Kaufberatung Epicon

robby

Der sich den Wolf sitzt
Registriert
25. Januar 2003
Reaktionspunkte
195
Ort
85456 Wartenberg
Hallo zusammen,

im aktuellen Bike-Workshop habe ich von der Epicon gelesen.
Leider komme ich mit dem Online-Produktkatalog von bike-parts nicht sonderlich klar, sodass ich meine Frage einfach hier reinstelle:

Ich bin auf der Suche nach einer zuverlässigen Federgabel ohne großartigen Schnickschnack, bei der das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und für die ich nicht auch für den tollen Namen zahlen muss...

Gewünscht ist eine Gabel mit ca. 120mm Federweg mit Lockout-Funktion (Hebel am Lenker ist nicht notwendig) und ggfs. der Option, diese auf 80-100mm stufenweise herabzusenken. Schnellspanner-System, keine Steckachse.

Einstellbare Druckstufe ist willkommen, Zugstufe ist nicht zwingend notwendig.
Gabelservice sollte am besten selbst gemacht werden können.

Die hinterlegten Infos im Online-Produktkatalog verwirren mich ziemlich:

Seite 853 Epicon RLD, 120/140mm Federweg, keine Cantisockel, AM/Enduro, 1820g

:confused: Frage: Was bedeutet 120/140mm:
Gibts die Gabel mit 120mm oder 140mm ODER ist die Gabel absenkbar?
Was kostet die Gabel?

Seite 854 Epicon RLD, 100mm Federweg, Cantisockel, AM/CC, 1820g

:confused: Frage: Was bedeutet der Zusatz "RLD" und wieso heissen beide Gabeln gleich, haben jedoch unterschiedliche Einsatzgebiete? Klar, Nr. 2 hat weniger Federweg und Cantisockel, daher auch der CC-Einsatz. Aber wieso heissen die dennoch gleich??
Was kostet die Gabel?

Weiter:

Seite 854: Epicon XC TAD, 100-140mm Federweg, keine Cantisockel, AM/Enduro, 1900g

:confused: Frage: Was bedeutet der Zusatz "XC TAD"? erfolgt die Verstellung des Federweges stufenweise oder millimetergenau á la U-Turn?
Was kostet die Gabel?

Leider konnte ich bei E.Wiener niemanden mehr telefonisch erreichen, der mir weiterhelfen konnte. Mit meiner Frage wurde ich daher auf Montag vertröstet oder ich solle mich für weitere Infos an die englisch-sprache Hauptseite wenden. Dort gibts allerdings nur noch mehr verwirrende Infos:
Hier gibt es neben den Zusätzen "XC TAD" und "RLD" noch "LOD". :confused:

Außerdem scheinen die Gabel laut int. Infos nur mit gold eloxierten Standrohren zu haben zu sein. Im deutschen Katalog sind die Standrohre jedoch schwarz abgebildet (bis auf die RLD auf Seite 853).

Wenn ich also eine Epilog mit 120mm Federweg (Standrohre schwarz, Tauchrohre weiß) ohne viel drum herum haben möchte, für welche Version muss ich mich dann entscheiden und mit was für einen Preis muss ich rechnen?

Danke für Eure Aufklärung!

Gruß, Robert
 
Moin,

die Epicon gibt es in verschiedenen Ausführungen...Ferderwegsseitig, d.h. Du kannst entweder 100, 120 oder 140 mm Epicon RLD (die 100mm Variante hat Cntisockel) oder Epicon XC TAD 120-140 mm Kaufen (die Gabeln mit der TAD Bezeichnung sind die Absenkbaren.....Stufenlos )

Eine anpassbare Druckstufe hat nur die Durolux RCA 160/180 mm, wenn ich nicht irre.

Die Gewichte in Deinem Katalog stimmen nicht mehr, da die aktuellen Epicons keine CroMo Standrohre mehr haben sondern Alu und somit die Gabel bei ungekürztem Schaft bei ca. 1750g liegt.

Die Zugstufe ist zwingend erforderlich, wie sonst willst Du die Ausfedergeschwindigkeit der Gabel Regulierung und somit ein verhärten bei schnellen Schlägen oder ein "rumgehüpfe" verhindern......... die Druckstufe kann vorhanden sein, muß aber nicht.

Die Erklärung der Abkürzungen findest Du auf Seite 850 des Kataloges, das sind die ersten Seiten vom Katalog (Suntourbereich) und die Preise findest Du in der Spalte links (€ Code) , da steht bei der Epicon RLD 924900, heißt für Dich, die Gabel kostet UVP 249,00 Euronen inkl. Steuer.


Wenn Du eine gut funktionierende 120 mm Gabel suchst die sich Blockieren aber nicht absenken lässt, nimm die Epicon RLD.
Wenn es unbedingt Absenkbar sein muß (Stufenlos) dann die Epicon XC TAD..........und wenn das alles nicht genügt dann nimm eine Rock Schox Revelation Air U-turn, Absenken+Blockieren+ doppelt so teuer........ich hatte beide Gabeln, bzw. die Epicon ist noch da, soviel dazu ;)

gruß ollo
 
Rl Remote Lockout ohne Reboundeinstellung
RLD Remote Lo. + Rebound
LOD Lockout ( nicht Remote) + Rebound

Alle bei denen 15 Dabeisteht z.b.: Epicon RLD 15 haben Steckachsenaufnahme, ansonten normale Schnellspanner.

Die Epicons sind entweder absenkbar (Tad) oder aber intern verstellbar was den Federweg angeht, das heißt du kannst soie zwischen 80 und 140mm umbauen (ev. auch nur 100 -140mm)

weiße tauchrohre hat meines wissens keine, und ich glaub auch dass die standrohre seit 09 nur noch golden sind. die alte schwarze beschichtung war aber eh nicht so der hammer, hat sich mit der zeit abgeribbelt (für die funktion kein problem)

Ansonsten sag ich wie immer: Die epicon ist für den nicht so prallen geldbeutel die beste gabel, macht von CC bis AM alles mit, fast wartungsfrei und ein richtiges Arbeitstier, meine alte epicon die jetzt im Rad eines freundes eingebaut ist hat mittlerweile sicher 6-7000 km drauf, ohne irgendein problem oder service und das bei minimalpflege
 
Super, danke Euch für die Info.
Dann weiß ich ja, ich welche Richtung es gehen wird...
Die Gewichte in Deinem Katalog stimmen nicht mehr, da die aktuellen Epicons keine CroMo Standrohre mehr haben sondern Alu und somit die Gabel bei ungekürztem Schaft bei ca. 1750g liegt.
Die Daten stammen vom aktuellen Online-Produktkatalog unter bike-parts.de ;)
 
"Einstellbare Druckstufe ist willkommen, Zugstufe ist nicht zwingend notwendig."

Wie kommts?
 
Zugstufe ist bei Bionicon gegen (Gewicht)Aufpreis erhältlich.
Wenn sie mir schon am Fully nicht abgeht, dann sicherlich auch nicht am Hardtail.

Allerdings habe ich soeben erfahren, dass meinem bestellten Hardtail 100mm besser stehen würden. 120mm wären zwar noch im grünen Bereich, sind aber auch nicht zwangsweise notwendig für das geplante Einsatzgebiet.

Daher die neue Frage:
Gibt es die Epicon RLD auch mit 100mm OHNE Cantisockel?

Laut dem Produktkatalog nein, aber hierbei handelt es sich ja auch noch um die 2009er Collection,
wie ich eben sehe...
 
Wenn ich jetzt nicht ganz auf dem Schlauch stehe hast du bei dem Bioniconsystem aber noch einen dämpfenden Effekt durch die Anbindung der Luftkammer an das Verstellsystem, diese Dämpfung fehlt bei der Epicon. Ungedämpfte Zugstufe halte ich für unfahrbar / sinnfrei sobald der größte Teil des Federweges genutzt wird.

grüße,
Jan
 
Wenn ich jetzt nicht ganz auf dem Schlauch stehe hast du bei dem Bioniconsystem aber noch einen dämpfenden Effekt durch die Anbindung der Luftkammer an das Verstellsystem [...]
Kann ich nicht bestätigen.
Wenn Dich das Thema interessiert, dann frag mal im Bionicon-Herstellerforum nach.
Aber hier geht es ja auch um die Epicon - und die hat ohnehin Zugstufe.

Zurück zur eigentlichen Frage:
Gibt es die Epicon RLD auch mit 100mm OHNE Cantisockel?
 
auf die schnelle finde ich sie nur mit canti sockeln, aber du kannst eine mit 120 noder 140 mm nehmen und umbauen, ist vielleicht 10 mi. arbeit wenn man nicht 2 linke hände hat
 
Danke, octane, nettes Angebot. Aber leider schwarz.
Hab mich zwischnezeitlich für ein 2010er Modell bei meinem Händler vor Ort entschieden. Der kann mit dann auch gleich die Gabel downgraden und entsprechend einbauen. Nächste Woche kommt der Rahmen... :hüpf:
 
Zurück