Kasette-welche?

Registriert
11. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Benzenschwil
Hallo zusammen

ich bin grad überfordert...ist eine normale, günstige SRAM-Kasette besser als eine Deore? (bisher war ich davon überzeugt, dass SRAM eh immer besser ist...aber wenn ich die Preise vergleiche, frage ich mich, ob ich da nicht einfach noch den Namen bezahle und eigentlich auf Schimpanso zurückgreifen hätte können?!)

ich brauche für ein HT, das im täglichen Gebrauch ist und auch auf Touren geht, eine neue Kasette und Kurbel, bez. Kettenblätter.
Und ich frage ich auch, was ich denn für ein Fusion Freak (Enduro) brauche...
Ich würde mich freuen, hier mal etwas aufgelistet zu bekommen, was ungefähr für was ist (Einsatzbereich-Belastung), bez. auf was ich unbedingt achten soll und was so der Unterschied von dem einen oder anderen ist.
Und Kasetten sind immer gleich vom Werkzeug her? Es reicht also, wenn ich eine Kettenpeitsche und so ein 'Knopf' habe, egal ob ich dann eine SRAM oder SH-Kasette habe?
 
Sram vs. Shimano
PG 950 - Deore (HG50)
PG 970 - LX/SLX (HG70)
PG 980 - XT (HG90)
PG 990 - XTR

Bei 990/XTR ist anzumerken, das Shimano Titanritzel verwendet und Sram Stahl.
Titan ist halt sehr leicht aber auch sau teuer und verschleißt etwas schneller.

Was jetzt aus deiner Sicht günstig ist weis ich nicht. Die Qualität ist vergleichbar und was besser ist würde ich als Glaubenssache bezeichnen.

Und beim Werkzeug liegst du richtig, du brauchst zur Demonatage eine Kettenpeitsche und einen 'Knopf', den manche als Kassettenabzieher oder Kassettenabnehmer bezeichnen.

Wenn du möglichst kostengünstig wegkommen willst nimm Deore/PG950/LX/PG970, soll es noch etwas besser schalten und leichter sein nimm XT/PG980/PG990, willst du es sehr leicht haben nimm XTR.

Für das Enduro kannst du das selbe nehmen oder die Freeridegruppe Saint ... stabil, mittleres Gewicht, nicht ganz billig.
 
Danke :-)

Und was ist so standart bei den Zähnen? 11-28/32/34?? 34 ermöglicht einen leichteren Gang wie 28...oder? Oder nicht?
Muss ich da was beachten, weil ev die eine oder andere gar nicht passt?

Ou man, ich dachte, es gäbe einfach Kasetten für dieses oder jenes, fertig. Dass es Gewichts-Abstufungen gibt, war mir klar, aber dass es sooooooo viele Teile gibt?! Aber Frau lernt...
 
Uuuuuuuuund:
Kettenblätter-was ist da so 'normal' bei drei Stück? Also ich meine die Anzahl Zähne...Ich muss eben heute vor dem Mittag noch bestellen, darum kann ich jetzt nicht zählen und dann erst bestellen :-/ Sonst wird nix aus biken am Samstag :-(
 
Standard für 9-fach MTB-Schaltungen sind Kassetten mit 11-32 oder 11-34 Zähnen in Verbindung mit Kettenblättern mit 22 - 32 - 44 Zähnen. Je mehr Zähne hinten (Kassette) und je weniger Zähne vorne (Kettenblatt), desto leichter ist der erste Gang zu treten. Was Du wählst bleibt Deinem Geschmack überlassen.
Mwulf hat ja schon eine sehr schöne Übersicht der verschiedenen Gruppen gemacht. Die Haltbarkeit der Gruppen ist übrigens sehr ähnlich. D.h. Der Unterschied von Deore und Deore XT (und Sram entsprechend) macht sich im Gewicht, nicht aber in der Lebensdauer bemerkbar.
Wenn Du also Touren fährst und deshalb nicht um jedes Gramm feilschen musst und nicht Geld wie Heu hast, sollte eine Deore Kassette mit 11-34 Zähnen Deinen Ansprüchen genügen. Wenn Du nicht sehr oft sehr steile Berge hochfährst oder Du starke Beine hast, tut es auch 11-32. Wenn Du Shimano doof findest, kaufst Du das entsprechende Teil von Sram. Wenn Du Rennambitionen hast und Dir 20 Euro hin oder her egal sind, dann nimmst Du eben eine XT-Kassette. Wenn Du regelmäßig Rennen fährst oder die Jungs an der Eisdiele blass werden sollen, dann XTR.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mit meiner schon, aber das ist jetzt ja in erster Linie nicht für mich, ich bau mir dann in den nächsten Wochen mein Enduro auf und da werd ich Mittelklasse wählen, nicht zu schwer, aber halten solls. Erstmal...auf XTR kann ich nach meinem Lottogewinn nächste Woche aufrüsten. Da muss ich jetzt noch warten.
Beim Enduro bin ich mir noch nicht gaaanz sicher, ob ich drei oder zwei Kettenblätter brauche, ich gehöre eher zu den 'Schwachen', möglichst easy hochtreten, keien Anstrengung, dafür auch ein richter Berg hochtreten können...
Die Jungs von der Eisdiele können doch nicht mal ein Renner von einem Downhillbike unterscheiden, was bringt mir da ein XTR? :lol:

Hey, super, danke Euch!!
Ich werde klug, ich spürs schon!
 
War das nicht der Nachfolger von Deore? Und von LX ist es soweit ich weis CS-M580. Wenn ich mir dir Preise bei BC anschaue würde ich aber nicht die HG61 nehmen, die CS-M580 kostet nur 45 ct mehr.
34er Kassentten würde ich höchstens bei Einsatz einer Trecking Kurbel (26,36,38) nehmen, bei ne normalen MTB Kubel (22,32,44) kurbelt man sich ja n Wolf im ersten Gang (22:34). Die 48er Treckingkurbeln lassen sich übrigens nicht so gut schalten, wie 44er.

2-Fach Kurbeln würde ich nur für DH und für harte RR Fahrer einsetzen. Wenn es mal etwas steiler den Berg hoch geht will ich bei meinen MTBs nicht aufs 22 bzw. 26 verzichten und beim RR habe ich auch ne Weicheierkurbel (3-Fach, 30 39 52) bei steilen Bergen ist mir ne gewisse Drehzahl lieber, als mit Gewalt alles hochdrücken oder schieben. Klar, das Ansehen mit einer 2-Fach Kurbel ist höher (solange man genug Saft hat und nicht schieben muss).
 
ich weiss nich ob ich nur kraft hab aber 2fach kurbeln im fr (und mit fr meine ich das was neudeutsch enduro is) bereich lassen sich ja anpassen... da kann man ja auch 26-38 oder so montieren (weiss nich wie gross der unterschied maximal sein darf, meine ich hätt mal was von 14z gelesen) und ich find 26 als kleinstes reicht
aber das is ja jedem selbst überlassen ob 2 oder 3
ich würd auf jeden fall sagen dass 32 zähne reichen aber auch das musst du selbst wissen
bei den kurbeln hast du meist nich die auswahl die sind fast ausschliesslich von werks aus mit 22-32-44 bestückt ausser du holst eine ohne kettenblätter
kassette wurde ja schon oft erwähnt, das is alles glaubensfrage... ich persönlich weiss nichmal was ich fürne kassette fahr... die hatte mein händler grad bei den ersatzteilen liegen und hat sie mir überlassen, ich fahr allerdings rennrad kassette mit 11-24 zähnen ;) mir reicht das ich denk mal wenn dus relativ leicht und haltbar haben willst dann nimm halt die xt oder jeweilige sram gruppe, denke der preisunterschied is nich so himmelhoch und die sind ganz passend
 
Standard für 9-fach MTB-Schaltungen sind Kassetten mit 11-32 oder 11-34 Zähnen in Verbindung mit Kettenblättern mit 22 - 32 - 44 Zähnen. Je mehr Zähne hinten (Kassette) und je weniger Zähne vorne (Kettenblatt), desto leichter ist der erste Gang zu treten. Was Du wählst bleibt Deinem Geschmack überlassen.
Mwulf hat ja schon eine sehr schöne Übersicht der verschiedenen Gruppen gemacht. Die Haltbarkeit der Gruppen ist übrigens sehr ähnlich. D.h. Der Unterschied von Deore und Deore XT (und Sram entsprechend) macht sich im Gewicht, nicht aber in der Lebensdauer bemerkbar.
Wenn Du also Touren fährst und deshalb nicht um jedes Gramm feilschen musst und nicht Geld wie Heu hast, sollte eine Deore Kassette mit 11-34 Zähnen Deinen Ansprüchen genügen. Wenn Du nicht sehr oft sehr steile Berge hochfährst oder Du starke Beine hast, tut es auch 11-32. Wenn Du Shimano doof findest, kaufst Du das entsprechende Teil von Sram. Wenn Du Rennambitionen hast und Dir 20 Euro hin oder her egal sind, dann nimmst Du eben eine XT-Kassette. Wenn Du regelmäßig Rennen fährst oder die Jungs an der Eisdiele blass werden sollen, dann XTR.
Gruß

kann ich so nicht stehen lassen.... die XT ritzel sind deutlich härter, als die deore, und die XT ketten längen sich net so schnell wie die unterhalb.

XTR ist aber nicht besser als XT(funzt beides gleich gut) zb. da XTR nur eine gewichtsoptimierte version von XT ist.
 
Die 48er Treckingkurbeln lassen sich übrigens nicht so gut schalten, wie 44er.

Da ich später evtl. ne neue Kurbel will...

Frage ich mich natürlich was damit gemeint ist das es sich nicht so gut schaltet.

Ich habe eine SR Suntour, das hat wohl schon 48 wenn ich net irre. Schleift gerne am Umwerfer... habs bisher auf den billigen Umwerfer geschoben
 
Zurück