Kaufberatung - Einsteiger

Registriert
18. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo an alle...

Ich bin irgendwie in die Mountainbike Szene reingekippt und möchte mir jetzt ein gutes Bike anschaffen, da ich jetzt mit meinem 3 Jahre alten 299€ Rad vom Metro nicht mehr wirklich zufrieden bin. Verständlich oder? :lol: Dazu bräuchte ich von euch Unterstützung, welches Rad bzw. welche Marke mit welchen Komponenten für meine Anforderungen ausreichend ist. Hab mich schon viel damit befaßt und merke, daß es ein relativ umfangreiches und verwirrendes Thema ist.

Möchte ein "mittelmäßiges" Rad (kein Anfänger und kein Profirad) mit dem ich im Wald und auch auf längeren Touren auf Straßen usw. nicht die Lust verliere und jeder Knochen schmerzt. Der Preisbereich sollte im bereich 1500€ maximal liegen!!

In Zukunft möchte ich auch auf einen Duatlon trainieren und teilnehmen. Halbmarathon hab ich schon hinter mir und jetzt möchte ich das Bike noch einbauen und dafür sollte es auch geschaffen sein.

sonst noch wichtiges Infos.... hmmmm...mir fällt jetzt nichts mehr ein. ev. möchte ich ein Fully...wenns hoffentich mein Preisbereich zulässt

Danke vorab für die Hilfe

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
hat jemand eine Idee für mich?

Kennst Du www.poison-on-tour.de?

An derzeit fünf Standorten (Rhein/Ruhr, Sauerland, Rheinland, Vulkaneifel und Bayerischer Wald) kannst Du verschiedene POISON-Bikes Modelle als TEstBikes unentgeltlich im Gelände testen.

Dann kann Du sicher besser abschätzen, ob Hardtail oder Fully mit viel oder wenig Federweg besser zu Dir passt.

Innerhalb der nächsten 4-6 Wochen kommt noch Pfalz und etwas später der Odenwald als TestCenter hinzu.
 
hallo chris80
also cube hat eig eine gute qualität hat aber bei manchen modellen lieferproblemen.Ich denke mal dieses bike hier wäre was für dich
http://www.cube-bikes.de/xist4c/web/AMS-COMP_id_30623_.htm#anker

hat halt nur 100mm federweg weiß halt nicht was du im wald damit machen möchstest aber für ein duatlon ist das bestimmt eine gute wahl .
Ansonsten solltest du dich mal bei den Händlern in deiner Umgebung umschauen und beraten lassen

soweit
fLoOh
 
wie sieht das preislich aus?

Welche Kompontenten sollten eigentlich bei einem mittelmäßigem Bike verbaut sein?

Kassette? feder? ist das eine luftfeder? wo die pedale montiert sind, weiß leider den kotrrekten Namen nicht?

wie wird die größe des Bikes ermittelt? ich bin 181 groß ...
 
wie sieht das preislich aus?

Welche Kompontenten sollten eigentlich bei einem mittelmäßigem Bike verbaut sein?

Kassette? feder? ist das eine luftfeder? wo die pedale montiert sind, weiß leider den kotrrekten Namen nicht?

wie wird die größe des Bikes ermittelt? ich bin 181 groß ...

Wenn nicht wirklich die Anforderungen/Wünsche dafür sprechen, ist ein Hardtail immer ein guter Einstieg in den Mountainbikesport.

Hardtails sind im vergleichbaren Preissegment leichter als Fullies. Der Wartungsaufwand ist geringer als bei Fullies. Und zum Erlernen von Fahrtechnik eignen sich Hardtails ebenfalls besser als Fullies.

Wir empfehlen zum Einstieg die SLX-Gruppe (Antrieb/Schaltung).
Außerdem empfehlen wir Luftfedergabel bzw. Luftdämpfer, da sie einfacher auf das individuelle Fahrergewicht eingestellt werden können.

Neben der Gesamtgröße sind die Bein- und Armlänge weitere wichtige Faktoren, die die richtige Rahmen- und Oberrohrlänge des Rahmens bestimmen. Dann ist zu berücksichtigen, welche Ausrichtung (CC, Marathon, AM, Enduro, FH, DH) man vorzugsweise fährt.

Bei Deinen Probefahrten würde ich Dir im ersten Schritt Rahmen mit ca. 50 cm Rahmenhöhe empfehlen. Du kannst dann relativ schnell feststellen, ob Dir eine sportlichere (ggf. größere Rahmenhöhe und/oder größere Oberrohrlänge) oder eine komfortablere (ggf. kleinere Rahmenhöhe und/oder kürzere Oberrohrlänge) Sitzposition liegt.
 
Bei Deinen Probefahrten würde ich Dir im ersten Schritt Rahmen mit ca. 50 cm Rahmenhöhe empfehlen. Du kannst dann relativ schnell feststellen, ob Dir eine sportlichere (ggf. größere Rahmenhöhe und/oder größere Oberrohrlänge) oder eine komfortablere (ggf. kleinere Rahmenhöhe und/oder kürzere Oberrohrlänge) Sitzposition liegt.

Ich dachte, dass für die sportlichere Fahrweise ein eher kleinerer Rahmen genommen wird, damit das Rad auch wendiger wird und man Komfort durch einen etwas größeren Rahmen steigern kann.

Bin 1,80 m mit 82cm Schrittlänge liege ich zwischen den Rahmengrößen 18" und 19" (bzw. zwischen 18" und 20", wenn kein 19" angeboten wird).
 
Ist grundsätzlich richtig. Wenn du zwischen 18" und 19" liegst, fällt 20" doch eh weg. Also nimm 18".
 
Die 18" bzw. 20" sind auf die Firma Radon bezogen gewesen, da es dort keine 19" Rahmen gibt.

Aber danke für die Info, dann bin ich jetzt schonmal nen Schritt weiter.
 
wird die schrittlänge am weitesten abstand gemessen?
also ich hab eine schrittlänge von ca. 85cm und bin 180 groß. also wäre ein 18-19" Rad ideal odeR?

ich möchte mir gleich ein fully kaufen. welche marken bzw. typen kämen bis 1500€ infrage?

und welche komponenten sind erforderlich? ein verkäufer erklärte mir, schaltung deore XT und der umleger nur deore usw. kann mir jemand mal auflisten was zu empfehlen ist?
 
wird die schrittlänge am weitesten abstand gemessen?
also ich hab eine schrittlänge von ca. 85cm und bin 180 groß. also wäre ein 18-19" Rad ideal odeR?

ich möchte mir gleich ein fully kaufen. welche marken bzw. typen kämen bis 1500€ infrage?

und welche komponenten sind erforderlich? ein verkäufer erklärte mir, schaltung deore XT und der umleger nur deore usw. kann mir jemand mal auflisten was zu empfehlen ist?

Hier ist nen Online Rechner zur Rahmengröße http://www.bike-discount.de/inhalt/rahmengroesse.html

Bei 1500€ kommen Canyon, Radon, Cube, Ghost, Poison usw in Frage.

Um bei Shinamo zu bleiben, in der Preisklasse mindestens SLX, würd ich sagen. Wichtig ist, dass die Teile nicht zu wild durcheinander gemischt sind. Ein XTR Schaltwerk an nem Bike wo der Rest aus Alivio Komponenten besteht bringt nix. Nen Mix aus SLX und XT ist in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier ist nen Online Rechner zur Rahmengröße http://www.bike-discount.de/inhalt/rahmengroesse.html

Bei 1500€ kommen Canyon, Radon, Cube, Ghost, Poison usw in Frage.

Um bei Shinamo zu bleiben mindestens SLX würd ich sagen. Wichtig ist, dass die Teile nicht zu wild durcheinander gemischt sind. Ein XTR Schaltwerk an nem Bike wo der Rest aus Alivio Komponenten besteht bringt nix.


ah der Rechner is super, danke
ist zwischen 19" und 20 " viel unterschied? denn beim rechner kommt bei 83 --> 19" und bei 86cm gleich 20" und das is beim schritt ned so ganz gleich immer, daher is schwer zu messen

-) wie ist da die abstufung von den slx, xt usw?

-) wieviel federweg sollte hinten und vorne vorhanden sein und wie groß die bremsscheiben? oder is das egal?

-) wie sucht man ein rad aus von der MArke? gibts da top marken oder nicht? denn die Shimanos sind dann eha lle gleich? oder geh ich ins shop und kauf das nächst beste, egal welche marke das bike is?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi also erstmal zu deiner frage oben ich werde sie mal beantworten:)...also...
Am anfang kommen iwelche shimano dinger namens alivio und so...
Aber ich würde dir mindestens eine Deore ausstattung empfehlen...
Zu den einzelnen Abstufungne:

Shimnao Deore
Shimnao Deore LX
Shimnao Deore SLX
Shimnao Deore XT
Shimnao Deore XTR

Also das sind jetzt die höheren komponenten...wie er oben auch gesagt hat sollte man nicht zu viel würfeln;)...

Ich persönlich fahre ein Specialized Rockhopper Pro...bin eig ganz zufrieden damit... Man muss dazu sagen dass ich aber erst 15 bin...ich werde mir später wenn ich fast ausgewachesen bin noch ein besseres holen aber damit hab ich im mom recht viel spaß....ich hab die serie von 2009:)....

ja hier ist der link.... http://www.specialized.com/de/de/bc/SBCBkModel.jsp?spid=40634&eid=107

Preis: 1299 €

Ach ja das fahrrad gibts auch noch in andern farben:P...^^...

So das war dann auch schon mein beitrag;)...

lg
 
Im wesentlichen Deore, SLX, XT, XTR. Steht alles auf der Shimano Seite. :cool:

da gibts aber auch noch andere typen bei shimano --> saint usw. was sind die oder sind die im Mountainbikemark nicht so etabliert?

Kann man bei den Herstellern auch nach eigenem Wunsch das Bike zusammenstellen? oder schau ich da auf die homepage und da such ich da eines aus, das schon zusammengestellt ist?
und kann ich wenn ich ein fertiges bike habe, jederzeit andere komponenten tauschen und zB anstatt der ev. Lx schaltung eine XT schaltung montieren oder ist das nicht üblich?

-) wieviel federweg ist üblich bzw. notwendig. wenn ich keine extremen trails fahre, also nur wald und das wars...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chris80
Auch wenn ich Schrittlänge geschrieben habe, eigentlich ist die Beinlänge gemeint.
Gemessen wird, indem man eine Wasserwaage zwischen die Beine nimmt und diese so hoch wie möglich positioniert (natürlich waagerecht) ohne Schmerzen zu verursachen. Un wird von der oberen Kante der Wasserwaage bis zum Boden der Abstand gemessen. Voilá da ist die Beinlänge.

Und zum Testen welche Rahmengröße dir eher liegt, probier doch beim Händler vor Ort verschiedene Modelle in verschiedenen Größen durch. Bei Versenderbikes muss man in den sauren Apfel beißen und das Rad im Schlimmsten Fall wieder zurückgehen lassen.
 
@Chris80
Auch wenn ich Schrittlänge geschrieben habe, eigentlich ist die Beinlänge gemeint.
Gemessen wird, indem man eine Wasserwaage zwischen die Beine nimmt und diese so hoch wie möglich positioniert (natürlich waagerecht) ohne Schmerzen zu verursachen. Un wird von der oberen Kante der Wasserwaage bis zum Boden der Abstand gemessen. Voilá da ist die Beinlänge.

Und zum Testen welche Rahmengröße dir eher liegt, probier doch beim Händler vor Ort verschiedene Modelle in verschiedenen Größen durch. Bei Versenderbikes muss man in den sauren Apfel beißen und das Rad im Schlimmsten Fall wieder zurückgehen lassen.

wer ist im bike bereich ein vertrauensvoller "versender"??
 
da gibts aber auch noch andere typen bei shimano --> saint usw. was sind die oder sind die im Mountainbikemark nicht so etabliert?

Kann man bei den Herstellern auch nach eigenem Wunsch das Bike zusammenstellen? oder schau ich da auf die homepage und da such ich da eines aus, das schon zusammengestellt ist?
und kann ich wenn ich ein fertiges bike habe, jederzeit andere komponenten tauschen und zB anstatt der ev. Lx schaltung eine XT schaltung montieren oder ist das nicht üblich?

-) wieviel federweg ist üblich bzw. notwendig. wenn ich keine extremen trails fahre, also nur wald und das wars...

hat jemand da noch eine idee? also die cube bikes gefallen mir schon sehr gut....
 
mit nem Händler vor Ort kannst du immer verhandeln, ob er dir bestimmte Teile an einem Komplettrad gegen nen Aufpreis austauscht.

Ansich wirst du bei den meisten Marken eins der vorkonfigurierten Räder nehmen und eventuell einzelne Teile austauschen.
 
mit nem Händler vor Ort kannst du immer verhandeln, ob er dir bestimmte Teile an einem Komplettrad gegen nen Aufpreis austauscht.

Ansich wirst du bei den meisten Marken eins der vorkonfigurierten Räder nehmen und eventuell einzelne Teile austauschen.

aber es ist grundsätzlich möglich alle beliebigen teile auszutauschen...?

wer ist hier ein bekannter und guter internet versender?

welche Marke ist eigentlich "besser". ICh weiß ein besseres gibt es nicht, aber es wird wie bei den autos auch einen Audi und einen skoda, die auch qualitativ nicht viel schlechter sind, aber doch das image und die marke audi hat....
 
Zuletzt bearbeitet:
aber es ist grundsätzlich möglich alle beliebigen teile auszutauschen...?

wer ist hier ein bekannter und guter internet versender?

welche Marke ist eigentlich "besser". ICh weiß ein besseres gibt es nicht, aber es wird wie bei den autos auch einen Audi und einen skoda, die auch qualitativ nicht viel schlechter sind, aber doch das image und die marke audi hat....

Grundsätzlich kannst du natürlich alle Teile austauschen. Nur macht das finanziell meistens keinen Sinn. Als Anfänger schon gar nicht. Such dir lieber direkt nen passendes Bike mit deiner ungefähren Wunschausstattung aus.

Außer Cube sind alle in http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5923186&postcount=13 genannten Versender.

Specialized, Scott, Trek und Cube zum Beispiel sind bekannte Händlermarken. Canyon, Radon, Poison und Transalp zum Beispiel sind bekannte Versandmarken. Bei nem Versandbike bekommst du nen oft ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis, weil die Händlermarge wegfällt. Im Gegenzug kannst du - außer evtl. am Firmensitz - keine Probefahrt machen und musst bei Reparaturen selbst schrauben können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hi
hast du ein bike gefunden?
falls nicht, was hällst du von einem Rocky Mountain slayer?
ich kenne einen sehr guten Händler der verkauft das 50ger für 2000Eur. ist zwar etwas teurer, aber von der ausstattung topp (für deine zwecke) und weit drüber hinaus.
 
Zurück