robby
Der sich den Wolf sitzt
Hallo zusammen,
im aktuellen Bike-Workshop habe ich von der Epicon gelesen.
Leider komme ich mit dem Online-Produktkatalog von bike-parts nicht sonderlich klar, sodass ich meine Frage einfach hier reinstelle:
Ich bin auf der Suche nach einer zuverlässigen Federgabel ohne großartigen Schnickschnack, bei der das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und für die ich nicht auch für den tollen Namen zahlen muss...
Gewünscht ist eine Gabel mit ca. 120mm Federweg mit Lockout-Funktion (Hebel am Lenker ist nicht notwendig) und ggfs. der Option, diese auf 80-100mm stufenweise herabzusenken. Schnellspanner-System, keine Steckachse.
Einstellbare Druckstufe ist willkommen, Zugstufe ist nicht zwingend notwendig.
Gabelservice sollte am besten selbst gemacht werden können.
Die hinterlegten Infos im Online-Produktkatalog verwirren mich ziemlich:
Seite 853 Epicon RLD, 120/140mm Federweg, keine Cantisockel, AM/Enduro, 1820g
Frage: Was bedeutet 120/140mm:
Gibts die Gabel mit 120mm oder 140mm ODER ist die Gabel absenkbar?
Was kostet die Gabel?
Seite 854 Epicon RLD, 100mm Federweg, Cantisockel, AM/CC, 1820g
Frage: Was bedeutet der Zusatz "RLD" und wieso heissen beide Gabeln gleich, haben jedoch unterschiedliche Einsatzgebiete? Klar, Nr. 2 hat weniger Federweg und Cantisockel, daher auch der CC-Einsatz. Aber wieso heissen die dennoch gleich??
Was kostet die Gabel?
Weiter:
Seite 854: Epicon XC TAD, 100-140mm Federweg, keine Cantisockel, AM/Enduro, 1900g
Frage: Was bedeutet der Zusatz "XC TAD"? erfolgt die Verstellung des Federweges stufenweise oder millimetergenau á la U-Turn?
Was kostet die Gabel?
Leider konnte ich bei E.Wiener niemanden mehr telefonisch erreichen, der mir weiterhelfen konnte. Mit meiner Frage wurde ich daher auf Montag vertröstet oder ich solle mich für weitere Infos an die englisch-sprache Hauptseite wenden. Dort gibts allerdings nur noch mehr verwirrende Infos:
Hier gibt es neben den Zusätzen "XC TAD" und "RLD" noch "LOD".
Außerdem scheinen die Gabel laut int. Infos nur mit gold eloxierten Standrohren zu haben zu sein. Im deutschen Katalog sind die Standrohre jedoch schwarz abgebildet (bis auf die RLD auf Seite 853).
Wenn ich also eine Epilog mit 120mm Federweg (Standrohre schwarz, Tauchrohre weiß) ohne viel drum herum haben möchte, für welche Version muss ich mich dann entscheiden und mit was für einen Preis muss ich rechnen?
Danke für Eure Aufklärung!
Gruß, Robert
im aktuellen Bike-Workshop habe ich von der Epicon gelesen.
Leider komme ich mit dem Online-Produktkatalog von bike-parts nicht sonderlich klar, sodass ich meine Frage einfach hier reinstelle:
Ich bin auf der Suche nach einer zuverlässigen Federgabel ohne großartigen Schnickschnack, bei der das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und für die ich nicht auch für den tollen Namen zahlen muss...
Gewünscht ist eine Gabel mit ca. 120mm Federweg mit Lockout-Funktion (Hebel am Lenker ist nicht notwendig) und ggfs. der Option, diese auf 80-100mm stufenweise herabzusenken. Schnellspanner-System, keine Steckachse.
Einstellbare Druckstufe ist willkommen, Zugstufe ist nicht zwingend notwendig.
Gabelservice sollte am besten selbst gemacht werden können.
Die hinterlegten Infos im Online-Produktkatalog verwirren mich ziemlich:
Seite 853 Epicon RLD, 120/140mm Federweg, keine Cantisockel, AM/Enduro, 1820g

Gibts die Gabel mit 120mm oder 140mm ODER ist die Gabel absenkbar?
Was kostet die Gabel?
Seite 854 Epicon RLD, 100mm Federweg, Cantisockel, AM/CC, 1820g

Was kostet die Gabel?
Weiter:
Seite 854: Epicon XC TAD, 100-140mm Federweg, keine Cantisockel, AM/Enduro, 1900g

Was kostet die Gabel?
Leider konnte ich bei E.Wiener niemanden mehr telefonisch erreichen, der mir weiterhelfen konnte. Mit meiner Frage wurde ich daher auf Montag vertröstet oder ich solle mich für weitere Infos an die englisch-sprache Hauptseite wenden. Dort gibts allerdings nur noch mehr verwirrende Infos:
Hier gibt es neben den Zusätzen "XC TAD" und "RLD" noch "LOD".

Außerdem scheinen die Gabel laut int. Infos nur mit gold eloxierten Standrohren zu haben zu sein. Im deutschen Katalog sind die Standrohre jedoch schwarz abgebildet (bis auf die RLD auf Seite 853).
Wenn ich also eine Epilog mit 120mm Federweg (Standrohre schwarz, Tauchrohre weiß) ohne viel drum herum haben möchte, für welche Version muss ich mich dann entscheiden und mit was für einen Preis muss ich rechnen?
Danke für Eure Aufklärung!
Gruß, Robert