Kalte Zehen, Schuhheizung

Hallo Speedskater,

bin am überlegen deine Heizsohle nachzubauen. :daumen:
Wie lange ist der Draht ca.?
Und mit welcher Spannung betreibst du die Heizung?

Die Drahtlänge ist davon abhängig wieviel Ohm/m den Draht hat. Ich habe Widerstandsdraht mit 13 Ohm/m und habe ca 1 m in der Sohle verbastelt.
Der Kanthal-Draht den ich verwendet habe lässt sich nicht löten, also mit Aderendhülsen einen Draht dran quetschen.
Ich hatte mit der 12 Ohm Folie und 2 LiIon-Zellen gute Erfahrungen gemacht.

Das Problem mit der Befestigung/Verpackung der Akkus wird mich wohl noch etwas beschäftigen. Sind zwei Zellen in Schrumpfschlauch samt Schutzschaltung und ein Klettband unter dem Schrumpfschlauch zu einfach gedacht?

Schutzschaltung für die LiIon-Akkus ist auf der Platine integiert.

Gruß
Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
jetzt wird es bei mir auch langsam Ernst! :D
Nachdem ich meine Heizsohlen nicht mehr rechtzeitig fertig gebastelt habe, bin ich jetzt wieder dran :daumen::daumen:

Welchen Widerstand sollte denn der Draht mindestens oder max. haben?
Oder anders rum gefragt, welcher Draht eingnet sich am besten?
Ich brauche nämlich immer schön warme Füße!! :daumen::D:D
 
Geht auch anders.

Pollin Elektrohandel: 12 volt Heizfolien - glaube Stk. für 3,50.
Werden sehr warm, müßte eigentlich kleines Poti zwischen.

:cool:
 
Geht auch anders.

Pollin Elektrohandel: 12 volt Heizfolien - glaube Stk. für 3,50.
Werden sehr warm, müßte eigentlich kleines Poti zwischen.

:cool:

Welche Erfahrungen ich mit der Folie gemacht habe und sie nicht mehr verwende und dass wir auch kein Poti verwenden, steht alles in dem Fred. Erst lesen und dann posten.
 
So, wie nun bereits gepostet ist ja nun meine Heizungsregelung fertig
und möchte nun hier meine Erfahrungen bezüglich der Heizleistung mitteilen.
Ich fahre bei den jetzigen Temperauren mit normalen Sommerbikeschuhen
mit Klickpedalen und dünnen Neoprenüberschuhen die eine noch dünnere Sohle haben.
Als Spannungsversorgung kommen pro Schuh jeweils 2 Zellen Lipoli mit 8,4V/1500mAh
zum Einsatz. Die Conrad Heizfolie hat bei 12V, 12Watt.
Nun meine Erkenntnisse.
War heute Abend 2,5h mit dem MTB bei -10 bis -12°C unterwegs. Die Leistung
mit 2 Zellen reicht um die Sohle auf 32°C zu regeln. Beim Umschalten
auf 37°C war die Heizung permanent auf 100%. D.h. die Leistung mit
2 Zellen reicht nicht um auf über ca. 35°C zu regeln. Bei ca. 0 bis -5°C
ist die Leistung mit 2 Zellen ausreichend um auf ca. 37°C zu regeln.
Wer also höhere Heizleistung braucht muss mit 3 Lipoli Zellen fahren oder noch
besser Wärmeisolieren als ich es mache. Mir persönlich reicht die
Heizleistung. Das Wärmeempfinden ist meiner Meinung nach bei 32°C am
neutralsten bzw. angenehmsten. Bei 37°C habe ich schon ein deutliches
Wärmegefühl was schon fast ins Unangenehme geht. Aber das ist sehr individuell.
Die Lipolyzellen machen bei den niedrigen Temperaturen überhaupt
keine Probleme. Ich stecke sie einfach nur oben in den Überschuh.
Die Temperaturangaben kann ich deshalb so präzise angeben da ich zur
Messung das Thermometer IC DS1820 verwende, welches mir die genaue
Sohlentemperatur an den Kontroller zurück gibt.
Fazit: Bei bis -5°C Aussentemperatur und bis 37°C Sohlentemperatur sind
2 Zellen ausreichend. Wer mehr will braucht 3 Zellen.

Gruß CBiker
 
Servus,

war heute im Keller ein paar Platinchen ätzen. Da auf die Breite einer Europakarte vier passen, habe ich noch zwei übrig... diese allerdings eher B-Ware.

Ich kann mit bloßem Auge zwei Schlüsse erkennen auf der Platine. Ich habe sie auf dem einen Bild gekennzeichnet. Ich bin zuversichtlich, dass man das mit ein wenig Geschick und einem Skalpell aber wieder hinbekommt.

Wer Interesse hat kann sich mal melden, dann stecke ich sie in ein Kuvert. Das ganze allerdings ohne Garantie. Mein Tip: Vor dem Bestücken mal mit einem Multimeter auf weitere Schlüsse Testen.

Die Leiterplatten sind Bungard Glasfaser, entgegen der Anleitung aber 1,5mm dick.

Ich werde berichten, wenn meine Heizung so weit ist... :daumen:

Ach ja: Kann man irgendwie noch in Erfahrung bringen von welchem Hersteller die Einlegesohle war?


Michael
 

Anhänge

  • DSC_0035.jpeg
    DSC_0035.jpeg
    59,7 KB · Aufrufe: 121
  • DSC_0036.jpg
    DSC_0036.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 123
Hi,

ja, wen die Füsse frieren, dann kann das schon schnell gehen. Eben war der Postbote da und hat die Päkchen von Conrad und Reichelt gebracht.

Das doofe ist jetzt nur, dass ich die Akkus bei Ebay gekauft habe. Nach dem finalen Klick dann aber festgestellt: Artikelstandort HongKong. Das wird also das Projekt etwas ausbremsen...

Noch ne Frage: Wie / Mit was gehst du auf die Programmierpads?

Michael
 
Hi Leute,
ich habe mich jetzt endlich auch an meine Schuhheizung gewagt.
Gestern abend begonnen, heute zwar fertig - aber ich habe ein kleines Problem.

Der Heizdraht wird bei mir so heiß, das man nicht mehr mit der Hand dran fassen kann.

Leider weiß ich nicht genau welchen Widerstand der Draht hat.
Ist sehr wahrscheinlich der falsche, da der sich auch nicht richtig leicht biegen lässt, ist fast so wie ein dünner Stahldraht.

Einige haben ja geschrieben das sie fast einen Meter von dem Draht verbaut haben, das bringe ich schon mal gar nicht zusammen.
Von der Platine geht auch die von Jürgen eingebaute LED an, mein Draht heizt aber auch noch brutal wenn die LED aus ist.

Irgendwie weiß ich jetzt nicht mehr weiter.

Weiter unten im Anhang noch ein Bildchen von dem Draht.
Ich dachte immer, das sich der Draht schön leicht in engen Bögen verlegen lässt, so ähnlich wie ein Kupferdraht mit lauter einzelnen "Fädchen", so ähnlich wie auf dem zweiten Bild.
Der stammt aus dem Modellbau und ist ein Servokabel, also relativ dünn.



Wer kann eine Ferndiagnose stellen???



Beste Grüße
Holger
 

Anhänge

  • Heizdraht.jpg
    Heizdraht.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 97
  • Servokabel.jpg
    Servokabel.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
ich habe mich jetzt endlich auch an meine Schuhheizung gewagt.
Gestern abend begonnen, heute zwar fertig - aber ich habe ein kleines Problem.

Der Heizdraht wird bei mir so heiß, das man nicht mehr mit der Hand dran fassen kann.

Leider weiß ich nicht genau welchen Widerstand der Draht hat.
Ist sehr wahrscheinlich der falsche, da der sich auch nicht richtig leicht biegen lässt, ist fast so wie ein dünner Stahldraht.

Einige haben ja geschrieben das sie fast einen Meter von dem Draht verbaut haben, das bringe ich schon mal gar nicht zusammen.
Von der Platine geht auch die von Jürgen eingebaute LED an, mein Draht heizt aber auch noch brutal wenn die LED aus ist.

Irgendwie weiß ich jetzt nicht mehr weiter.


Wer kann eine Ferndiagnose stellen???



Beste Grüße
Holger

Ja Holger, du sollst dir doch nichts verbrennen!

Also wenn die Regelung korrekt funktioniert, dann musst du 'nur' den NTC in die Nähe der Drähte bringen. Dann müsste die Regelung einfach über das Tastverhältnis die Leistung runterdrehen.

Den NTC braucht die Schaltung zum Regeln. Ohne NTC wird gnadenlos geheizt.

Mess doch mal mit de Schieblehre den Durchmesser des Drahts.

Jürgen
 
Hier habe ich noch mal ein paar Bilder von meinem "Meisterwerk".
Bitte nicht lachen :D:D

Im vierten Bild sieht man wie ich die Anschlüsse verlötet habe. Die beiden dickeren Kabel, welche parallel zueinander liegen, gehen zum NTC.
Die beiden anderen (rot und braun) gehen auf + und - direkt zum Stecker.
Die anderen beiden Anschlüsse von Bild zwei (die senkrecht nach ober zeigen) sind die Anschlüsse des Heizdrahtes, diese habe ich ebenfalls direkt an den Stecker auf + und - gelötet.


Ich wollte die Schaltung nicht direkt mit dem Akku verbinden, um ggf. bei schwächer werdender Leistung gleich einen "frischen" Akku tauschen zu können.


Passt das alles so?
 

Anhänge

  • Sohle oben.jpg
    Sohle oben.jpg
    40 KB · Aufrufe: 140
  • Sohle unten.jpg
    Sohle unten.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 160
  • Akku Liion 2Zellen.jpg
    Akku Liion 2Zellen.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 167
  • Schaltung.jpg
    Schaltung.jpg
    37 KB · Aufrufe: 175
  • Stecker1.jpg
    Stecker1.jpg
    16,5 KB · Aufrufe: 145
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es nichts zu lachen. Das ist alles beste Elektroniker-Kunst (hüstel). Alles 100% kundenspezifisch.

Also: NTC ist korrekt angeschlossen, der Akku auch. Nur die Kabel von der Heizsohle, die müssten auf die Platine, und zwar im Bild 4 oben links und an Plus des Akkus (=rechts daneben).

So wie du es im Text beschrieben hattest, erscheint es mir, also ob du die Heizsohle direkt am Stecker parallel zum Akku geschaltet hast. Das solltest du nochmal überprüfen.

Jürgen

Nachtrag: Pollin hat 0,8 mm Widerstandsdraht. Der hat 1 Ohm pro Meter. Da müsstest du schon 5 Meter im Schuh unterbringen, um auf eine erträgliche Leistung von 5W bei 5V zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es nichts zu lachen. Das ist alles beste Elektroniker-Kunst (hüstel). Alles 100% kundenspezifisch.

Also: NTC ist korrekt angeschlossen, der Akku auch. Nur die Kabel von der Heizsohle, die müssten auf die Platine, und zwar im Bild 4 oben links und an Plus des Akkus (=rechts daneben).

So wie du es im Text beschrieben hattest, erscheint es mir, also ob du die Heizsohle direkt am Stecker parallel zum Akku geschaltet hast. Das solltest du nochmal überprüfen.

Jürgen

Nachtrag: Pollin hat 0,8 mm Widerstandsdraht. Der hat 1 Ohm pro Meter. Da müsstest du schon 5 Meter im Schuh unterbringen, um auf eine erträgliche Leistung von 5W bei 5V zu kommen.


Hi Jürgen,
vielen Dank für deine Anwort.
Heute wird das bei mir nichts mehr mit löten, werde es morgen dann ändern.
Ja, die beiden Anschlüsse der Heizdrähte habe ich direkt auf den Akku gelötet.
Diese beiden müssten dann (siehe Bild 4) noch einer links von dem jetzigen Kabel und das andere noch mit auf das eine Kabel dazu, oder?


Gruß
Holger
 
Hi Jürgen,
vielen Dank für deine Anwort.
Heute wird das bei mir nichts mehr mit löten, werde es morgen dann ändern.
Ja, die beiden Anschlüsse der Heizdrähte habe ich direkt auf den Akku gelötet.
Diese beiden müssten dann (siehe Bild 4) noch einer links von dem jetzigen Kabel und das andere noch mit auf das eine Kabel dazu, oder?


Gruß
Holger

Ja, genau. Ich habe aber die Sorge, dass der niedrige Widerstand der selbstgewickelten Heizsohle den Schalttransistor überlastet. Vielleicht misst du mal dessen Widerstand. Alles > 5 Ohm müsste ok sein.

Jürgen
 
Ja, genau. Ich habe aber die Sorge, dass der niedrige Widerstand der selbstgewickelten Heizsohle den Schalttransistor überlastet. Vielleicht misst du mal dessen Widerstand. Alles > 5 Ohm müsste ok sein.

Jürgen


Hallo Jürgen,
jetzt überforderst Du mich aber :confused::confused:
Ich als Elektronkdau soll da was ausmessen?
Wo muss ich denn was anschließen??
 
@zanderschnapper
Hi zanderschnapper, Jürgen meint wohl das du den Wiederstand der Heizsohlen mal messen solltest.
Die gekauften Folien haben so 12 Ohm.
Je weniger Wiederstand die Heizung hat desto mehr Strom kann fließen. Dem sind aber Gerenzen gesetzt da der Schalttransistor nur einen gewissen Strom verträgt, bevor er sich in Rauch auflöst.
Gruß Olli
 
Hallo Michael,

das geht aber schnell. Die Sohlen habe ich dieses Jahr mal bei Aldi gekauft.
Waren 2 paar für 1,-EUR. Habe die Alu Version.
http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/2867_15401.htm
Ähnliches zu beschaffen sollte aber kein Problem sein.
Aldi Nord soll demnächst welche im Sortiment haben.

Gruß CBiker

Hi CBiker,

die Idee und Ausführung mit deiner Sohlenheizung gefällt mir gut.

Leider habe ich von "Platinenerstellung" NULL Ahnung.

Löten geht gerade so, halt das was man als Modellflieger so braucht.

Hättest du eventuell Lust deine Sohlenheizung auch für andere verfügbar zu machen, sozusagen als "RTM" (Ready to Mount-) Version?

Was mir an deiner Heizung gut gefällt:

- regelbar
- Thermostat gesteuert
- Akkus / lipos austauschbar
- Liposchutz
- andere Sohle relativ leicht zu erstellen

Vielleicht gibt es ja noch andere in diesem Forum, denen diese Idee des "RTM"'s gut gefällt. Denn nur für eine Person Platinen zu erstellen lohnt wohl kaum ...

Eines weiss ich aber auf jeden Fall mit Sicherheit:

- es gibt im Winter auf dem Bike nichts Schlimmeres als eiskalte Zehen / Füsse ... !


 
Zurück