythos XC2 in 2,1. Die haben massig Traktion. Der IRC MudMad ist genau wie der WTB Velociraptor ein echter Geheimtip mit wahnsinns Traktion.


Das ist ja ein richtiges Schnäppchen gegenüber den Schwalbe Pneus.

Wenn man der Werbung Glauben schenken mag, rollt der Nobby NIC so gut, weil er die selbe Karkasses vom Racing Ralph hat, rollen denn die IRC-Dinger ähnlich gut? Dann würde eigentlich nichts mehr gegen den Nobby Nic sprechen.
 
junge, wenn du so geil drauf bist ihn zu kaufen-tu's doch ;)

im ernst: den rr habe ich hinten auch drauf, mit richtiger fahrtechnik ist er in ordnung. probier ihn wirklich mal mit 2 bar bevor du sinnlos geld für andere reifen ausgibst!
 
@dubbel:
Man fällt doch nicht hin wenn der Reifen am Berch durchdreht oder man ne Vollbremsung hinlegt. :confused:
Meinetwegen wenn man zu schnell in eine Kurve fährt. Daher meine Nachfrage. Dann hätte ich ihm nämlich zu einem Reifen mit gröberen Seitenstollen geraten.
 
Zurück