Kaufberatung Hardtail - M2 vs. Radon vs. Zyankali

Grundsätzlich passt er, aber wenn ich mit beiden Beinen auf dem Boden stehe befindet sich mein Bestes Stück schon direkt über dem Oberrohr. Normal hab ich da gerne 2-3cm Luft. Allerdings hatte ich auch flache Sneaker an.

Ähmm das heißt da ist dann gar keine Luft mehr? Wenn ja, dann würde ich sagen der Rahmen ist klar zu groß! Da sollte schon noch Platz sein, sonst kann es mal weh tun. Das kommt zwar nicht oft vor, aber zumindest etwas Luft sollte da denke ich schon bleiben! Eigentlich sagt man ja, das dort schon so 5-10cm Luft sein sollten bis man "aufschlägt".
 
1000€ - 100€ = 900€ + 60€ aufnahmegebühr bin ich wieder bei 960€ :D

nen haken gibt´s scheinbar doch überall ;)

Für die Jahresgebühr von 60€ bekommst du ja auch ein Trikot und weitere Goodies. Insofern 1000 - 100€ = 900€ + 60€ - 60€ (das trikot hat einen Wert von 60€, nach zu kaufen ist es später zum MTBvD Sonderpreis von 30€).
Vergessen habe ich aber noch vorzurechnen, dass das Design 150€ kostet und der Versand von 15 (? korrigiert mich) ebenfalls entfällt ;)
 
@Silent:
Rahmen gibt es in 47cm beim Arsen und in 50cm beim o.a. Arsen AM. Das AM ist als als All Mountain ausgelegt (Federweh hinten 125, vorn: 100-130), das "normale" Arsen als Marathon/ Tour mit weniger Federweg (vorne und hinten je 100).

Eigentlich hatte ich mir in den Kopf gesetzt, lieber das AM zu nehmen, damit ich beim Federweg und beim möglichen Einsatzgebiet flexibler bin. Letztlich wollte ich dann vor Ort entscheiden, je nachdem mit welchem Rahmen ich besser klar komme.
Die Vernunft sagt mir langsam, dass ich vielleicht besser weniger Federweg nehme, dafür aber den 47er Rahmen.

Silent du sagtest, du hättest vor der selben Entscheidung gestanden. Welche Schrittlänge hast du denn?

Ich ärger mich im Moment ein wenig, dass ich als Laie in Sachen Fully nicht auf die Einstellung der Gabel geachtet habe. Bei vollen 130mm Federweg müsste das Oberrohr ja auch höher sein.
Wie wählt man den in aller Regel den Federweg beim AM? In der Ebene Mittig (ca. 115), bergab voll auf 130 und bergauf 100 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist noch nicht so ganz klar, warum du von deinem ursprünglichen Plan eines Hardtailkaufs abgekommen bist. Vielleicht kannst du in ein paar Sätzen noch einmal erläutern, was du wo fahren möchtest. Dann könnte ich dir auch konkret sagen, ob Arsen besser als Arsen AM oder nicht L)
 
Fürs Fully hab ich mich wegen des Komforts entschieden - werd ja auch nicht jünger ;). Für die Strecken vor meiner Haustür würde sicherlich das Arsen reichen. Sind leichte Hügel mit ein paar netten Wurzeltrails, auch mal Sand wo es auch mal über nen Baumstamm oder ne größere Stufe geht.
Die Entscheidung für´s Arsen stand eigentlich schon, als mich ein Mitfahrer drauf brachte besser ein AM zu kaufen, da ich damit eine größere Bandbreite abdecken könnte. Sollte es mal nen Ausflug in die nahe gelegenen Ardennen oder ins Sauerland geben, dann wäre mehr Federweg doch hilfreich. Dieser Vorteil steht dem Nachteil des geringfügig höheren Gewichtes gegenüber (hier etwas 500g). Das Gewicht wäre für mich vernachlässigbar, wenn das AM das gleiche kann wie das CC und noch ein wenig mehr.

Ich wollte halt nicht irgendwann feststellen, dass ich in meinen Möglichkeiten eingeschränkt bin. Ich gebe nicht jeden Tag so viel Schotter für ein Bike und zwei stell ich mir auch nicht in die Garage. Vielleicht such ich auch nur die nicht existente Eierlegendewollmilchsau und fang an mich langsam jeck zu machen.:confused:
 
Ich tendiere ja zum Hardtail für dich, weil es wrtungsarmer ist und man damit eigentlich auch überall fahren kann. Vorteil ist zudem das geringere Gewicht.
Aber wenn du lieber ein Fully möchtest, dann stellt sich für mich die Frage, inwiefern der Rahmen zwischen Arsen und Arsen AM sich unterscheidet. Was ich sagen will: Frag doch bei Poison mal, ob die auch die größeren Federwege am Arsen verbauen können. Sprich die Arsen AM Ausstattung am Arsen Rahmen. Weil ich würde dir tendenziell auch zum 47er Rahmen raten.
 
Ne, geht nicht. Konstruktionsbedingt kann der Arsen Rahmen hinten nur 100mm. Da ist auch nur Platz für nen Dämpfer mit 165er Länge. Das AM hat ne Dämpferlänge von 190. Ob vorne ne größere Gabel reinpaßt weiß ich nicht, aber vorne 130 und hinten 100 wäre wahrscheinlich auch widersinnig.

Ich werd´das WE nochmal drüber schlafen. Wahrscheinlich siegt dann die Vernunft und ich nehm das Arsen mit dem 47er Rahmen.

Naja ich nehme mal an, dass man auch in den Ardennen den Berg mit 100mm runter kommt, oder??? Wahrscheinlich etwas langsamer und mit strafferen Setup = weniger Komfort. Sehe ich das richtig?
 
Also was mich immer noch etwas irritiert ist, das beim 50er dein bestes Stück schon auf dem Oberrohr aufliegt und dann aber das 45er zu klein ist. Sitzt du wirklich schon auf oder wie viel Platz blieb noch bis zum Schritt?
 
Der Zeigefinger hat vielleicht noch zwischengepasst.
Der Mensch bei Poison hat gesagt, dass beim Fahren der 50er passend ausgesehen habe. Mich stört halt der geringe Platz, zumal das Oberrohr nach vorne hin ja noch ansteigt und dort landet man ja meist, wenn man ungewollt nach vorne absteigt.

Mich irritiert der Unterschied vom 45er zum 50er auch. Könnte das zum Bsp. auch daher kommen, dass beim 45, die Forke auf z.B. 115mm und beim 50er auf 130 eingestellt war? Kann das solche Unterschiede bewirken? Hab dummerweise nicht drauf geachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ggf. einfach mal nachfragen, die werden das Setup der Testräder nicht so oft vertstellen. Es kommt halt echt darauf an, was du damit letzendlich machen möchtest. Sportlicher fährst du mit dem Arsen, mehr Komfort bietet natürlich das AM. Im Zweifel einfach nochmal das 50er fahren, wenn dir das so sehr mehr gefällt und vor Ort vielleicht auch mal fragen, inwiefern man da noch am Setup 1-2cm gewinnen kann. (Vorbau etc.)
 
Also wenn es nicht so weit ist, würde ich nochmal vorbei fahren! Wenn du zwischen Schritt und Oberrohr nur noch nen Finger bekommen konntest, du also eigentlich auflagst, dann ist der eigentlich zu groß/hoch. Der 45er sollte dann von der Überstandshöhe an sich passen, wobei ein 45er bei deiner Größe wohl schon im unteren Bereich liegt, also halt dann ein kleiner und agiler Rahmen sein dürfte. Würde halt wenn du es nicht so weit hast beide nochmal Probefahren und auch im Vergleich dann den Arsen 47er Rahmen! Der 50er erscheint mir dann wirklich zu wenig Platz zu bieten! wobei Poison bei deinen Massen eben diesen empfiehlt. Bei 1,72-1,85m und 80-88cm heißt es den 50er. Der 45er geht nur bis Körpergröße 1,75m. Aber die Rahmen müssten mit den AM von Transalp identisch sein, die geben beim 50er eine Überstandshöhe von 82cm an, da wären deine 84cm echt knapp. Das 45er hat dann 77cm, wären 7cm was sicher nicht verkehrt ist, aber muss natürlich auch vom Rest passen!
 
Hmm, hab mir das eben nochmal angesehen. Das Tretlager des AM dürfte von der Geometrie her höher liegen als das des CC. Kann man erkennen, wenn man eine Linie auf die Radachsen legt.
Das könnte schon gut 2-3cm ausmachen, wodurch dann auch der Abstand Oberkannte Sattelrohr zum Boden entsprechend höher würde. Das erklärt die größere Überstandshöhe beim AM. In Relation zum Boden würde der 45er AM Rahmen dann etwa dem 47er CC Rahmen entsprechen.
Die Kurbellänge bleibt hingegen gleich, so dass bei gleicher Schrittlänge die Sattelstütze weiter raus müsste. Dies wiederum wirkt sich auf die Sattelüberhöhung aus, was mehr Spacer bedeutet oder einen stärker gekröpften Lenker.

Naja, schlauer bin ich jetzt nicht. Wenn doch das AM werden soll, muss ich wahrscheinlich nochmal hin. Sind aber auch wieder 150Km :( Ganz so nah isses nicht.
 
Silent du sagtest, du hättest vor der selben Entscheidung gestanden. Welche Schrittlänge hast du denn?
80 cm
liegt genau zwischen dem 46ger und 50ger Rahmen
. Laut Schrittlänge würde beides passen. Da ich aber lieber ein etwas kleineres Bike habe, habe ich den 46ger Rahmen genommen.

Im Sauerland brauchst du definitiv kein AM, es sei denn Du willst in einen Bikepark ;)

Viel Federweg heißt ja noch lange nicht das sich die Wege dann von allein fahren. Was nützt dir massig Federweg, wenn Du die Fahrtechnik nicht hast, um diesen voll auszunutzen?
Wenn Du Touren fahren willst, wäre für mich an deiner Stelle die Entscheidung klar, das kleinere, leichtere Arsen.
 
Tach zusammen,

how, hier riecht man ja geradezu die rauchenden Köpfe. :D

Alte Regel: Je mehr Federweg, desto kleiner der Rahmen.

Vereinfacht ausgedrückt erhöht das Mehr an Federweg die Tretlagerhöhe. Allerdings: Je mehr ein Bike auf den Fahrbereich Am, Enduro, Freeride und Downhill ausgerichtet wird, desto größer wird der SAG gewählt. Das bringt das Tretlager zwar wieder tiefer. Aber selbst mit 30% SAG, die z.B. ich fahre, muss mann/frau vernünftig im Stand sich mit den Füßen abstützen können.

Beispiele von Poison:

  • Das Arsen AM (125mm) gibt es in 40, 45, 50, 55 cm
  • Das Curare (Enduro, 150mm) gibt es in 40, 45 und 50 cm
  • Das Furan (Freerider, 170 mm) gibt es nur in 40 und 45 cm.
  • Und das Epo (Downhill, 240 mm) gibt es ausschließlich in 42 cm
Nun kenne ich Deine Größe und Schritt- bzw. Armlänge nicht. Ich selber bin 183 cm groß und würde bei keinem der o.g. Modelle über 45/42 cm Rahmengröße hinausgehen.

Du willst Dir ein Bike kaufen, welches Dir in Deiner Entwicklung ein bestmögliches Potential bieten soll. Allerdings kommst Du derzeit in Deiner Gegend auch mit einem Hardtail aus. Wenn Du Dir die Möglichkeit offen halten willst, AM/Enduro zu fahren, dann nimm das Arsen AM allerdings in der 45er Größe, sofern Du nicht deutlich größer bist.

Die Agilität eines kleiner Rahmens ist nicht zu unterschätzen, insbesondere wenn Du vor hast, zukünftig technischer zu fahren.

VG Martin
 
Hallo Martin, nett dass Du vorbei schaust ;)

Ich hab´ nun das WE ziemlich grübelnder Weise verbaracht. Nach einem enttäuschend, aber auch gerecht velorenem EM Finale :heul: hab ich mich dann entschieden und heute Morgen bei Poisen die CC Version in 47er Rahmenhöhe geordert. Als ich da drauf saß, hatte ich eigentlich das beste Gefühl.

Na ja ... und 100mm Federweg bringen mich ja auch schon recht weit. Hier in der Gegend ist das allemal ausreichend und alles andere werde ich eh was langsamer angehen lassen. Da hatte Silent schon recht, als er meinte, man müsse erst mal Erfahrung sammeln und Fahrtechnik lernen, bevor man den großen Federweg überhaupt nutzen kann.

Ich denke (und hoffe) nun die beste Entscheidung getroffen zu haben, um meine ersten gefederten Erfahrungen zu sammeln (bisher ja nur Starrbike).

Ich danke euch allen für die tolle Unterstützung. Wenn ich jetzt nur nicht solange drauf warten müsste... :D
 
Hallo Martin, nett dass Du vorbei schaust ;)

Ich hab´ nun das WE ziemlich grübelnder Weise verbaracht. Nach einem enttäuschend, aber auch gerecht velorenem EM Finale :heul: hab ich mich dann entschieden und heute Morgen bei Poisen die CC Version in 47er Rahmenhöhe geordert. Als ich da drauf saß, hatte ich eigentlich das beste Gefühl.

Na ja ... und 100mm Federweg bringen mich ja auch schon recht weit. Hier in der Gegend ist das allemal ausreichend und alles andere werde ich eh was langsamer angehen lassen. Da hatte Silent schon recht, als er meinte, man müsse erst mal Erfahrung sammeln und Fahrtechnik lernen, bevor man den großen Federweg überhaupt nutzen kann.

Ich denke (und hoffe) nun die beste Entscheidung getroffen zu haben, um meine ersten gefederten Erfahrungen zu sammeln (bisher ja nur Starrbike).

Ich danke euch allen für die tolle Unterstützung. Wenn ich jetzt nur nicht solange drauf warten müsste... :D

Fein, Arsen :daumen:

Jaja, der Silent, der Schlaufuchs.:D

Sobald das Arsen da ist, will ich Fotos sehen. ;)

VG Martin
 
Zurück