Kalte Zehen, Schuhheizung

So sinnfrei ist das nicht, wir Mountainbiker wissen halt nicht wie das ist wenn man 20 h am Tag vorm PC sitzt und unter übelsten Durchblutungsstörungen leidet, da können die Füße schon gewaltig kalt werden.

Das mit der single v.3 von MaikRutsche werd ich mal ausprobieren glaub ich.
Hab mich leider nie mit der Schaltung beschäftigt, Bauteileliste bestellen, Platine von MaikRutsche, dann alles zusammenlöten?
oder gibts die komplett aufgebaut von MaikRutsche? Für wieviel Euro?
Kabelanlöten und Einschrumpfen ist ja dann kein Problem mehr.
 
Moin moin,

ich habe mal bissel Material für den Bau von Schuhheizungen mit Temperaturregelung bestellt. Wenn es aufgebaut und getestet ist gibts mehr Info dazu.

Ich werde zwei Li-Ion-Akkus in Reihe schalten und hätte damit ca. 4,5 W Heizleistung. Mit z.B. 1,3 Ah Akkus (17500) hätte ich ohne Regelung ca. 2 Stunden heiße Füße. Da meine Regelung nur dann heizt, wenn die Soll-Temperatur unterschritten wird, ist die Heizung nicht ständig an und die Laufzeit verlängert sich entsprechend. Mir ist schon klar, dass die Laufzeit von diversen Parametern wie Umgebungstemperatur, Isolation der Schuhe, Heizleisung der Füsse usw. abhängig ist.

Die Akku-Kapazität sollte für ca. 4 Stunden bei -5° C ausreichend sein, gibt es Erfahrungswerte welche Akku-Kapazität man dafür benötigt?
 
Ich bin zur Zeit noch ohne Steuerung unterwegs, hab nen 2s 3p Akku (jede Zelle hat nominell 2250 mAh), zwei Heizfolien parallel, jede Heizfolie hat 12 Ohm die beiden zusammen also 6 Ohm, rechnen dürft ihr nun Selber

Meine Erfahrung: 30s - 60s pro 10 Minuten eingeschaltet reicht locker um die Füße warm zu halten (bei +5°C und Regen, ich hab übrigens keine Klickies sonderen extrem gut belüftete Sommerlaufschuhe auf Platformpedalen), sobald die Füße nämlich angewärmt sind zirkuliert auch wieder mehr Blut durch selbige.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Speedskater und blaues_Kopftuch,

bleibt da bitte am Ball :daumen:
Ich benutze die selbstgebaute Schuhheizung ebenfalls - allerdings ohne Regelung etc.

Soll heißen, hopp oder topp :D

Wäre aber bestimmt ne super Sache wenn ihr beiden das mit der Regelung hinbekommt.


Grüße
Holger
 
ja, hier liegt das Material für meine Schuheizung auf dem Tisch. Ich muss mich mal ans Löten machen. Und Akkus muss ich auch noch bestellen.
Über das Gehäuse mach ich mir gerade Gedanken. Ich dachte an ein Rohr wo der ganze Schrumps rein kommt und dann im Hosenbein der Schwuchtelhose verschwindet.

Und gerade habe ich eine Erleuchtung, aber später mehr davon.
 
Akkus in den Schuh?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, pic?

Edith sagt: Mein Akku ist gnadenlos überdimensioniert und verschwindet in der Trikot-Rückentasche

Unterbau ist ein BP-945 geknackt + Kabel angelötet, dann wasserdicht mit selbstverschweißendem Isolierband umwickelt, die Kabeldurchführungen mit Heißkleber gedichtet, in der Filmdose obendrauf befindet sich ein Schalter, die Buchse für den Balancer so wie die Feinsicherung vom Typ 3A Flink (wird demnächst durch 2,5A Superflink ersetzt, soll nicht nur vor Kurzschluss sondern auch die Schutzschaltung vor Überlast schützen, siehe hierzu hier).
Stecker sind AMP, Geflechtschlauch von Conrad, Litzen von "grieder bautele" (nutze Google) 1 mm^2 hochflexible Silikonlitze, vom Akku zur Dose führen 5 Adern 0,75 mm^2 Silikonlitze ebenfalls von Grieder leider nicht hochflexibel wie ich zuhause feststellen musste, deswegen nur hier diese Litze da hier auch nichts bewegt wird. Die Schuhheizung selbst ist dann mit 0,75 mm^2 hochflexibler Silikonlitze von Modellbau Bichler verdrahtet, pro Sohle jeweils 2m.

Der 2s 3p Akku wird durch nen 2s2p ersetzt, die 4 Zellen dazu liegen schon im Wohnzimmer, zusammen mit ner PWM Schaltung soll das Ganze dann in ein Kunststoffgehäuse eines BP-945 ... mal schaun ob ichs so klein bekomme. Der 2s3p Akku wird von allem Überflüssigen befreit, soweit verkleinert das er in ne Lupine Wickeltasche passt und für meine Tesla eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte maximal an 2 Li-Ion-Zellen mit 1,3 Ah pro Schuh oder gar noch weniger, damit der Akku nicht so groß/schwer wird. Selbst 900 mAh würde bei voller Heizleistung von 4,5 W für ca. 1,5 h ausreichen. Wenn die Heizung zu 50% an ist, wären das schon 3 Stunden beheizte Füße. Bei 30% ein/aus Verhältnis verlängert sich die Laufzeit auf ca. 4,5 h, was mir ausreichend erscheint. Ich werde das Gehäuse modular aufbauen, damit man relativ einfach die Akkus wechseln und verrschiedene Akku-Größen mit etwa gleichem Durchmesser verwenden kann. z.B. 17500 oder 16340.

@Zeitweiser, welche Spannung hat der Akku?
 
Ähh, 7V deuten nicht gerade auf einen Bleiakku hin. Aber mit 2 Li-Ion Zellen sollte man da was machen können.

Ich habe heute bissel gebastelt.
Das Alurohr ist haarscharf an der Taschenlampe vorbeigeschrammt und ist jetzt eine Gehäuse für die Akkus und die Elektronik für meine Schuhheizung.



Da kommen 2 Li-Ion-Akkus mit 1,3 Ah rein. In der Kappe ist ein Schalter integriert. Und in den kleinen Zylinder kommt die Elektronik.

Ich habe heute 4 Sätze Akkus bestellt, 2 Sätze mit 1,3 Ah und 2 Sätze mit 1 Ah. Das Gehäuse passt für Beide größen, das Rohr wird dann gegen ein Kürzeres ausgetauscht.
 
Hi Leute
Hab am Montag die PWM Schaltung erhalten, am Dienstag die Kabel umgelötet und die Schaltung entsprechend umgebaut ... naja eigentlich nur den Schalter ausgebaut mit dem man die Schaltung überbrücken und auf volle Power schalten kann ... ich brauch keine gebratenen Füße.

Werde in Kürze von meinen Erfahrungen berichten.

@zanderschnapper: Du fährst mit 14,4V pro Fuß? Mit welchen Heiz-Einlagen? Normale Spiegelheizfolie? Das müsste ja viel viel viel viel zu heiß sein ... ich fahr mit 7,2V und bekomm schon schmerzen.

Den "neuen" kleineren Akku hab ich auch schon gebaut, ich werde berichten.
 
Hi Leute
Hab am Montag die PWM Schaltung erhalten, am Dienstag die Kabel umgelötet und die Schaltung entsprechend umgebaut ... naja eigentlich nur den Schalter ausgebaut mit dem man die Schaltung überbrücken und auf volle Power schalten kann ... ich brauch keine gebratenen Füße.

Werde in Kürze von meinen Erfahrungen berichten.

@zanderschnapper: Du fährst mit 14,4V pro Fuß? Mit welchen Heiz-Einlagen? Normale Spiegelheizfolie? Das müsste ja viel viel viel viel zu heiß sein ... ich fahr mit 7,2V und bekomm schon schmerzen.

Den "neuen" kleineren Akku hab ich auch schon gebaut, ich werde berichten.


Hi,

ja - fahre z.Zt. mit 14,4 Volt pro Sohle :D:D:D
Ich habe damals die ganz normalen Spiegelheizfolien verbaut.

Ist aber wirklich schon nach ein paar Minuten viiiiiel zu heiß - deswegen möchte ich mir auch die Steuerung integrieren.

Sag doch bitte kurz wieder Bescheid, wenn Du alles bei dir ausprobiert hast und es funktioniert :daumen:


So, und nun wünsche ich Euch allen einen "guten Rutsch" ins neue Jahr.



Viele Grüße
Holger
 
Morgen werde ich dann mal meine Schuhheizung testen, allerdings noch mit manueller Steuerung, mit 7,2V und 1000 mAh.

Ich wünsche euch einen Guten Rutsch (aber nicht mit dem Bike)
 
Mein Akku hat theoretische 4500 mAh bei 7,4V.
Hab die PWM Schaltung nun so eingestellt das ich ca. 44°C im Hausschuh hab (bisl heiß aber man kanns aushalten, müsste dann in der freien Natur noch angenehm warm sein), bei dieser Einstellung ist der voll geladene Akku nach 5h 51min noch bei 7,26V ... ich vermute der Akku wird für 10 Stunden genügen, werde weiter testen.

Rechnerisch haben die beiden parallelen Spiegelheizfolien 6 Ohm ... macht bei nominellen 7,2V also 1,2A damit müsste der Akku 3h 45min halten ... ich vermute also das die PWM zur Zeit auf in etwa 30% eingestellt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade von einer 3 1/2 Stunden Tour bei -7°C zurück.
Schuhheizung hat gut funktioniert, allerdings ist die Kapazitätsangabe des Akku-Herstellers mit 1000 mAh sehr optimistisch und nach ca. 3 Stunden wurden die Füsse dann doch etwas kühler. Könnte natürlich auch sein, da die Akkus neu sind und nur 1 mal geladen wurden, dass sie ihre volle Kapazität erst nach mehrmaligem Laden und entladen erreichen, schau mer mal.

Jetzt muss ich nur noch die elektronische Steuerung bauen.

Frohes Neues Jahr

Armin
 
Hi,

stell doch mal bitte ein Bildchen hier rein.
Ich hab keine Ahnung wie ich mir die PWM-Steuerung vorstellen soll.
Wo bekommt man so etwas?


Viele Grüße
Holger
Guckst du:
Hi,


Es geht auch noch billiger

Und zwar baut man da einfach eine PWM mit einem NE555 IC auf.

Anbei mal der schaltplan.

http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm#Schaltung 2


MfG

Hallo Kopftuch,

ich hätte da noch eine Schaltung auf NE555-Basis. Sauber auf Lochraster aufgebaut und mit Trimmpoti einstellbar. Kannste bei Bedarf gerne haben.


Gruß

dagehtnochwas


Hatte nun schon zum dritten mal das Glück von Leuten hier ausm Forum ihre "Hab ich früher mal gebaut ... hab ich noch rumliegen" Artikel abkaufen zu dürfen.

Ich könnte zwar ein Bild hier einstellen ... das wär aber nur n kleines schwarzes Kästchen mit ein paar Kabeln.
 
Holger hatte mich gerade angemailt, da kommt mir noch eine andere Idee: mittlerweile gibt es doch eine Menge preiswerter getakteter LED-Stromregler. Ist der Strom der Heizmatte, den man für die richtige Temperatur braucht, bekannt, nimmt man einfach so einen Regler und stellt den auf diesen Strom ein, fertig.

Jürgen
 
Holger hatte mich gerade angemailt, da kommt mir noch eine andere Idee: mittlerweile gibt es doch eine Menge preiswerter getakteter LED-Stromregler. Ist der Strom der Heizmatte, den man für die richtige Temperatur braucht, bekannt, nimmt man einfach so einen Regler und stellt den auf diesen Strom ein, fertig.

Jürgen

Der benötigte Strom um ein kuscheliges Gefühl im Schuh zu bekommen ist von diversen Parametern abhängig. Da wären als erstes mal die Umgebungstemperatur als unbekannte Variable die sich täglich ändert.
 
Zurück