Kann man Hebeleinheit und Zange mischen?

Reddi

leben und leben lassen!
Registriert
18. Februar 2008
Reaktionspunkte
1.170
Ort
Ilmenau
Moin,
ich habe mal so eine rein theoretische Überlegung...
Ist es generell möglich, an ein- und derselben Bremsanlage den Hebel und die Zange zu mischen?

Als Beispiel: Mit gefällt die Bauweise der Formula-Hebelkörper (radialbauweise) nicht, aber die Bremsleistung. Dagegen finde ich den Avid XX-Hebel sehr angenehm anzufassen, die Bremsleistung passt aber überhaupt nicht. Könnte ich dann praktisch die Bremshebeleinheit der XX mit einer Bremszange von Formula kombinieren? Immerhin sind beide für DOT ausgelegt und die Befestigung der Hydraulikleitung sieht auch ähnlich aus.
Hat sowas vielleicht mal jemand (mit anderen Modellen) ausprobiert? Oder habe ich da einen Denkfehler?

Es hndelt sich hier um eine "Mir ist da so ne dumme Idee gekommen..."-Frage. Wenn unangebracht, bitte löschen.
 
So lange das Bremsmedium das gleiche ist (bei dir also DOT), kann man mischen. Welche Bremsleistung und welcher Charakter dabei entsteht, steht jedoch auf einem anderen Blatt.

Wenn du sagst, dass deine XX schlecht bremst, solltest du den Fehler zunächst woanders suchen. Ist deine XX wirklich luftfrei? Sind die Beläge und die Scheibe wirklich sauber? Sind sie eingefahren?

Zu beachten ist auch, dass der Ausgleichbehälter der von dir präferierten Pumpe groß genug ist für den gewählten Bremssattel, so dass auch bei komplett abgefahrenen Belägen die Nachstellung noch funktioniert. Bei einem Formula The One-Sattel mit seinen 24er Kolben in Verbindung mit einer Avid-Pumpe kann das kritisch werden. Formula R1- bzw RX-Sättel wären unkritisch.

Zu deiner Info: Der Anschluss bei der Formula-Pumpe hat ein M8x1-Gewinde, bei Avid ist es M8x0,75! Da musst du halt die passende Überwurfmutter verwenden.

Gruß, Klaus
 
Nochmal: rein theoretische Überlegung, ich habe eine Elixir CR, mit der ich wunschlos glücklich bin. War nur ne Überlegung, wenn man z.B. den angenehmen XX-Hebel mit der Bremskraft einer The One kombinieren wollte (was also nicht geht^^)
Nee, für solche Experimente bin ich zu arm.
 
im forum hat letztens einer nen Shimano deore hebel mit avid elixir 5 bremssattel gemischt.
hat glaub ich bei dem Bremssattel Mineralöl-kompatible Quadringe und Dichtungen reingetan und das Ganze mit Öl befüllt.

Laut dem funzt das Einwandfrei; wichtig dabei ist halt, dass die Kolben (in dem Fall: Deore Hebel) gleich groß wie der Originale ist

LG
SEbi
 
bei den Avids kann man alle Geber mit allen Nehmern kombinieren. Das heisst dass auch der XX Geber mit einem CodeSattel kombiniert werden kann. Und dem seine 4Kolben benötigen fast sicher mehr Ausgleichsvolumen wie die beiden 24er Kolben vom Formulatheonesattel. Ausserdem nutzt Formula bei der the One praktisch die gleichen Geber wie bei der RX/R1.
Ich hätte 0 Bedenken das miteinander zu kombinieren. Wichtig hierbei ist vorallen, wie schon gesagt hier, dass das Bremsmedium das Gleiche ist. Also Dot und Dot, oder Mineralöl und Mineraöl. Das Problem ist nämlich dass Öl resistente Dichtungen NICHT Dot (Glykolbasis) resistent sind und umgekehrt ! Wenn man es trotzdem machen will, muss man dei Dichtungen tauschen. Allerdings geht das dann schon in Richtung experimentales Basteln.
 
bei den Avids kann man alle Geber mit allen Nehmern kombinieren. Das heisst dass auch der XX Geber mit einem CodeSattel kombiniert werden kann. Und dem seine 4Kolben benötigen fast sicher mehr Ausgleichsvolumen wie die beiden 24er Kolben vom Formulatheonesattel. Ausserdem nutzt Formula bei der the One praktisch die gleichen Geber wie bei der RX/R1.
Ich hätte 0 Bedenken das miteinander zu kombinieren. Wichtig hierbei ist vorallen, wie schon gesagt hier, dass das Bremsmedium das Gleiche ist. Also Dot und Dot, oder Mineralöl und Mineraöl. Das Problem ist nämlich dass Öl resistente Dichtungen NICHT Dot (Glykolbasis) resistent sind und umgekehrt ! Wenn man es trotzdem machen will, muss man dei Dichtungen tauschen. Allerdings geht das dann schon in Richtung experimentales Basteln.

Hallo,

das würde ich so nicht sagen. The One hat 24er Kolben, das ergibt eine Fläche von 2 x 452 qmm. Die Code hat recht kleine Kolben, die sind sicher nicht größer als 16 mm, dann hätte man 4 x 201 qmm.
Ein bekanntes Problem der The One ist der verwendete Geber der RX/R1, weshalb sich die Kolben bei abgenutzten Belägen kaum mehr nachstellen.

Gruss
 
ich glaube kaum dass das bei den kleinen Mengenunterschieden zu Problemen führt. Ausserdem ist das Kolbennachstellen nicht Sache der Bremsflüssigkeit sondern von den Quadringen (Kolbendichtungen im Bremssattel) und sowieso bei zu wenig Bremsflüssigkeit würden die Kolben sich deswegen nicht weniger weit zurückstellen, eher das Gegenteil wäre dann der Fall. Das Problem was Du beschreibst mit den fast abgefahrenen Bremsbelägen ist eher ein mechanisches Verdreckungsproblem der Bremskolben selbst.
 
hallo,

das würde ich so nicht sagen. The one hat 24er kolben, das ergibt eine fläche von 2 x 452 qmm. Die code hat recht kleine kolben, die sind sicher nicht größer als 16 mm, dann hätte man 4 x 201 qmm.
Ein bekanntes problem der the one ist der verwendete geber der rx/r1, weshalb sich die kolben bei abgenutzten belägen kaum mehr nachstellen.

Gruss

ganz genau so ist es!
 
dann hätte ich gerne eine technische Erklärung wesshalb sich die Kolben bei zu wenig Bremsflüssigkeit weiniger weit zurückstellen sollen. Prinzipiell wäre das nämlich völlig unlogisch.
 
ich glaube kaum dass das bei den kleinen Mengenunterschieden zu Problemen führt. Ausserdem ist das Kolbennachstellen nicht Sache der Bremsflüssigkeit sondern von den Quadringen (Kolbendichtungen im Bremssattel) und sowieso bei zu wenig Bremsflüssigkeit würden die Kolben sich deswegen nicht weniger weit zurückstellen, eher das Gegenteil wäre dann der Fall. Das Problem was Du beschreibst mit den fast abgefahrenen Bremsbelägen ist eher ein mechanisches Verdreckungsproblem der Bremskolben selbst.

Sorry, aber falsch. Bei einer korrekt funktionierenden, also wirklich dichten Bremse stellen die Kolben eben nicht mehr nach, wenn der Ausgleichsbehälter leergesaugt ist - wie könnten sie auch? Bestes Beispiel ist die Kombination der The One-Sättel mit dem R1-Hebel. Ab zwei Drittel Belagsverschleiß stellen die Kolben nicht mehr nach, so jedenfalls die regelmäßige Beobachtung von Arne Grammer, Betreiber des Bikeparks Todtnau an seinen ganzen Mietbikes. Sobald er die Kolben zurückdrückt (nicht "mobilisiert"!) und neue Beläge montiert, funktioniert die Bremse wieder, was die Theorie, dass es an klemmenden Kolben liegen würde, widerlegt.

Gruß, Klaus
 
weil der ausgleichsbehälter leer ist und ein unterdruck im bremssystem entsteht der die kolben zurückzieht.

bei der gustav mit louise hebeln musste man auch bei 2/3 belag etwas öl nachfüllen.
 
Jop - ist bei meiner serienmäßigen Formula Bremse am All-Mountain genauso, und da mich die Leistung der Formula Dinger eh nicht überzeugt probiere ich jetzt mal ne CLEG-Bremse.
Konnte die mal in Winterberg "testen" - von der Haptik her hats mich auf jeden Fall überzeugt.
LG
 
Bei einer korrekt funktionierenden, also wirklich dichten Bremse stellen die Kolben eben nicht mehr nach, wenn der Ausgleichsbehälter leergesaugt ist - wie könnten sie auch?

ja genau das hätte ich gerne gewusst. Die Quadringe stellen den Kolben zurück und das Medium dahinter strömt in den Ausgleichsbehälter zurück. Darum sollte das egal sein wenn es zu wenig (nicht zuviel) davon drin hatt. Umgekehrt wird ja viel eher ein Schuh daraus. Häufig zu beobachten bei einer zu hohen Werksbefüllung, oder beim Tausch der Bremsflüssigkeit bei nicht komplett zurückgedrückten Bremskolben (was einer Überfüllung gleichkommt) ist eben genau das Problembild der sich komplett zurückstellenden Bremkolben zu beobachten, weil da das Medium den Ausgleichsbhälter schon vollgemacht hat und so die komplette Kolbenrückstellung blockiert.
 
ich glaub so soll das auch gemeint sein.

in meiner xt ist mit den schmalen alligator scheiben von werk aus auch zu wenig öl. die bremse stellt dann nicht mehr nacht und man kann den hebel irgendwann bis zum lenker ziehen.
 
Fahre seit Jahren Magura-Nehmer mit Shimano-Gebern (wollte Dual Control fahren, die Shimano Bremsen waren damals aber recht schwach). Da beide Mineralöl als Medium haben kein Problem. Sogar die Anschlüsse passen. Mit der Bremsleistung bin ich sehr zufrieden.

Ich fahre/fuhr: Clara-Nehmer mit Deore Hebeln, Louise-Nehmer mit Hone Hebeln und 1-Kolben Louise mit XT Gebern.

Das klappt aber nicht bei allen Modellen, die alte Julie passt zB nicht, da die ein sog. "Niederdruck Modell" war. Die Julie HP hingegen geht wieder.
 
Zurück