Kassette zu weit links

Registriert
3. Dezember 2003
Reaktionspunkte
113
Ort
Linz/OÖ
Ich fahre an meinem Fully eine 142mm DtSwiss Nabe mit NOW8 Adapter auf 148mm. Dadurch sitzt die Kassette, eine SRAM 10-50, etwas weiter links als bei einer Nabe, die von Haus aus 148mm Einbaubreite hat. Das war bisher auch kein großes Problem. Ich konnte das Schaltwerk über den Seilzug daran anpassen. Jetzt aber bin ich auf eine Eagle AXS umgestiegen und musste feststellen, dass ich das Schaltwerk auch mit MicroAdjust nicht weit genug nach links kriege, um ein sauberes Schaltverhalten zu generieren.

Mit einer passenden Unterlegscheibe zwischen UDH Schaltauge und Rahmen kann ich das Schaltauge 2mm weiter nach links bekommen und erreiche damit eine gute Schaltperformance. Allerdings ergeben sich dadurch drei mögliche Problemstellen:
1) Die Unterlegscheibe hat nur 2mm Dicke, der Spacer von NOW8 hat 3mm. Eine Verspannung des Hinterbaus um 1mm sollte eigentlich kein Problem sein - oder?
2) Die Nase des UDH Schaltauges, die sich am Hinterbau abstützt, hat jetzt 2mm weniger Eingreiftiefe. Es bleiben nur noch ungefähr 3mm übrig.
3) Das Gewinde des Schaltauges greift eben auch nur 2mm weniger.

Was denkt ihr? Kann man das so lassen? Oder werden sich da Probleme ergeben?

Vielen Dank für eure Meinung!
 
So rein aus Bauchgefühl hat eine auf rappligem Trail schlagende Kette genug Kraft, um über den Hebel des Schaltwerks den 3mm Restanschlag des Schaltauges (oder des Rahmens) zu vermacken:

Wie lang ist so ein Schaltwerk - 25 zu 1 als Hebel, 100gramm Kette ziehen mit einer Kraft von 0.5kg am Schaltwerk bei einem Schlag..??? Also paar hundert Male hämmert das Ganze als 12.5kg auf die 3mm. Kann man sicher ausrechnen.
 
Nimm irgendwelche passenden Unterlegscheiben und ggf. längere Schrauben und spacer die Schaltröllchen nach innen, das bin ich auch schon so gefahren.
 
@crazyeddie Danke, das schau ich mir mal an.
Ein neuer LRS ist langfristig natürlich das Sinnvollste. Da möchte ich aber noch ein wenig abwarten, um zu sehen, ob sich Carbonspeichen allmählich durchzusetzen beginnen.

Generell macht meine momentane Lösung auf mich einen guten und soliden Eindruck. Die Eingreiftiefe habe ich noch einmal nachgemessen. Das sind knapp 4mm.
 
Zurück