Kalte Zehen, Schuhheizung

Ein Nabendynamo bringt ca. 500 mA Konstantstrom und an meiner 3-fach LED Lampe ca. 12 V. Das sind dann 6 W, das reicht um die Füsse warm zu halten. Man müsste dann die beiden 12 Ohm Heizelemente in den Schuhen in Reihe schalten. Ist nur von der Verkabelung bissel doof.

Zum Thema Schuheizung habe ich heute auch mal wieder gebastelt.

Auf CNC-Fräse Löcher bohren.


Schaut dann so aus


Beidseitiges Klebeband aufkleben, Nägel durch die Löcher stecken und Heizdraht 11 Ohm/m um die Nägel wickeln.


Entsprechend zugeschnittene Ledersohle auf das beidseitige Klebeband drücken und Nägel nach hinten rausschieben.


Ergebnis: Sohle Schuhgröße 39 mit Heizelement 12 Ohm,


 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich kann einen Erfolg vermelden: die Schaltung funktioniert wie gewünscht. Die erste Platine mit den Bauteilen bestückt, mit Heißluftfön gelötet, fertig. Dann schnell eine Heizfolie angeschlossen, den NTC mit Kabel versehen, zwischen die Klebeschicht geklebt, Netzteil angeschlossen und Spannungen mit DAQ-Box und PC mitgeschrieben.

DIe zwei Spannungsverläufe zeigen die Drainspannung des Transistors. Daraus kann man die Sättigungsspannung beim Durchschalten ablesen (=70 mV) und die Versorgungsspannung (= 7,36V). Die andere Kurve zeigt die Spannung über den NTC, die man noch in °C umrechnen kann.

Was man aber schon jetzt sieht: Vor Erreichen der Solltemperatur heizt der Regler voll, um dann alle paar Sekunden wieder auszuschalten, wenn es gilt, nur die erreichte Temperatur zu halten. Dreht man am Trimmer auf einen niedrigere Temperatur, dann wird nach einer Abkühlphase diese stabil gehalten.

Alle, die einen Bausatz wollten, bekommen in den nächsten Tagen Post von mir, alle anderen müssen leider warten, bis ich die vielen Platinen fertiggestellt habe. Auf jeden Fall bekommt jeder eine Mail, was er mir überweisen darf.

Jürgen
 

Anhänge

Zum Thema Schuheizung habe ich heute auch mal wieder gebastelt.

Beidseitiges Klebeband aufkleben, Nägel durch die Löcher stecken und Heizdraht 11 Ohm/m um die Nägel wickeln.

....coole Idee - werd ich wohl auch so mal ausprobieren.
Was hast Du denn für einen Drahtdurchmesser verwendet?
Ist das auch der mit "Lack" aussen drumherum?
Wo kann man denn so Draht bekommen?

Leider finde ich bei uns nichts - selbst bei OBI :mad:


Gruß Holger
 
Alle, die einen Bausatz wollten, bekommen in den nächsten Tagen Post von mir, alle anderen müssen leider warten, bis ich die vielen Platinen fertiggestellt habe. Auf jeden Fall bekommt jeder eine Mail, was er mir überweisen darf.

Super Jürgen,

freue mich schon auf deine Mail :daumen::daumen:
Und Danke schon mal - Du weisst schon....


Beste Grüße
Holger
 
....coole Idee - werd ich wohl auch so mal ausprobieren.
Was hast Du denn für einen Drahtdurchmesser verwendet?
Ist das auch der mit "Lack" aussen drumherum?
Wo kann man denn so Draht bekommen?

Leider finde ich bei uns nichts - selbst bei OBI :mad:


Gruß Holger

Hi

Guck amol beim Co***d und gib als Suchbegriff Konstantan ein.
Der mit 0,25mm sollte in etwa passen.

bergnafahre
 
Als Suchbegriff wäre Heizdraht oder Widerstandsdraht auch brauchbar gewesen und dabei wäre man auch sicher auf Kanthal-Draht oder Konstantan-Draht gestoßen.

Ich habe 0,4 mm Kanthal-Draht verwendet. Nachteil: das Zeug lässt sich mit normalem Elektroniklot nicht löten. Deshalb habe ich es mit Aderendhülsen kontaktiert.
 
Ich habe auch 4 Platinchen gelötet, getestet und sie funktionieren.

Früher konnte ich die Beschriftung auf den 0603er Bauteilen lesen, heute habe ich Probleme die Bauteile zu sehen. Das Löten funktioniert bei mir nur mit einer groooßen Lupe.
 
Auf einmal so still hier!

Irgendwie habe ich gerade meine Version fertig, brauche die Teile aber gar nicht mehr. Es ist jetzt ja endlich etwas wärmer. Aber der nächste Winter kommt bestimmt.
@ Jürgen: Gib mir mal Deine Adresse per PN, dann schicke ich Dir demnächst mal die Heizmatten zurück (mit meiner uC-Regelung, die aber recht witzlos ist, da das bei den Heizmatten nur mit Sensor geht und somit auch nicht besser ist als Deine Schaltung; deswegen werde ich ja bei den Kupferlackdraht bleiben, das funktioniert richtig gut ohne Temperatursensor.)

Gruß
Thomas
 
Unten ein paar Fotos der ersten Platinen und des Mini-Einstellrädchen. Heute mache ich die ersten Briefe fertig und schicke sie ab.

@speedskater: war alles komplett? Wenn du solche Einstellrädchen brauchst, schicke ich sie dir gerne zu.

Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_0852_kl.jpg
    IMG_0852_kl.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 228
  • IMG_0855_kl.jpg
    IMG_0855_kl.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 298
Hallo Jürgen,

bin gerade dabei die platinchen fertig zu bestücken, von den 10 k Widerlingen sind ein paar zu wenig, was ich gerade so sehen kann.
Wenn ich fertig bin melde ich mich.

Gruß
Armin
 
Komm halt vorbei und helfe mir beim Löten, Testen und Verpacken.

Heute Abend geht der erste Schwung an Platinen raus, inklusive einem kleinen Knopf zum leichteren Betätigen des Trimmers.

Jürgen

Hallo Jürgen,

Danke für das Angebot. Ich kann zwar löten, überlaß das aber lieber den Profis die das öfters machen.

Dann bin ich ja mal auf das Päckchen/Brief gespannt.
Die Teile auf den Bildern sehen ja richtig gut aus.
 
ja, das ist der NTC.
Zum testen der Schaltung ist es sinnvoll den NTC anzulöten. Später wird der dann über ein Kabel angeschlossen und am Heizelement platziert.
 
Jemand hier im Forum hatte doch mal geschrieben das man am besten den (oder die?) NTC so an der Sohle possitioniert das das Teil zwischen dem großen Onkel und "Zeigezeh" zum liegen kommt.
Da sollte das Dingens nicht stören,.......hoffentlich!
 
Hi Jürgen,

ich wollte nur kurz Bescheid geben das ich gestern meine beiden Platinchen bekommen habe :daumen:

Die sind ja wirklich schön putzig klein :D:D
Ich werde allerdings erst am Wochenende dazu kommen sie auszutesten.


Nochmal vielen herzlichen Dank für dein Angagement in dieser Sache.


Beste Grüße
Holger
 
Hehe :p:p:p
Hab ich schon gemacht.
Funktioniert einwandfrei! :daumen::daumen::daumen::daumen:

Bin aber noch am überlegen wo ich die Heizfolie und den NTC anbringe.
Was würdet ihr empfehlen?
Die Folie zwischen Einlegesohle und Fuß oder auf die Unterseite der Sohle?
Weil,wenn die Folie auf der Sohle angebracht wird,wohin mit dem NTC?

gruß Thomas
 
Super,

testet schon mal wie und wo man Den Temperaturfühler, Platine und ... montiert. Bin noch in freudiger Wartestellung was die Lieferung angeht.
 
Ja genau,

gibt es schon jemanden der seine Platinchen mit der Heizsohle und den Akkus fertig verkabelt und angeschlossen hat?

Falls ja - stellt doch mal ein Bildchen hier ein.
Wäre denke ich für alle anderen sehr hilfreich :daumen:


Gruß
Holger
 
Zurück